Archiv für die Kategorie 'Bibliotheken & Archive'

Geraubte Bücher und ihr Schicksal.

Montag, 31. März 2008

Sie können die Ausstellung zur Provenienzforschung in der Wienbibliothek noch bis zum 29. August 2008 besuchen.

Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, 1010 Wien, Stiege 4 (Lift), 1. Stock, Gang

1999 hat sich die Stadt Wien verpflichtet, jene Kunst- und Kulturgegenstände aus ihren Beständen, die von Verfolgten des Nationalsozialismus stammen, unentgeltlich an die ursprünglichen Eigentümer oder deren Rechtsnachfolger zu übereignen. Auf Basis dieses Auftrags hat die Wienbibliothek seit 1999 eine intensive Provenienzforschung auf verschiedensten Ebenen betrieben. Ziel der Ausstellung ist es, anhand von Akten, Inventarbüchern und Sammlungsobjekten den Raub von Büchern und verwandten Objekten, aber auch die Bemühungen um Restitution in unserer Institution bekannt zu machen.

Literaturhinweise zum Thema Provenienzforschung.

Bibliotheksbauten in Österreich und den Nachbarländern

Samstag, 22. März 2008

Architektur des Geistes

Der Büchereiverband Österreichs (BVÖ) und die Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) laden Sie zu einem erstmals gemeinsam veranstalteten Kongress ein.

„Architektur des Geistes. Bibliotheksbauten in Österreich und den Nachbarländern“ lautet das Thema des Kongresses, der vom 14. – 16. Mai 2008 im Design Center Linz stattfindet.

International renommierte Architekten, Bibliothekare und Raumplaner präsentieren:
- Neue Bibliotheksbauten verschiedenster Größe
- Moderne Bibliothekskonzepte
- Pläne und Visionen
- Bibliotheksbauprogramme europäischer Staaten
- Finanzierungsmodelle
- Bedeutung von Bibliotheksbauten für die Stadt- und Gemeindeentwicklung
- Erfahrungsberichte und Tipps für Neuplanungen

Dazu gibt es Bibliotheksexkursionen und eine umfangreiche Fachausstellung von Bibliotheksausstattern, Servicebetrieben, Verlagen etc.

Anmeldung und Detailinformationen unter: http://www.bvoe.at/kongress

Bibliotheken in der NS-Zeit

Donnerstag, 6. März 2008

Provenienzforschung in Österreich – Tagung vom 25.- 27. 03. 2008

Im März 2008 veranstalten die Universitätsbibliothek Wien und die Wienbibliothek im Rathaus in Kooperation mit der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich die Tagung „Bibliotheken in der NS-Zeit“ zum Thema Bücherraub und zur aktuellen Provenienzforschung sowie zu bibliothekshistorischen Aspekten der Zeit.

Das Detail-Programm der Tagung zur Provenienzforschung

Literaturhinweise:

Die Universitätsbibliothek Wien 1938 bis 1945. Wissenschaft und Nationalsozialismus. Gastbeitrag von Peter Malina vom 30. Mai 2003 in der Online-Zeitung der Universität Wien „Universitaet online“.

Geraubte Bücher – Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit. Herausgegeben von Murray G. Hall, Christina Köstner und Margot Werner. Wien: Österreichische Nationalbibliothek 2004. 189 Seiten. Eine Rezension von Heimo Gruber.

Die Ergebnisse der Historikerkommission der Republik Österreich zum Vermögensentzug zwischen 1938 und 1945 sowie Rückstellungen und Entschädigungen nach 1945 sind in 49 Bänden im Oldenbourg Verlag erschienen. Sie können die mehr als 17.000 Seiten online durchsuchen.

Akribie – Arbeitskreis kritischer BibliothekarInnen: Displaced Books – Bücherrückgabe von Raubgut – Materialsammlung.

Die Library Mistress hat in einer alten Ausgabe des Zentralblattes für Bibliothekswesen gestöbert. Sie zitiert in ihrem Blog aus einer Rede von Gustav Abb, die dieser 1939 als Vorsitzender des Verbandes deutscher Bibliothekare anlässlich des Bibliothekartages in Graz gehalten hat.

Tag der Archive 2008 – HEIMAT UND FREMDE

Mittwoch, 27. Februar 2008

Am 1. und 2. März 2008 findet bundesweit zum vierten Mal der TAG DER ARCHIVE statt.

An diesem Tag laden mehrere hundert Archive unter dem Motto „Heimat und Fremde“ zu einer Entdeckungsreise in ihre Häuser ein.

Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA)

netbib weblog feiert Geburtstag

Montag, 11. Februar 2008

„das ist ein test, trlalalala“ …

… waren die ersten Worte, die man am 10. Februar 2001 im „netbib weblog“ lesen konnte. Nach diesem eher bescheidenen aber um so fröhlicheren Beginn, ist das „netbib weblog“ sehr rasch zu einer unübersehbaren Wegmarke, nicht nur für BibliothekarInnen und Informationsprofis geworden. Alle an Bibliotheken und Literatur interessierte Mensch können im „netbib weblog“ aus einem riesigen Fundus an Informationen schöpfen. Der „Duftende Doppelpunkt“ sagt Danke und wünscht dem Geburtstagskind ein langes und glückliches Leben in den virtuellen Weiten der Blogosphäre.

Brain Pool 2008

Freitag, 25. Januar 2008

Seit einigen Tagen ist das Fortbildungsprogramm der Österreichischen Nationalbibliothek „Brain Pool 2008″ online abrufbar.

Das gedruckte Programmheft wird demnächst verfügbar sein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: brainpool@onb.ac.at

Kooperation zwischen Schule und Bibliothek

Mittwoch, 16. Januar 2008

Um ihre individuellen Lernprozesse erfolgreich gestalten zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler geeignete Lernräume, Lernmittel und Lernmethoden. Die neue Schrift der Medienberatung NRW stellt diese drei Eckpunkte im Zusammenhang mit einer Kooperation zwischen Schule und Bibliothek dar.

„Räume – Medien – Unterricht“ .

InfoPoint / Online-Auskunft

Donnerstag, 20. Dezember 2007

Brauchen Sie Unterstützung bei Ihren Recherchen? Fragen Sie Informationsprofis…!

Im weltweiten Auskunftsdienst InfoPoint arbeitet eine Vielzahl von Bibliotheken mit dem Ziel zusammen, Ihre Fragen zu beantworten.