Bücher spenden, Gutes tun! Mit Ihrer Bücherspende unterstützen Sie die Leseförderprojekte des "Wiener Bücherschmaus".

Nähere Infos: Wiener Bücherschmaus



Schnipsel aus Literatur, Wissenschaft und Politik – Teil 5

Kurze Infos aus den Bereichen der Literatur, Wissensschaft und Politik, die von den „Duftenden Doppelpunkten“ bisher ausschließlich auf Facebook, Google+ und Twitter veröffentlicht wurden, sind nun auch direkt im Literaturblog nachzulesen.

In Antje Schrupps Blog können „Fünf Thesen zur Prostitution“ nachgelesen werden. Sie schreibt: „Alle diskutieren dieser Tage über das Thema Prostitution. Die einen wollen sie ganz verbieten, die anderen sagen, es sei eine Arbeit wie jede andere. Ich finde beides falsch, dazu gibt es nun fünf Thesen in meinem Blog. Falls Ihr Zeit habt, lest auch die Kommentardiskussion, da ist einiges Interessante dabei. Alle möglichen Seiten und Perspektiven kommen zu Wort – und reden miteinander!“

Offener Bücherschrank in Wien-Alsergrund muss dringend saniert werden, Finanzierung offen.

Verheerendes Feuer im Gedächtnis des Netzes. Die gemeinnützige Organisation Internet Archive sorgt dafür, dass Milliarden von Websites archiviert und für die Zukunft gesichert werden. Nun hat es gebrannt. Durch das Feuer wurde der Technikraum zerstört. Die Organisation ruft nun zu Spenden auf.

Gefeiert und geprügelt: 100 Jahre Albert Camus. Kalt hat er keinen gelassen. Albert Camus, der in Algerien aufgewachsene Kultautor und Literaturnobelpreisträger von 1957, wäre heute 100 Jahre alt geworden. Mit seinem Werk und mit seiner Haltung hat er Mut bewiesen und seine Zeitgenossen tief gespalten. Was bleibt?

Das sozialwissenschaftliche Fachportal SOWIPORT bündelt und vernetzt qualitätsgeprüfte Informationen nationaler und internationaler Anbieter und macht sie an einer Stelle verfügbar. SOWIPORT enthält zurzeit rund 7 Millionen Nachweise zu Veröffentlichungen und Forschungsprojekten aus 18 Datenbanken.

„Der Überwachungsstaat ergreift nun die Macht im Netz“. Gemeinsam mit Edward Snowden deckte er den NSA-Skandal auf. Im Interview spricht Glenn Greenwald über die Macht von Enthüllungen und journalistische Fehler.

Die Sprachwissenschafterinnen der Universität Wien Verena Krausneker und Katharina Schalber haben die Geschichte der Gehörlosen im Nationalsozialismus aufgearbeitet. Aus dem Projekt ist der Dokumentarfilm „nicht verstummt“ entstanden.

Ein Beitrag zum 120. Geburtstag der Schriftstellerin Gina Kaus (1893-1985) aus der Tageszeitung „Junge Welt“.
Auch das dritte literarische Rätsel im Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ ist Gina Kaus gewidmet.

Das Smithsonian — der größte Museumskomplex der Welt — hat ein Buch herausgegeben, welches sich dem Weg von Gedächtnisinstitutionen in das Digitale Zeitalter widmet.
G. Wayne Clough: Best of Both Worlds: Museums, Libraries, and Archives in a Digital Age, Washington. Unter der folgenden Adresse können Sie das Buch als pdf herunterladen.

Über das Dramolett als literarische Form: Stoff für Mini- und Mikrodramen findet sich allenthalben. Sie als zwischen Satire und Anekdote angesiedelte journalistische Kleinskizze abzutun ist allerdings grundverkehrt.

Die Hochschulplattform iversity bietet ab Oktober kostenfreie akademische Onlinekurse von deutschen und internationalen Lehrkräften.

Prunkvolle Schatzkammern: Die schönsten Bibliotheken der Welt. Orte des Wissens: James Campbell dokumentierte 80 Bibliotheken aus 20 Ländern.

Ein Interview mit Johanna Rachinger, der Leiterin der Österreichischen Nationabibliothek: „Zugang zu Wissen muss leistbar sein“.

Denkmal für Nazi-Opfer Richard Zach am Nationalfeiertag enthüllt: Eine geöffnete Hand aus Granit, die den sie umschließenden Betonblock sprengt – 70 Jahre nach der Ermordung des Grazer Schriftstellers Richard Zach durch die Nazijustiz im Jänner 1943 in Berlin, ist für Kommunisten und Widerstandskämpfer im steirischen Kurort St. Radegund am Nationalfeiertag ein Denkmal enthüllt worden.

Beiträge vor einem Jahr:
Brillis Wort zum Montag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

   Beim Absenden eines Kommentars werden Name, eMail-Adresse, Datum, Uhrzeit und Kommentartext gespeichert. Mehr Informationen dazu stehen in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung meiner Daten durch diese Website einverstanden.