Fachführer für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften
Montag, 26. März 2007Der b2i Guide ist ein Fachinformationsführer zu wissenschaftlich relevanten Internetquellen in den Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften.
Der b2i Guide ist ein Fachinformationsführer zu wissenschaftlich relevanten Internetquellen in den Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften.
Suche nach deutschsprachigen historischen Romanen: Die Bibliographie wurde als Datenbank erstellt. Für den Zeitraum 1780 bis 1945 konnten ca. 6300 historische Romane ermittelt werden.
Neues kostenloses Angebot: Die Südwind-Wander-Bibliothek mit Büchern aus Afrika, Asien und Lateinamerika für Ihre Bibliothek
Die entwicklungspolitischen Bibliotheken der Südwind-Agentur packen gerade die Koffer. Mit seltenen Schätzen aus dem Reich der weiten Welt: Afrika, Asien und Lateinamerika in 3 Koffern mit je 15-20 lesenswerten Büchern für Jung und Alt, die durch (kleinere) österreichische Bibliotheken reisen und vielen Leserinnen und Lesern einen Blick über den Tellerrand werfen lassen.
Die Koffer zu „Lateinamerika“, „Asien“ und „Afrika“ können für 6 Monate bei Südwind Oberösterreich (Südtirolerstraße 28, 4020 Linz, Mail: andrea.fellner@oneworld.at, Tel: 070-795664) entlehnt werden und stehen allen Bibliotheken kostenlos zur Verfügung.
Über die genauen Modalitäten informiert Sie gerne Frau Mag.a Andrea Fellner
Mag.a Andrea Fellner
Südwind Oberösterreich – Entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Nord – Süd – Bibliothek
Südtirolerstraße 28 / 2/ 6
4020 Linz
Tel: 070-795664 1
Online Katalog der Südwind Bibliothek und Südwind Homepage.
Linksammlung zur Geschichte des Buches.
Dr Hans-Peter Geh – Zur Geschichte des Buches in Deutschland (1450 1900).
FrauVerA ist eine Internetpräsentation, die Frauenvereine und -verbände mit Tipps und Hinweisen bei der Archivierung ihrer Unterlagen unterstützen möchte – sei es beim Aufbau eines eigenen Archivs oder bei der Vorbereitung für die Aufbewahrung in einem anderen Archiv.
Siehe auch den Beitrag „Frauenspezifische Bibliotheken und Archive“ im „Duftenden Doppelpunkt“.
Der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt vermachte 1989 testamentarisch seinen literarischen Nachlass der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Er verband seine Schenkung mit der Bedingung, dass ein Schweizerisches Literaturarchiv gegründet werde. Das SLA sammelt in den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch Dokumente sowie Materialien zu Literatur, die einen Bezug zur Schweiz hat, und zwar mit einem Schwerpunkt im 20. Jahrhundert.
Das DOKU GRAZ ladet herzlich zur Eröffnungsbegegnung am Internationalen Frauentag von 18.30 – 20.00 ein!
Frauendokumentations- und Projektzentrum
Radetzkystraße 18/Nelkengasse 5
8010 Graz
T: +43/316/82 06 28
Barrierefreier Zugang:Kaiserfeldgasse 27
Arte-TV hat im Rahmen eines Themenabends eine Menge Informationen zu den Sepharden zusammengetragen. Unter anderem finden Sie auf der Site einige sehr interessante Buchtipps.
Le Monde Sépharade Sur Internet – The Sephardic World on the Internet (eine umfangreiche Linkliste).
Im Online-Katalog der Bibliothek des Jüdischen Museums Wien findet Sie ein reiche Auswahl an Literatur (über 70 Titel) zur Geschichte und Kultur der Sepharden.