Archiv für Oktober 2011

Novemberpogrome 1938 – 2011

Samstag, 8. Oktober 2011

Literarische Gedenkveranstaltung

„Gleichgültigkeit ist die mildeste Form der Intoleranz.“ Karl Jaspers

Anläßlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 lesen Petra Öllinger, Michael Karjalainen-Dräger und Georg Schober Texte von Theodor Kramer, Tamar Radzyner, Erich Fried, Greta Maschninger, Walter Lindenbaum …

WANN: Sonntag, 13. November 2011 um 18:00 Uhr.
Wo: Cafe Amadeus, Märzstr. 4, 1150 Wien.
Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit von Kulturinitiative „Duftender Doppelpunkt“, der Initiative „Mariahilfer Synagoge – für einen würdigen Ort des Gedenkens“ und dem Cafe Amadeus.

Nähere Infos über die Novemberpogrome finden Sie im „Duftenden Doppelpunkt“ im Beitrag „Novemberpogrome“ und Die Novemberpogrome 1938.

Wir freuen uns über zusätzliche Hinweise auf Veranstaltungen und interessante Sites zum Thema Novemberpogrome.

Frankfurter Buchmesse

Mittwoch, 5. Oktober 2011

12. bis 16. Oktober 2011

Auf der Frankfurter Buchmesse werden rund 7.500 Aussteller aus 110 Ländern und rund 280.000 Besucher erwartet.

Island

Der diesjährige Ehrengast der Frankfurter Buchmesse: Island

Sagenhaftes Island – Ehrengst der Frankfurter Buchmesse

Isländische Literatur und AutorInnen

NZZ Online: Das Island-Hoch. Wie sich die finanziell gebeutelte Saga-Insel die Frankfurter Buchmesse als kulturelle Zeitenwende imaginiert. (28.09.2011)

Electronic Gateway for Icelandic Literature

Wikisource: Die Edda (Simrock 1876) – Quellen und Volltexte

Österreich

158 Verlage aus Österreich werden sich heuer auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren: 123 mit einem eigenen Stand, weitere 35 sind am österreichischen Gemeinschaftsstand vertreten. (Halle 4.1 A128)

Zum 23. Mal präsentiert die IG Autorinnen Autoren österreichische Verlage, Bücher und Autor/inn/en auf ihrem Gemeinschaftsstand auf der Frankfurter Buchmesse. Diesmal werden Rund 600 literarische Neuerscheinungen von 151 österreichischen Verlagen zu sehen sein.

Literadio: Live Übertragungen von der Buchmesse Frankfurt – das Programm.

„Zittrige Zebras“

Montag, 3. Oktober 2011

Anton Mantler präsentiert lyrische Miniaturen

Wann: Mittwoch 5. Oktober um 19 Uhr
Wo: ATELIER A – Zum Blauen Pfau am Spittelberg: 1070 Wien, Kirchberggasse 17 / II

Unter anderem wird berichtet vom Warten der geduldigen Penelope auf den listenreichen Odysseus, bis er sich doch noch von den Verführungs-künsten der geheimnisvollen Circe befreien kann, während ein Marsch-anska-Apfel unter den Tisch eines feinen Lokals in der Nähe der Donau-city rollt. Unterdessen reiten die Hofräte in die Blutgasse und die singen-den Witwen sind beim Domprälaten zur Chorprobe.

„Zittrige Zebras“
Lyrische Miniaturen

Text: Anton Mantler
Foto-Bilder: Fritz Ossberger
Edition Tarantel

Wissensräume: Bibliotheken in der Literatur (Sammelband)

Montag, 3. Oktober 2011

CALL FOR PAPERS

Einsendeschluss für die Beitragsvorschläge (Abstract ca. 500 Wörter): 15. Oktober 2011, kurze bio-bibliographische Angaben bitte extra.
Abgabetermin für die vollständigen Beiträge (6.000 bis 8.000 Wörter) ist der 29. Februar 2012.
Der Sammelband wird im Wissenschaftsverlag Ripperger & Kremers im Sommer 2012 erscheinen.

Vorschläge und Beiträge werden erbeten an:

Dr. Mirko Gemmel
mirko.gemmel@hu-berlin.de

Dr. Margrit Vogt
margrit.vogt@hu-berlin.de

„Eine ausgewählte Büchersammlung ist und bleibt der Brautschatz des Geistes und des Gemüthes.“ – Karl Julius Weber, Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen. 6. Band, 8. Ausgabe. Stuttgart: Rieger, 1868. S. 74.

Für den Sammelband können Exposés zu folgenden Schwerpunkten eingereicht werden, wobei weitere relevante Themenvorschläge natürlich willkommen sind:
1. Die Bibliothek als Machtfaktor
2. Topographien des Wissens
3. Funktionen und Ordnung – Bibliothek als ambivalente Wissensordnung
4. Bibliothek als Utopie, Heterotopie oder Gegenwelt
5. Die Bibliothek als Imaginationsraum literarischer Figuren
6. Sonderformen und Wandlungen literarischer Bibliotheken
Auf diese Schwerpunkte aber auch darüber hinausgehende Fragen möchte der Sammelband Antworten geben.

Weiterlesen »

Seiten: vorherige12