Bücher spenden, Gutes tun! Mit Ihrer Bücherspende unterstützen Sie die Leseförderprojekte des "Wiener Bücherschmaus".

Nähere Infos: Wiener Bücherschmaus



Bücherverbrennung in Salzburg

Am Vorabend des 1. Mai 1938, nur wenige Wochen nach dem „Anschluss“, findet am Residenzplatz in der Salzburger Altstadt die einzige offizielle nationalsozialistische Bücherverbrennung in Österreich, der damaligen Ostmark, statt. Circa 1.200 Bücher aus Leihbüchereien, Buchhandlungen und privaten Haushalten bilden das Brennmaterial für den Scheiterhaufen.

Anders als bei den Bücherverbrennungen 1933 im Deutschen Reich legen die Verantwortlichen in Salzburg den Schwerpunkt nicht nur auf die Vernichtung der Literatur linker, pazifistischer und jüdischer AutorInnen. Ihr Augenmerk gilt auch der Auslöschung des Schrifttums aus dem katholischen, ständestaatlichen bzw. austrofaschistischen und legitimistischen Bereich.

Karl Springenschmid, der Initiator der Bücherverbrennung in Salzburg, formuliert in seiner Feuerrede programmatisch: „Verbrannt, vernichtet sei alles, was an klerikaler Knechtung und jüdischer Verderbnis den Aufbruch einer wahrhaft deutschen Kultur behinderte.“ (Salzburger Volksblatt, 2. Mai 1938)

In Flammen gehen unter anderem die Werke von Joseph August Lux, Max Reinhardt, Otto von Habsburg, Kurt Schuschnigg und Stefan Zweig auf.

Das Literaturrätsel im „Duftenden Doppelpunkt“
Anlässlich des Gedenkens an die Salzburger Bücherverbrennung vom 30. April 1933 widmen wir das aktuelle Literaturrätsel einem Autor, der lange Jahre in Salzburg lebte.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM 75 JAHRE BÜCHERVERBRENNUNG IN SALZBURG

75 jahre Salzburger BücherverbrennungRund um den Tag der Erinnerung an die Salzburger Bücherverbrennung im April 1938 finden in der Stadt Salzburg bis zum 6. Mai 2013 zahlreiche Veranstaltungen, Projekte, Aktionen und Ausstellungen statt – organisiert von engagierten Personen und Institutionen, vernetzt in der Initiative „Freies Wort“.

Weiterführende Links

Literaturhaus Salzburg – Bücherverbrennung 1938

75 Jahre Salzburger Bücherverbrennung – 12 Stunden Programm auf der Radiofabrik

Fotoarchiv Franz Krieger: Bücherverbrennung am Residenzplatz

Salzburger Friedensbüro: Materialien zur Salzburger Bücherverbrennung

Stefan Zweig Centre Salzburg

Auch die Salzburger Universitätsbibliothek trägt mit einem umfangreichen Programm zum Gedenken an die Bücherverbrennung in Salzburg bei.

Infos über die Bücherverbrennung 1933 im Deutschen Reich finden Sie auf der Seite 80 Jahre Bücherverbrennung.

Beiträge vor einem Jahr:
Zum Tod von Yvette Z‘Graggen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

   Beim Absenden eines Kommentars werden Name, eMail-Adresse, Datum, Uhrzeit und Kommentartext gespeichert. Mehr Informationen dazu stehen in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung meiner Daten durch diese Website einverstanden.