Archiv für Mai 2014

Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache

Samstag, 31. Mai 2014

Durch die Broschüre Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache „soll es ermöglicht werden, den Stellenwert des österreichischen Standarddeutsch als gleichberechtigte und gleichwertige nationale Varietät der deutschen Sprache neben dem deutschen und Schweizer Standard zu unterstreichen und bei den Schülerinnen und Schülern eine entsprechende Sprachaufmerksamkeit zu fördern. Die Wahrnehmung der sprachlichen Einflüsse, die sich durch den Medienkonsum zunehmend verbreiten und oft unreflektiert angenommen werden, wird gestärkt. Das Ziel ist ein (selbst-)bewusster Umgang mit der deutschen Sprache, wobei es nicht um Vorschriften, Verbote oder Abgrenzungen geht, sondern um die Betonung der Vielfalt sprachlicher Standardformen.“

„Die vorliegenden Materialien laden Lehrende, Studierende (als zukünftige Lehrende) und Lernende dazu ein, das österreichische Deutsch als Varietät der deutschen Sprache in der vielfältigen „Sprachenlandschaft“, die uns umgibt, bewusst wahrzunehmen und auf Basis von grundlegendemWissen zu reflektieren.“

HerausgeberIn: Bundesministerium für Bildung und Frauen

PDF ( 9 MB) der Broschüre Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache

Erster Weltkrieg – Kinderliteratur – Jugendliteratur

Dienstag, 27. Mai 2014

„Mach, dass unsre Truppen siegen, dass wir wieder schulfrei kriegen.“

Ran an den Feind. [O.A.]

Ran an den Feind. [O.A.]

In diesem Beitrag finden Sie Informationen über die Kinder- und Jugendliteratur während des Ersten Weltkrieges sowie eine Literaturliste mit Büchern, die sich, hauptsächlich aus heutiger Sicht, mit dem Ersten Weltkrieg in kinder- und jugendgerechter Form auseinandersetzen. Darüber hinaus finden Sie weiterführende Links und Hinweise auf Ausstellungen und Veranstaltungen.

Hinweise auf Literatur für ältere Semester bietet das Literaturblog „Duftender Doppelpunkt in folgenden zwei Beiträgen: Bücher von AutorInnen, die ZeitzeugInnen des Ersten Weltkriegs waren, finden Sie neben einer kurzen Einführung zum Thema auf der Seite „Der Erste Weltkrieg in der Literatur“. Literatur von GegenwartsautorInnen wurde für Sie in der Literaturliste „Erste Weltkrieg – belletristische Literatur“ zusammengestellt.

Direkt zur LITERATURLISTE KINDER- UND JUGENDLITERATUR ÜBER DEN ERSTEN WELTKRIEG weiter unten auf dieser Seite springen.

Die zentrale Aufgabe der Kinder- und Jugendliteratur im Ersten Weltkrieg ist die Verherrlichung des Krieges und die Entmenschlichung des Gegners. So findet auch die Losung „Jeder Schuß ein Russ‘! Jeder Tritt ein Brit‘! Jeder Stoß ein Franzos‘!“, entsprechend bebildert, Eingang in die Kinderbücher. Mit Fortdauer des Krieges spiegelt sich dessen Realität – Hunger, Invalidität, Tod und Vernichtung – auch in diesem Bereich der Literatur immer stärker wider.

Die Einstimmung der Kinder und Jugendlichen auf das große Schlachten beginnt allerdings schon Jahre vor dem Ersten Weltkrieg:

Maja und der Soldatentod

So liest sich Waldemar Bonsels „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ aus dem Jahre 1912, anders als die Darstelllung in der gleichnamigen Zeichentrickserie aus den 1970er Jahren, wie ein Lehrbuch des Kadavergehorsams: Majas Vagantentum bleibt eine Episode. Reumütig kehrt sie letztlich in den Bienenstock zurück und unterwirft sich ihrer Königin: „Ich möchte für dich sterben.“ Auf eine solche Protagonistin kann die Geschichte nicht verzichten. Im Kampf gegen die Hornissen muss der Tod trotzdem reiche Ernte einfahren. So wirft sich ein „junger Offizier“ in die Bresche. „Sein kühner Soldatentod hatte allen die wilde Todesbereitschaft ins Herz gesenkt.“

Wenige Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung wird „Die Biene Maja“ zu einem der Lieblingsbücher der Soldaten im Ersten Weltkrieg. Insgesamt verkauft sich das Buch zwei Millionen mal.

Obwohl einige seiner Bücher 1933 von den NationalsozialistInnen verbrannt werden, die „Biene Maja“ ist nicht darunter, arrangiert sich Bonsel rasch mit der Diktatur: Schon zuvor mit antisemitischen Aussagen an die Öffentlichkeit getreten, verbindet er im Vorwort seines 1942 veröffentlichten Romans „Dositos“ die pauschale Ablehnung des Judentums mit einem „Kotau“ vor Adolf Hitler: „Der gewaltige und gewaltsame Anstoß, der durch Adolf Hitler in die Welt getragen worden ist, erschütterte nicht nur das Judentum, sondern zugleich alles, was in der christlichen Kirche am Judentum krankt.“

Bayerisches Fernsehen: Bombay, Capri, Schleißheim. Die Biene Maja und ihr Schöpfer

Bonsels, Waldemar: Die Biene Maja und ihre Abenteuer. DVA, 174 S., € 16,95.

Hanuschek, Sven (Hrg.): Waldemar Bonsels – Karrierestrategien eines Erfolgsschriftstellers. Harrassowitz Verlag, 279 S., € 24,80.

Der Struwwelpeter zieht in den Krieg

Die Propaganda macht auch vor dem 1845 erstmals erschienen, bereits vor dem Ersten Weltkrieg zum Kinderbuchklassiker avancierten „Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann nicht halt. Er dient Karl Ewald Olszewski 1915 als Vorlage für seinen „Kriegs-Struwwelpeter“ und ist die Antwort auf die 1914 unter dem Titel „Swollen-headed William“ veröffentlichte englischsprachige Struwwelpeter-Version.
Im „Kriegs-Struwwelpeter“ werden die Kinder durch Vertreter der Kriegsgegner ersetzt. Letztere werden für behauptete Bosheit, Verrat und Niedertracht bestraft. In dem Bilderbuch wird der Struwwelpeter zum russischen „Bombenpeter“, „John Guck-in-die-Luft“ ist ein britischer Marineoffizier und „Zappel-Beppo“ ein Italiener.

„‚Ob der Beppo endlich still
Sich bei Tisch verhalten will?
Das verlogne Schaukelspiel
Wird allmählich uns zuviel.
Will er brav zu Tisch sich setzen,
Darf er sich die Lippen netzen
Mit Tiroler rotem Wein,
Und die Trientiner Mahlzeit
Soll der Lohn der Tugend sein.‘
Doch der Beppo höret nicht,
Was man also zu ihm spricht,
Er hetzt und schürt
Und intrigiert,
Er trappelt
Und zappelt
Auf dem Stuhle ganz erpicht,
Bis vorbei das Gleichgewicht.“

Der Struwwelpeter Teil 1: Struwwelpeter und Struwwelpeteriaden
Der Struwwelpeter Teil 2: Struwwelpeters Nachfolger

Helden des Friedens

Selbst in der Zeit des Krieges verstummt die Stimme des Friedens und der Vernunft nicht gänzlich. So veröffentlicht der Wiener Philosoph und Pädagoge Wilhelm Börner 1916 unter dem Titel „Werdet Helden! Ein offener Brief in der Kriegszeit an die deutschen Kinder“ einen pazifistischen Text. Auf 26 Seiten lädt er Kinder und Jugendliche ein, durch Höflichkeit, Aufrichtigkeit und Selbstbeherrschung „Helden des Alltags, der Liebe und des Friedens“ zu werden.

Kato-Mailath-Pokorny, Sonja: WILHELM BÖRNER (1882-1951). Sein Leben an Hand ausgewählter Werke. Diplomarbeit, Wien, 2007.

Hurra! Ein Kriegs-Biderbuch von Herbert Rikli

Hurra! Ein Kriegs-Biderbuch von Herbert Rikli

Nesthäkchen und der Weltkrieg. Eine Erzählung für Mädchen

Nesthäkchen und der Weltkrieg. Eine Erzählung für Mädchen von 8-12


Links zum Thema Kinder- und Jugendliteratur im Ersten Weltkrieg

Das Kinderbuch erklärt den Krieg. Einführung in eine Ausstellung aus dem Jahre 2001 in der Villa Spiegelwelt, einem privaten Kinderbuchmuseum von Friedrich Stephan.

Weitere Informationen zum Thema Kinderliteratur und Erster Weltkrieg finden Sie in: Lukasch, Peter: Der muss haben ein Gewehr. Krieg, Militarismus und patriotische Erziehung in Kindermedien vom 18. Jhdt. bis in die Gegenwart. Verlag: Books on Demand; 4. Auflage. Das Kapitel „Der Erste Weltkrieg im Kinder- und Jugendbuch“ kann online gelesen werden.

Literaturliste: Jugendbücher über den Esten Weltkrieg

Amreich, Conny: Weil es nicht sein darf. Eine unmögliche Liebe. dtv 2014, 300 S., € 13,40. Ab 14 Jahren.

„Wien im April 1914: Um Rache am Tod seiner Mutter zu üben, nimmt der 16-jährige Oskar Heller eine Stelle als Stallbursche bei der Adelsfamilie von Grayn an. Und das Undenkbare geschieht: Ausgerechnet der freiheitlich gesonnene Oskar, der die Aristokratie mit ihrem Snobismus und für ihn unbegründeten Herrschaftsanspruch hasst, verliebt sich in Alexandra, die Tochter des Hauses – und umgekehrt. Doch beide wissen, dass ihre Liebe keine Chance hat. Dann aber bricht der Krieg aus und alle Karten werden neu gemischt­ …“ Via dtv

Boyne, John: So fern wie nah. Fischer Verlag, 256 Seiten, € 12,99.

„Als an Alfies fünftem Geburtstag der Erste Weltkrieg ausbricht, verspricht sein Vater, nicht in dem Kampf zu ziehen – und bricht sein Wort am Tag darauf. Vier harte Jahre später geht Alfie heimlich arbeiten, um seine Mutter zu unterstützen. Er ist davon überzeugt, dass er seinen Vater nie wiedersehen wird. Doch dann erfährt Alfie zufällig, dass sein Vater in einer Klinik für traumatisierte Soldaten behandelt wird. Und er beschließt, ihn nach Hause zu holen …“ Via Fischer Verlag

Claudel, Philippe / Delestre, Philippe: Der Krieg ist vorbei: Bilder und Texte zum Frieden in Europa. VAT Verlag André Thiele, 108 Seiten, 19,90 EUR.

Comicartige Aquarelle: „Wie kann man einen Krieg in Bilder fassen, der innerhalb von vier Jahren viele Millionen Menschen das Leben gekostet hat? Der lothringische Zeichner Philippe Delestre hat auf diese Frage seine ganz eigene Antwort gefunden und die Erfahrungen deutscher und französischer Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg in fast naiv anmutenden Aquarellzeichnungen festgehalten. Deren runde Formen und sanfte Farben lassen die Realität des Krieges – die Schützengräben, die Schlachtfelder, die zerstörten Dörfer – ‚noch obszöner, noch widernatürlicher‘ (Philippe Claudel) erscheinen. Zusammen mit ausgewählten Zeitzeugenkommentaren und literarischen Zitaten bilden Delestres Zeichnungen eine mosaikartige Chronik der Jahre 1914-1918.“ Via VAT Verlag

Eickmeyer, Peter: Im Westen nichts Neues nach dem Roman von Erich Maria Remarque. Eine Graphic Novel, Splitter Verlag, 176 Seiten, € 22.00.

„Remarque schildert in seinem Roman die selbst erlebten Grauen der Schlachten in Ypern. Der Grafiker und Künstler Peter Eickmeyer aus Melle schuf mit 60 großformatigen Bildern in dreijähriger Arbeit die Vorlagen in Gouache-Technik. Parallel dazu entwickelte er gemeinsam mit seiner Frau Gaby von Borstel auch das Konzept für das 160-seitige Hard-Cover-Buch (Splitter Verlag). Seine Arbeit wurde vom Remarque-Friedenszentrum unterstützt.“ Via Osnabrückner Zeitung

Frank, Rudolf (1886-1979): Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua, 1931; 1979 unter dem Titel „Der Junge, der seinen Geburtstag vergaß“ neu aufgelegt. Am 01. Juni 2014 veröffentlicht der Verlag Ravensburger eine Neuauflage des Buches.

1931 legt Rudolf Frank das Jugendbuch „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua“ vor. Der Untertitel „Kriegsroman für die junge Generation“ dient der Verschleierung des eigentlichen Inhalts. Der Roman ist ein Plädoyer für eigenständiges Denken und Zivilcourage und handelt von dem in Polen lebenden Buben Jan. Nach der Zerstörung seines Dorfes freundet er sich mit den deutschen Soldaten an und hilft ihnen durch seine Sprachkenntnisse und seinen Einfallsreichtum. Er soll vom Kaiser ausgezeichnet und in Deutschland eingebürgert werden. Nachdem er die Bedeutung des Krieges zu begreifen beginnt, desertiert er. Weiterlesen »

Der Mann auf dem Balkon.

Montag, 26. Mai 2014

Der Mann auf dem Balkon: Dokumentarfilm von Kurt Brazda (2008; ORF/3sat)

Rudolf Gelbard gehört zu jenen österreichischen Persönlichkeiten, die ihrem Land nach 1945 zu einem Gewissen verhalfen. Das liegt nicht nur daran, dass er von den Gräueltaten des Dritten Reiches aus erster Hand Zeugnis ablegen konnte. Unermüdlich war und ist er nämlich auch im Aufzeigen und Bekämpfen von braunem Gedankengut in Österreich. Im Film führt er uns an jene Schauplätze seiner Kindheit in Wien, wo er die Demütigungen als „Judenbub“ nach dem Hitlereinmarsch erleiden musste. Im Oktober 1942 wird er mit seiner Familie deportiert. Wir begleiten ihn auf einer Fahrt nach Theresienstadt. Dabei zeigt er den Ort einer Kindheit, die von Angst und Hoffnungslosigkeit geprägt uns Nachgeborenen unvorstellbar ist. Von den 15.000 Kindern, die in diesen „Vorhof“ der Vernichtung gebracht wurden, überlebten nur etwa 200, darunter auch er.

Prof. Rudolf Gelbard und die Initiative Aspangbahnhof laden ins Votivkino ein: Der Mann auf dem Balkon. Rudolf Gelbard. KZ-Überlebender – Zeitzeuge – Homo Politicus.

Eine Filmvorführung mit Vortrag und anschliessender Diskussion von und mit Rudolf Gelbard.

Wann: Mittwoch, 28. 5. 2014, 18 Uhr
Wo: Votivkino, Währinger Str. 12, 1090 Wien
Eintritt Frei

Reservierungen bitte an: Initiative Aspangbahnhof

Brillis Wort zum Montag

Montag, 26. Mai 2014

Ein Hund – ein Wort

Redaktionshund Brill mit rosa Halstuch

Thorakalwirbel

„Das ist wie bei teuren Rennpferden.“ „Nur dass die auch was einbringen – beim Rennen.“
Solche Bemerkungen goutiere ich nicht. Nicht von den Hauskaspars. Und schon gar nicht, während ich versuche, auf einem Laufband, bis zum Hals im Wasser, nicht aus der Spur zu fliegen. Da will ich so etwas nicht vernehmen. Ist eh schon Plackerei genug, nicht aus dem Tritt zu kommen und nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Sollen sie doch selbst einmal Unterwasserphysiotherapie machen, dann können sie sehen, wie anstrengend das ist. „Vier Minuten nur?“ Die linke Augenbraue von Hauskaspar I geht steil nach oben. „Das ist für den Anfang genug. Sonst bekommt sie einen Muskelkater“, antwortet die Hundephysiotherapeutin. Sehr sympathisch.
Weniger sympathisch ist der Grund für diese Prozedur. Diagnose: kissing spines Th10/11. Die Dornfortsätze der Thorakalwirbel 10 und 11 nehmen breitbasigen Kontakt auf – so steht’s im Befund. Die Auswirkungen: Ich kann schwer aufstehen und komme nur ganz langsam und mit viel Aua vorwärts. Jetzt hat Zwetschke ständig diesen seltsam besorgten Blick und die Hauskaspars sind aus dem Häuschen.

Nach dem Unterwassertraining muss ich auf die Gymnastikmatte. Da werde ich gepiekst. Vier Nadeln ins Kreuz, je eine Nadel ins Sprunggelenk. Klingt nicht hübsch, ist aber sehr entspannend, ich schlafe jedes Mal ein. Auch die Augenlider von Hauskaspar I werden immer schwerer … Nach einer Viertelstunde holt uns die Hundephysiotherapeutin zurück aus dem meditativen Zustand. Dank des medizinischen Wassertretens und der Piekserei verschnarche ich den restlichen Tag.
Und hoffe, dass Th10 und 11 bald aufhören mögen mit dem „Küssen“.

Ein herzliches Wuff,
Ihre Brilli Paralia

Brillis Elektro Post

Rund um die Burg 2014

Freitag, 23. Mai 2014

DIE LESEZEITEN BEI RUND UM DIE BURG 2014: Freitag von 16:00 – 00:00 Uhr & Samstag von 10:00 – 14:00 Uhr.

Wiener Städtische Lese Bühne im BURGZELT
Freitag: Nach der Eröfffnung um 16:00 Uhr – zu jeder halben Stunde eine Lesung.
Samstag: Programmbeginn um 10:00 Uhr – ENDE: 14:00 Uhr.

Ö1 HAUTNAH – Lyrik Live in der Ö1 Bim
Straßenbahnstation Burgtheater, Wien
Freitag, 23. Mai 2014, 19.00 bis 21.30 Uhr – zu jeder halben Stunde Fahrtbeginn.

Die Ö1 Straßenbahn fährt einen Abend lang den Wiener Ring entlang und präsentiert dabei Live-Lyrik: poetische Performances, wohlgeformte Verse sowie Sprach- und Stimmkunststücke aus dem Programmangebot von Ö1.

RUND UM DIE BURG - VERANSTALTUNGSPROGRAMM
DER EINTRITT ZU ALLEN VERANSTALTUNGEN IST FREI!
BARRIEREFREIER ZUGANG ZU ALLEN SCHAUPLÄTZEN!

Erste Weltkrieg – belletristische Literatur

Donnerstag, 22. Mai 2014

Die folgende Literaturliste bietet Ihnen eine Auswahl von Werken, die aus der Feder von zeitgenössischen AutorInnen stammen. Ergänzt wird diese Zusammenstellung von einigen ausgewählten Titeln älteren Ursprungs, die im heurigen Gedenkjahr in einer Neuauflage veröffentlicht werden.

Literatur von AutorInnen, die ZeitzeugInnen des Ersten Weltkriegs waren, finden Sie neben einer kurzen Einführung zum Thema vor allem im Beitrag „Der Erste Weltkrieg in der Literatur“.

Balàka, Bettina: Eisflüstern. Suhrkamp, Paperback, 387 S., € 9,90.

„Bettina Balàka legt mit diesem umfangreichen Roman ein erstaunliches Werk vor. Ein Epos über das devastierte Wien der frühen Zwanzigerjahre, gekleidet in einen Kriminalfall, dessen Auflösung bis zum letzten Moment für Spannung sorgt – wenn auch der Showdown ein wenig konstruiert wirkt. An dem penibel gearbeiteten Text faszinieren besonders die souveräne Sprachbeherrschung in der Sphäre des Krieges und dessen Widerspiegelung in den Verwerfungen von Becks Psyche. Die Anordnung in kurzen Kapiteln, das Arbeiten mit Rückblenden und psychischen Übertragungen sind durchwegs gelungen.“ Rezension von Ditta Rudle in der Buchkultur 107 B, Österreich Spezial. Via Bettina Balàkas Homepage

Plakat: Helft uns siegen!

Plakat: Helft uns siegen!

Barker, Pat: Tobys Zimmer, Dörlemann Verlag 2014, 400 S., Hardcover, € 23,90. Regeneration Trilogy: Niemandsland, gebunden, 328 S., € 19,90 / Das Auge in der Tür. dtv, kartoniert, 304 S., € 9,50 / Die Straße der Geister (vergriffen).

Tobys Zimmer: „‚Eintausend junge Männer mit ausgehöhlten Augen, weggesprengten Kiefern und klaffenden Löchern, wo ihre Nasen einst waren, hier auf engstem Raum, um zusammengeflickt und mit dem, was die Chirurgen an Gesicht zustande gebracht hatten, entlassen zu werden. ‚Pat Barker blickt direkt ins Innere des Grauens. Die Verletzungen, die die Soldaten auf den europäischen Schlachtfeldern erlitten, waren fürchterlich. Und doch blickt Barker nicht weg. Dabei verzichtet ihr Roman ‚Tobys Zimmer‘ fast vollkommen auf die Schilderungen von Schlachtszenen. Sie beschäftigt sich mit den Nachwirkungen. Und die sind ebenso verstörend.“ Via Deutsche Welle

Regeneration Trilogy: „In der Geschichte, die ihren Ausgang von einem Lazarett für traumatisierte britische Offiziere während des Ersten Weltkrieges nimmt und die Bemühungen der Daheimgebliebenen und Zurückgekehrten beschreibt, den Krieg psychisch zu überstehen, treten unter anderen Siegfried Sassoon, Robert Graves und Wilfred Owen auf. Die einzelnen Werke sind Niemandsland, Das Auge in der Tür und Die Straße der Geister. Für den dritten Band wurde Pat Barker mit dem Booker Prize ausgezeichnet.“ Via Wikipedia

Barry, Sebastian: Ein langer, langer Weg. Verlag Steidl 2014, 366 S., € 24,00.

„Sebastian Barrys Roman ‚Ein langer, langer Weg‘ handelt von dem Iren Willie Dunne, der das Pech hat, zur falschen Zeit und am falschen Ort geboren zu sein. Er ist gerade alt genug, um Soldat zu werden, als der Erste Weltkrieg ausbricht. In seiner Geburtsstadt Dublin verschärfen sich gleichzeitig die politischen Gegensätze, die 1916 im Osteraufstand gegen die britische Besetzung gipfeln.
‚Ein langer, langer Weg‘ zeigt in einer ungewöhnlich expressiven Sprache, wie die politischen Verstrickungen der Epoche das Schicksal von Menschen fest im Griff haben, die von den Hintergründen und Details dieser Verstrickungen nicht die geringste Vorstellung haben.“
Aus „Was in der Schule kaum vorkommt“ – ein Beitrag von Ralf Sotschek in der TAZ vom 12. 04. 2014

Bast, Eva-Maria: Mondjahre. Ein historischer Roman vom Bodensee. Gmeiner Verlag, 466 S., Paperback, € 11,99.
Früher Sommer 1914 am Bodensee – Sophie lernt in Friedrichshafen Pierre, einen französischen Journalisten, kennen. Die folgenden Ereignisse – Attentat in Sarajewo, Juli-Krise, Kriegsausbruch – verhindern die Hochzeit, denn Pierre hat nun als Feind zu gelten und verlässt Deutschland. Der heimliche Verlobte von Johanna, Sophies Nichte, muss genau wie andere junge Männer in den Krieg ziehen; Johanna sitzt mit ihrer Mutter Helene und ihrer Tante Sophie bei deren Eltern in Überlingen – der Vater hat sie aus Sicherheitsgründen dorthin geschickt. (…) Eva-Maria Bast erzählt eine spannende Geschichte. Nach guter alter Krimi-Tradition gibt es Cliffhanger und “Had-I-but-known”-Elemente, die trotz ihrer Offensichtlichkeit die Spannung tatsächlich steigern. In der Geschichte Überlingens ist Eva-Maria Bast sehr bewandert und setzt die Auswirkungen der Kriegsereignisse überzeugend in Szene: Handarbeitskränzchen und Gemüseanbau als kriegswichtiges Engagement der Frauen z. B. Via Kölner Leselust

Bosetzky, Horst: Fahnenflucht. Gmeiner Verlag, 271 S., Paperback, € 9,99.

„Es ist bereits der zweite historische Kriminalroman von Horst Bosetzky, in dem er Fokko von Falkenrhede ermitteln lässt. Inmitten von Kriegsprotesten, Hunger und schwelender Revolutionslust muss er gemeinsam mit seinem Kollegen Markwitz den Mörder von Hertha Theuerkauf finden, die tot in einem Friseursalon liegt. Dabei stehen ihm nicht nur lügende Zeugen und nervende Vorgesetzte im Weg, sondern auch sein Privatleben, denn Fokko ist neben der Arbeit vor allem mit seiner Liebsten Bettina beschäftigt.

Horst Bosetzky Roman lässt sich in keine Schublade stecken. Der Verlag selbst hat der Geschichte den Untertitel „Kriminalroman“ gegeben. Das ist er mit Sicherheit. Aber Fahnenflucht ist auch eine große Sozialstudie, die dem Leser die Stimmung im kriegsmüden Berlin nahe bringt. Es sind meist kleine Episoden, die den Zeitgeist widerspiegeln, doch sie fügen sich über die etwa 270 Seiten zu einem interessanten und stimmigen Gesamtbild zusammen.“ Via Histo-Couch.de

Boyden, Joseph: Der lange Weg. Albrecht Knaus Verlag, München 2006. 446 S., geb., € 19,95.

Zwei junge Cree-Indianer melden sich freiwillig und ziehen mit dem kanadischen Expeditionskorps in den Ersten Weltkrieg.
„Joseph Boyden, ein junger Kanadier mit indianischen Wurzeln, gibt mit seinem Debütroman den Indianern die Ehre, die ihnen gebührt. Die Geschichte einer schmerzhaften Heilung von den Schrecken des Todes und der Finsternis mit der Medizin des Erzählens greift unwiderstehlich nach dem Leser.“ Aus Skalpjäger im Schützengraben von Arnd Rühle in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 07. 2006, Nr. 173 / Seite 34.

Boyne, John: Das späte Geständnis des Tristan Sadler. Piper Verlag. 336 S., kartoniert, € 9.99

„London, September 1919: Der junge Tristan Sadler steigt in einen Zug. Er fährt nach Norwich, um sich dort mit Marian Bancroft, der Schwester seines toten Kameraden Will, zu treffen, mit dem er Seite an Seite im Ersten Weltkrieg gekämpft hat. Als Gepäck trägt Tristan ein Bündel Briefe mit sich und seine Erinnerung. …“ Via Piper Verlag

Brod, Max (1884–1968): Stefan Rott oder Das Jahr der Entscheidung. Wallstein Verlag 2014, 562 S., geb., Schutzumschlag, € 29,90.

„Dieser Roman wurde oft als Max Brods ‚Zauberberg‘ bezeichnet, spielt er doch 1914, in den letzten Monaten vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, welcher das alte Europa zum Einsturz brachte. (…) Im Mittelpunkt steht der Gymnasiast Stefan Rott, ein junger Mann aus guter Familie, der sich die Welt zu erklären sucht und seine erste Liebe erlebt – er verehrt Phyllis, die Mutter eines Klassenkameraden und wird schließlich sogar von ihr erhört. Hinter der gutbürgerlichen Fassade aber verbergen sich Lüge und Korruption, wie Stefan nach und nach erkennen muss. (…) Mit dem Attentat von Sarajevo stürzt auch diese kleine Prager deutsche Welt in den Abgrund: Frau Phyllis schießt auf ihren Ehemann, der Anarchist Dlouhy, Stefans Klassenkamerad, wird zum Tode verurteilt. Private und politische Entwicklung sind am selben Punkt angelangt: es wird nicht mehr geredet, es wird geschossen. Via Wallstein Verlag

Capus, Alex: Eine Frage der Zeit. btb Verlag, 352 S., Paperback, € 9.99.
„Drei norddeutsche Werftarbeiter werden 1913 von Kaiser Wilhelm II. beauftragt, ein Dampfschiff in seine Einzelteile zu zerlegen und am Tanganikasee südlich des Kilimandscharo wieder zusammenzusetzen. Der Monarch will damit seine imperialen Ansprüche unterstreichen.“ Aus dem Klappemtext des Buches

Cendrars, Blaise (1887–1961): Ich tötete – ich blutete. Erzählungen aus dem Grossen Krieg. Lenos Verlag, gebunden 199 S., geb., Schutzumschlag, € 21.90.

„Ich tötete, 1918 in einer von Fernand Léger illustrierten schmalen Broschüre erschienen, ist das grausame Geständnis eines legalen Mordes, der Aufschrei eines Soldaten, der im Zweikampf um sein nacktes Überleben kämpfen musste. Zwanzig Jahre später erschien das bewegte, pathetische Gegenstück dazu, die Kurzgeschichte Ich blutete: Der frisch armamputierte Cendrars liegt im Lazarett, Schmerzen, Fieber und Erinnerungen an das Schlachtgetümmel umnebeln ihn, der Todesengel naht. Doch da geschieht ein Wunder. Ich tötete – ich blutete: Cendrars war im Grossen Krieg Täter und Opfer, er kannte beide Seiten.” Via Lenos Verlag

Christ, Lena (1881–1920): Die Rumplhanni, 1916 (ab 16. Oktober 2014 in einer Hörbuchfassung des LOhrBär Verlages erhältlich)

„Lena Christ ist ein Erzähltalent, das man aufgrund ihrer Biografie eigentlich nicht erwartet. In der Erzählung Die Rumplhanni schafft sie packende Atmosphäre, wenn man sich an den boarischen Dialogen nicht stört. Die Erzählung hat autobiografische Züge, aber – den Ausgang vergleichend – doch nicht zuviele. Lena Christ erzählt den Versuch von Johanna Rumpl, Köchin von Öd (nahe Grafing, Oberbayern), ihre Selbstständigkeit zu erreichen, die sich in ‚a Haus und a Kuah und a Millisupperl in der Fruah‘ zuspitzt (übrigens: wer das lesen kann, wird auch die Dialoge hinkriegen). Die ersten Versuche zuhause und in München scheitern, doch man lese weiter! Christ führt uns zu Beginn des Ersten Weltkriegs in eine schon längst versunkene Dienstbotenwelt, in einer treffenden Sprache, die für die Stimmung sorgt.“ Via Lesekost.de

Gedenkblatt für den Landsturmmann Emil Gremler

Gedenkblatt für den Landsturmmann Emil Gremler

Daeninckx, Didier: Tod auf Bewährung. Verlagsbuchhandlung Liebeskind, gebunden, 288 S., € 18,90.

„Paris, 1920. Privatdetektiv René Griffon ist gut im Geschäft, dafür hat der Krieg gesorgt. Überall im Land sind die Sanatorien voll mit Frontsoldaten, die nicht einmal mehr ihren eigenen Namen wissen, während es in Paris unzählige Frauen gibt, deren Männer als vermisst gelten. Und diese Frauen geben alles dafür, den erstbesten Kriegsversehrten, dem im Schützengraben die Sicherung durchgebrannt ist, als Ehemann zu identifizieren, um sogleich die Scheidung einreichen zu können. Eigentlich eine sichere Einnahmequelle. Doch dann begibt sich Griffon auf vermintes Terrain. Oberst Fantan de Larsaudière, hochdekorierter Kriegsheld der französischen Armee, wird von Unbekannten erpresst.“ Via Verlagsbuchhandlung Liebeskind

Delestre, Philippe / Claudel, Philippe : Der Krieg ist vorbei, VAT Verlag André Thiele, 108 S., € 19,90.

„Wie kann man einen Krieg in Bilder fassen, der innerhalb von vier Jahren viele Millionen Menschen das Leben gekostet hat? Der lothringische Zeichner Philippe Delestre hat auf diese Frage seine ganz eigene Antwort gefunden und die Erfahrungen deutscher und französischer Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg in fast naiv anmutenden Aquarellzeichnungen festgehalten. Deren runde Formen und sanfte Farben lassen die Realität des Krieges – die Schützengräben, die Schlachtfelder, die zerstörten Dörfer – ‚noch obszöner, noch widernatürlicher‘ (Philippe Claudel) erscheinen. Zusammen mit ausgewählten Zeitzeugenkommentaren und literarischen Zitaten bilden Delestres Zeichnungen eine mosaikartige Chronik der Jahre 1914-1918.“ Via VAT Verlag

Echenoz, Jean: 14. Hanser Verlag, Berlin 2014, gebunden, 128 S., € 14,90.

„Echenoz‘ Darstellung des Krieges als abstruse Verstrickung aus Offizierslogik, Politik, Wirtschaftskalkül, Schicksalsergebenheit, kleinen Alltagssorgen und großem Überlebensdrang verzichtet auf Schreckensvision, Antikriegsrhetorik, Betroffenheitsemphase oder nachträgliche Erklärungsmanie. Sie zeigt die Ereignisse so, wie sie begriffslos ins Leben der Akteure rollten, und lässt auch die Nebenakteure aus der Tierwelt nicht aus.“ Joseph Hanimann, So banal fangen Kriege an. Süddeutsche vom 25. Februar 2014.

Eickmeyer, Peter: Im Westen nichts Neues nach dem Roman von Erich Maria Remarque. Eine Graphic Novel, Splitter Verlag, 176 Seiten, € 22.00.

„Remarque schildert in seinem Roman die selbst erlebten Grauen der Schlachten in Ypern. Der Grafiker und Künstler Peter Eickmeyer aus Melle schuf mit 60 großformatigen Bildern in dreijähriger Arbeit die Vorlagen in Gouache-Technik. Parallel dazu entwickelte er gemeinsam mit seiner Frau Gaby von Borstel auch das Konzept für das 160-seitige Hard-Cover-Buch (Splitter Verlag). Seine Arbeit wurde vom Remarque-Friedenszentrum unterstützt.“ Via Osnabrückner Zeitung

Dugain, Marc: Die Offizierskammer. zuKlampen Verlag, gebunden, 138 S., € 14,00.

Am Beginn des 1. Weltkrieges wird dem Offizier Adrien Fournier von einer Granate das Gesicht zerfetzt. „Es folgen fünf Jahre im Pariser Hospital Val-de-Grâce, in einem Zimmer mit zwei anderen, deren Gesichter ebenfalls verstümmelt sind. Marc Dugain schildert das bedrückende Vegetieren in der engen Offizierskammer des Hospitals, die entstehende Freundschaft unter den Leidensgenossen, ihre Hoffnung auf neue chirurgische Techniken und ihre Verzweiflung über das unwiederbringlich verlorene Antlitz, die angewiderten und dennoch ehrfürchtigen Reaktionen der Landsleute, als die Verstümmelten sich ein erstes Mal wieder auf die Pariser Boulevards wagen.“ Via zuKlampen Verlag

Feichtinger, Josef: Kämpfen für das Heiligste. Tiroler Stimmen zum Ersten Weltkrieg. Inklusive Hörbuch-CD „Der Heilige Krieg“, Edition Raetia, Hardcover mit Schutzumschlag, 424 S., € 29.90.

„Volksdichter und Vertreter der Kirche wie Reimmichl oder Bruder Willram riefen in ihren Texten zum Kampf für Gott und Vaterland auf: Eine Kriegsverweigerung kam einer Todsünde gleich. Diesen kriegstreibenden Texten sind Splitter oppositioneller Literatur aus dem österreichischen und deutschen Sprachraum gegenübergestellt, die erst nach Ende des Krieges veröffentlicht werden konnten.
Josef Feichtinger hat die Archive nach Texten Tiroler Autoren durchstöbert, aber auch Journale, Frontbriefe, Aphorismen, Inschriften und Sprüche miteinbezogen. Seine kommentierte Zusammenstellung gewährt einen einzigartigen Einblick in die für uns heute unverständliche Stimmungslage.“
Via Edition Raetia

Findley, Timothy: Der Krieg und die Kröte. Claassen Verlag, 287 S. (vergriffen).

Ein erschütternder Bericht über den Krieg, in dem neben dem Leiden der Menschen jenes der Tiere eine zentrale Rolle spielt!
„Erzählt wird das Schicksal von Robert Ross, einem 19-jährigen Kanadier aus gutem Hause, der als Offizier auf Seiten der Alliierten in den schlammigen Schützengräben von Ypern kämpft. Der Roman beruht zum Teil auf Dokumenten seines Onkels – Fotos und Briefen. Der Horror des Krieges wird greifbar in der mit sinnlichen Details gespickten Geschichte, immer wieder wird die Frage nach Gewalt, Einsamkeit, Verlorenheit und dem Überleben gestellt.“ Aus Findleys „Krieg und Kröte“ – Horror des Schlachtfelds. Via schwäbische.de

Franke, Albrecht (Hrg.): Der Krieg brach wirklich aus. Gespräch mit und über Edlef Köppen. Mitteldeutscher Verlag, Paperback, € 14,95.

„Edlef Köppen (1893-1939) ist heute wie sein 1930 erschienener Roman ‚Heeresbericht‘ weitgehend unbekannt. In dem Buch schildert er die Erlebnisse eines Kriegsfreiwilligen, der durch die Schrecken Krieges psychisch zusammenbricht. Der Roman gehörte zu den Werken, die von den Nazis 1933 verbrannt wurden.
Aus Anlass der 100. Wiederkehr des Beginns des Ersten Weltkriegs treten 36 Autoren in einen ‚Dialog‘ mit dem Genthiner Schriftsteller, setzen sie sich mit ihm und einem der wichtigsten Bücher über den ersten Weltenbrand auseinander. Die Anthologie nährt sich dem Autor dabei auf ganz verschiedene Art: in Essays, Erzählungen, Gedichten und biografischen Texten. Eine Sammlung im Sinne der Wiederentdeckung Köppens, die viele Leseansprüche bedient.“
Via Mitteldeutscher Verlag

Gnedt, Dietmar: Der Nachlass Domenico Minettis. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2014, 159 S., € 19,95.

„Gestorben ist der Kriegsgefangene Domenico Minetti am 24. April 1918. Sein Grabstein steht in Niederösterreich, bei Wieselburg, wo sich während des Ersten Weltkriegs ein Gefangenenlager befand. So viel steht fest. Aber der Autor Dietmar Gnedt weiß mehr über jenen Domenico Minetti, und er hat sein Wissen in einem Roman verarbeitet.“ Via Wiener Zeitung vom 27. April 2014.

Grimm, Hans Herbert (1896–1950): Schlump. Verlag Kiepenheuer & Witsch, gebunden, 352 S., € 19,99.

Volker Weidermann, der Autor von „Das Buch der verbrannten Bücher“, schreibt am 28. 4. 2013 unter dem Titel „Der Riss“ in der FAZ über „Schlump“: „Antinationalistisch, unheroisch, menschenfreundlich, pazifistisch, franzosenfreundlich, humanistisch, europäisch, ziemlich gut gelaunt und ziemlich gut geschrieben. Ein helles Buch aus dunkler Zeit.“

Grögerova, Bohumila: Das windschiefe Tor. Droschl Verlag 2003, gebunden, 147 S., € 19,00.

„In einer alten Kiste entdeckt die Erzählerin Briefe und Tagebuchaufzeichnungen: die Notizen ihres Vaters, der 1918 als Soldat in Sibirien das Ende des Ersten Weltkriegs erlebt und erst 1920, über Wladiwostok, Singapur, Suez und Triest wieder nach Prag heimkehrt – 1921 kommt Bohumila auf die Welt. Und gegenläufig zur Bewegung dieses väterlichen Tagebuches nähert sich die Erzählerin selber ihren Ursprüngen, mit Erinnerungen, Impressionen, Bildern aus fast einem ganzen Jahrhundert.“ Via Droschl Verlag

Hope, Anna: Abgesang. Verlag Kindler, 416 S., € 19,95.

„Es ist der Herbst im Jahre 1920, als die englische Regierung auf die Idee kommt, einen unbekannten Soldaten in allen Ehren zu bestatten, stellvertretend für alle Soldaten die im Krieg fielen und von denen keine Gräber vorhanden sind. (…) Durch die Augen von 3 verschiedenen Frauen erleben wir dieses Ereignis.
Das Buch erfasst nur 5 Tage, aber die haben es in sich. Die Autorin schafft es perfekt die Stimmung der Nachkriegszeit aufzufangen und dem Leser die Melancholie dieser Zeit nahe zu bringen. (…) Arme zerbrochene Männer, oft körperlich versehrt müssen bei der Regierung um finanzielle Unterstützung betteln. Müssen sich erniedrigen, obwohl sie Tag für Tag ihr Leben für ihr Land aufs Spiel gesetzt haben.“
Via Lord Byrons Buchladen

Inglin, Meinrad (1893–1971): Schweizerspiegel. Audio-CD, gelesen von Hanspeter Müller-Drossaart.Verlag Christoph Merian, ca. € 23,90 (Erscheiningstermin August 2014).

„Mittels enger Verflechtung einer Familiengeschichte mit dem historischen Geschehen veranschaulicht Inglin das politische, geistige und soziale Spektrum dieser Epoche und erzählt dabei auch die Geschichte der Schweiz im Ersten Weltkrieg. Das macht dieses Werk zu einem einzigartigen Zeitdokument, das dank Inglins Erzählkunst auch für heutige Leser nichts von seiner Eindringlichkeit verloren hat.“ Via Merian Verlag

Klier, Walter: Leutnant Pepi zieht in den Krieg. Limbus Verlag, kartoniert, 616 S., zahlr. Fotos, gebunden und als Paperback lieferbar, € 24,90 bzw. € 14,90.

„… ein beeindruckendes, gewichtiges Buch, nicht nur des Umfangs wegen. Eine solche Darstellung der letzten Jahre der Habsburgermonarchie und des Ersten Weltkrieges hat man noch nicht oft gelesen. In gewisser Weise kann dieses Buch als Komplement zu Karl Kraus‘ ‚Die letzten Tage der Menschheit‘ verstanden werden. Wie Kraus arbeitet Klier mit dokumentarischem Material, nur während Kraus den Weltkrieg aus der panoptischen Perspektive des vom Zentrum aus agierenden kritischen Satirikers in den Blick nimmt, dominiert bei Klier die regional verankerte und großteils patriotische Sicht des einzelnen Soldaten. Bei diesem Soldaten handelt es sich um den titelgebenden Leutnant Dr. Josef Prochaska, genannt Pepi, Großvater des Autors und Sohn eines Innsbrucker Forstrates. Klier hat die Tagebucheinträge, Feldpostbriefe und Fotografien seines Großvaters zu einem chronologisch aufgebauten Buch verarbeitet.“ Aus einer Rezension von Gerald Lind, veröffentlicht auf der Site des Literaturhaus Wien.

Vater im Himmel gieb uns hienieden Bald einen dauernden, glücklichen Frieden

Vater im Himmel gieb uns hienieden
Bald einen dauernden, glücklichen Frieden

Latzko, Andreas (1876-1943): Menschen im Krieg. Elektrischer Verlag, 132 Seiten, € 12,90, E-Book (epub): € 6,99, Milena Verlag, gebunden, 200 S., € 20,90.

Es sind Novellen von der Front des Ersten Weltkrieges, aus den Schützengräben, Lazaretten und aus den Städten, die zu den Kriegsgewinnern gehörten – nicht die politischen Ereignisse werden geschildert, auch nicht taktisch-militärische Überlegungen, sondern der Alltag und das Befinden der Soldaten, deren Bewusstsein und dunkle Instinkte. Man begegnet ihrer realen Qual, ihrem Ausgeliefertsein an eine Maschine, deren Zweck letztlich nicht mehr verstanden werden kann. (…) Latzko war es ein Anliegen, die Menschen mit seiner Sprache zu packen und ihnen weh zu tun, denn nur was den Menschen durch Erwecken seiner Phantasie zwingt, am eigenen Leib zu fühlen, fügt er seinen Mitmenschen nicht mehr zu.

Das in erster Auflage anonym publizierte Werk wurde in 30 Sprachen übersetzt und in allen kriegführenden Staaten verboten. Der Pazifist Latzko wurde, anders als Karl Kraus es in der „Fackel“ forderte, vergessen. Dabei mitgeholfen hat die massive Ablehnung der Nationalsozialisten gegenüber dem Altösterreicher und seinem Werk – „Menschen im Krieg“ gehörte zu jenen Büchern, die am 10. Mai 1933 den Bücherverbrennungen in Nazideutschland zum Opfer fielen. Via Milena Verlag

Lessing, Theodor (1872-1933): Das Lazarett. Novellen und Feuilletons zum Ersten Weltkrieg. Elektrischer Verlag, 108 S., Buch: € 12,90, E-Book (epub): € 5,99.

„Keine leichte Kost, aufgrund der Prägnanz der Gedanken und Schärfe der Beobachtungen jedoch für jeden Interessierten unverzichtbar, vereint der Band erstmals Lessings wichtigste, zwischen 1923 und 1933 veröffentlichte Beiträge zum Thema.“ Via Elektrischer Verlag

Als Gegner des Nationalsozialismus floh Lessing im Winter 1933 in die Tschechoslowakei. Nationalsozialistische Attentäter fügten ihm am 30. August 1933 lebensgefährliche Verletzungen zu. Er starb am folgenden Tag. Die Täter entkamen nach Deutschland.

Weitere Titel aus dem Verlagsprogramm in Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg: Andrejew, Leonid: Das Joch des Krieges / Holitscher, Arthur: In England, Ostpreußen, Südösterreich. Gesehenes und Gehörtes 1914/15 / Auburtin, Victor: Was ich in Frankreich erlebte / Keyserling, Eduard von: Im stillen Winkel / Kautsky, Karl: Wie der Weltkrieg entstand / Latzko, Andreas: Menschen im Krieg

Märker, Brigitte: Liebster Justus. Feldpostbriefe einer Offiziersfrau. Rosenheimer Verlagshaus 2009, gebunden, 397 S., € 12,95.

„‚Liebster Justus‘, schreibt die junge Klara Sander vor rund 100 Jahren an ihren Mann an die Westfront. (…) Während er an der Westfront kämpft, kämpft sie in der Heimat mit den Herausforderungen des Alltags. Allein muss sich Klara Sander um die Zwillinge Helene und Paula und um den knapp zweijährigen Emil kümmern und zudem mit ihrer Sehnsucht nach ihrem Mann fertig werden. (…) Schonungslos offen beschreibt sie ihren Alltag und berichtet von Sorgen und Nöten der Daheimgebliebenen.

Klaras Briefe werden erst 90 Jahre später von Brigitte Märker entdeckt – auf einem Flohmarkt unscheinbar in einem Schuhkarton. Sie macht aus ihnen einen Briefroman.
Alle 25 Folgen können nach der Ausstrahlung auf der Seite des NDR nachgehört und heruntergeladen werden.“
Via NDR

Messner, Elena: Das lange Echo. Edition Atelier, gebunden, 192 S., € 18,95.

„Ein österreichisch-ungarischer Offizier im Ersten Weltkrieg, seit 1916 im besetzten Belgrad stationiert, erlebt in bitterer Verzweiflung den Zusammenbruch seines Reiches. Hundert Jahre später sitzen die Direktorin des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums und ihre Assistentin einander im Streitgespräch über Moral und Mitleid, Verbrechen und Verantwortung gegenüber.
Ein Roman über sinn- und schamlos vergeudetes und zerstörtes Leben, über ein finsteres Kapitel der österreichischen Geschichte und über die Sehnsucht nach Aussöhnung.“
Via Edition Atelier

Mortier, Erwin: Götterschlaf. Dumont Buchverlag 2014, 368 S., Taschenbuch, € 9,99.

„… ein Buch zum Staunen. Es führt uns tief in den Alltag des Ersten Weltkriegs hinein, und dies so eindrucksvoll, als habe der Autor Erwin Mortier jene Zeit selbst erlebt.“ Via FAZ vom 03. September 2010: Erwin Mortier: Götterschlaf In den Schützengräben verrät sich der Mensch

Die Protagonistin des Romans heißt Helena und ist flämisch-französischer Abstammung. Wenn wir ihr in dem Roman begegnen, ist sie alt und bettlägerig. Sie reflektiert ihr Leben und es entsteht die exemplarische Geschichte eines Frauenlebens im 20. Jahrhundert.

Osteroth, Reinhard: 1914 Ein Maler zieht in den Krieg. Aladin Verlag, 96 Seiten, € 19,90.

Es gibt viele Bücher über den Ersten Weltkrieg. Doch selten sind sie so berührend wie dieses. Franz Marc erlebt die Schlachten unmittelbar, findet im Schützengraben keinen Schlaf, friert, verliert Gefährten. Dieses kluge Buch zeigt den Krieg von allen Seiten – und den Maler Marc. Eine überraschend tolle Verbindung, die mit dem Buchpreis Emys im Monat Mai ausgezeichnet wird.“ Via Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam

Primor, Avi: Süß und ehrenvoll. Aus dem Hebräischen von Beate Esther von Schwarze, Quadriga Verlag 2013, 384 S., € 19,99.

„Süß und ehrenvoll ist ein Roman mit einem bisher einzigartigen Thema: Juden im Ersten Weltkrieg. Fast hundert Jahre nach dem Beginn des ersten großen Mordens in Europa hat es tatsächlich erstmals ein Autor geschafft, sich dieses Themas anzunehmen und es in einem Roman zu verarbeiten. Eine Tatsache, die eher traurig stimmt.
Dafür allerdings ist der nun vorliegende Roman umfassend recherchiert und bis ins letzte Detail der Wahrheit verpflichtet. Es ist kein Vergnügen, das Buch zu lesen. Immer wieder fliegt einen der Tod aus den Seiten an, glaubt man, den Verwesungsgeruch in den Schützengräben vor Verdun zu riechen.“
Via Histo-Couch.de

Tardi, Jacques / Verney, Jean-Pierre: Elender Krieg 1914-1919. Edition Moderne, gebunden, ca. 144 S., € 34,00.

„Jacques Tardi schildert in ‚Elender Krieg‘ den blutigen Alltag in den Schützengräben Nordfrankreichs, in denen Millionen von Soldaten durch die furchtbaren Waffen der modernen Kriegsführung, durch Krankheit und Hunger den Tod fanden.
Die vorliegende Graphic Novel enthält umfangreiches Begleitmaterial zur Geschichte des Ersten Weltkrieges – eine Chronologie der Ereignisse, viele Fotos, Zeitdokumente und Landkarten.“
Via Edition Moderne

Trotha, Hans von: Czernin oder wie ich lernte, den Ersten Weltkrieg zu verstehen. Nicolai Verlag, gebunden, 495 S., € 28,80.

„Auf zwei Ebenen erzählt von Trotha Max‘ Geschichte, der nolens volens zu recherchieren beginnt, und jene von dessen Urgroßvater Ottokar von Czernin (vorletzter k.u.k. Minister des Äußeren). Es gelingt ihm meisterhaft, Sprache und Geist der Epoche vor und während des Krieges heraufzubeschwören.“ Die Presse, Print-Ausgabe, 05. 01. 2014

Bildherkunft/-rechte:
Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa
1. Bild: Museum Weißenfels – Schloss Neu-Augustusburg
2. Bild: Museum Wolmirstedt
3. Bild: Museum Wolmirstedt

Brillis Wort zum Montag

Montag, 19. Mai 2014

Ein Hund – ein Wort

Redaktionshund Brill mit rosa Halstuch

Abschied

Unser heimatlicher Zoo wird immer kleiner. Nachdem uns letztes Frühjahr Herr und Frau Haidvogel endgültig verlassen haben – sie ruhen in Frieden – müssen wir uns auch bald von Maxi, unserem Schildkröterich verabschieden. Die Hauskaspars haben bei einer Freundin ein geeignetes Domizil für ihn gefunden. Viel Grün, viel Auslauf, viel frische Luft. Für ihn ist es dort sicher am besten. Sagt unser Verstand. Sagt der Verstand unserer Hauskaspars. Die sind dabei, ihn reisefertig zu machen. Packen seine Sachen ein: seine Lieblingswurzel, vor vielen Jahren in einem Weinberg gefunden; sein Lieblingshausschuh, vor nicht gar so vielen Jahren von Maxi zweckentfremdet; ein paar Blätter seines Lieblingssalates und eine Handvoll Heu als Reiseproviant.
Letzte Woche waren die Hauskaspars damit beschäftigt, Baumaterial für ein Schildkrötengehege zusammenzutragen. Für uns bedeutete das lange Besuche in Heimwerkermärkten, wo die zwei mit Maßband und Bauplan zwischen der Abteilung für Holzzuschnitt und den Regalen mit Hasengitter herumzischten, in den Gängen für Gartenutensilien wandelten, dazwischen mich davor bewahrten, von Isolierkabeln und Lecatonkugerln zu kosten und Zwetschke mit knapper Not daran hindern konnten, dass sie mit ihrem buschigen Schwanz E27-Sparlampen vom Regal fegte.
Diese Woche geht’s also los in Maxis neue Heimat. Dann heißt es, ein ausbruchsicheres Refugium für ihn zu bauen. Viel Grün, viel Auslauf, viel frische Luft. Für ihn ist es dort sicher am besten. Sagt unser Verstand. Sagt der Verstand unserer Hauskaspars.
Die tun gelassen und agieren vernünftig. Aber wir kennen sie. Ihnen fällt der Abschied genauso schwer wie uns.

Ein herzliches Wuff,
Ihre Brilli Paralia

Brillis Elektro Post

PLANK & POSCHAUKO: SIGMUND FREUDE STERNEN-STAUB

Sonntag, 18. Mai 2014

WIDE WILD SPACEpresents

MAG3, SCHIFFAMTSGASSE 17, A 1020 WIEN
(Erreichbar über U2 Taborstrasse oder U4 Schottenring/ Ausgang U2 Herminengasse)

Eröffnung: Mittwoch, 21. Mai 2014, 19:00 Uhr
Dauer: 22.05. – 11.06.2014
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 17:00-20:00 Uhr

Eine Rauminstallation, die in den Medien Wandmalerei, Zeichnung, Malerei, Fotografie, Collage, Videoprojektionen, Sound, Objekte, Materialschüttungen, etc. ausgeführt wird.

SIGMUND FREUDE STERNENSTAUB setzt sich mit den Bereichen der Psychoanalyse, Kosmologie und der Synästhesie auseinander und mündet in künstlerische Arbeiten mit surrealen Verfremdungen. Weiterlesen »

Seiten: 12nächste