Archiv für die Kategorie 'Bibliotheken & Archive'

Gegenmodell zu Google Books

Mittwoch, 4. November 2009

Bücher selber scannen und gemeinsam bereitstellen!

Viele regen sich über Google und sein Books-Projekt auf, aber nur wenige unternehmen auch etwas. Anders Daniel Reetz mit seinem Do It Yourself Book Scanner.

Via Leander Wattig

Zukunft des Buches

Samstag, 24. Oktober 2009

Wird das gedruckte Buch in den kommenden Jahrzehnten zum Nischenprodukt werden? Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“) sucht Antworten.

Michael Krüger: Zukunft des Buches
Gottfried Honnefelder und Claudia Paul: Medienwechsel – Verlegen in digitalen Zeiten
Joachim Güntner: Der Buchmarkt im Strudel des Digitalen
Michael Roesler-Graichen: Copyright und Rechtemanagement im Netz
Jeanette Hofmann: Zukunft der digitalen Bibliothek
Albrecht Hausmann: Zukunft der Gutenberg-Galaxis
Ernst Pöppel: Was geschieht beim Lesen?

In China, dem Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, nutzen bereits fast 80 Millionen Menschen unterschiedlichste E-Book-Reader. Selbst Belletristik ist mittlerweile elektronisch erhältlich und wird auch nachgefragt. Das als Internetsuchmaschine gestartete Weltunternehmen Google digitalisiert ganze Bibliotheken und macht sie global online verfügbar. Open Access befördert den internationalen wissenschaftlichen Austausch, während der Streit um das Urheberrecht im Netz neu entbrannt ist. Mit Digital Rights Management versuchen die Verlage, geistiges Eigentum zu schützen, herkömmliche Verwertungsmodelle anzupassen und der im Netz vorherrschenden „Gratis-Kultur“ entgegenzuwirken. Das Schicksal der Musikindustrie und die Misere der Tageszeitungen stehen der Branche als Menetekel vor Augen…

Zukunft des Buches. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42-43/2009) PDF-Version (5.932 KB)

DIE BIBLIOTHEK UNGELESENER BÜCHER

Mittwoch, 21. Oktober 2009

zu Gast in der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften

Die 1. Veranstaltung in einer Reihe von insgesamt 6 Abenden findet im Rahmen der Aktion „Österreich liest“ am 21.10. 2009 in den Räumlichkeiten der AK Bibliothek statt.

Lesen und Handarbeiten im Zirkel ab 17.00 / Thema: Streik
Einführung in die Bibliothek ungelesener Bücher von Julius Deutschbauer ab 19.00 Uhr

AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften
Prinz Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien

Julius Deutschbauer ist bildender Künstler und hat die Bibliothek ungelesener Bücher 1997 im Museumsquartier gegründet. Der Künstler interviewt als Bibliothekar LeserInnen zu einem von ihnen nicht gelesenem Buch. Sowohl die bis jetzt geführten Gespräche als auch die Bücher (derzeit ca 450 Bücher und ebenso viele Interviews) werden im Lesesaal der AK Bibliothek zugänglich sein.

Seit 2000 zieht die Bibliothek von Ort zu Ort, mit Stationen im Freud Museum Wien, in der Kunsthalle Wien, in der Residenzgalerie Salzburg, im Kunsthaus Baselland, beim österreichischen Bibliothekstag in Klagenfurt und zuletzt in der Landesgalerie Linz.

Die weiteren Termine:
Mi. 25.11.2009, ab 17 Uhr: Lesen und Handarbeiten im Zirkel in der Bibliothek ungelesener Bücher, Thema: grob, 19 Uhr: Lesung von Ferdinand Schmatz anschl. Interviewmarathon zu ungelesenen Büchern (bis 21 Uhr)
Mi. 16.12.2009, ab 17 Uhr: Lesen und Handarbeiten im Zirkel in der Bibliothek ungelesener Bücher Thema: Zufall, 19 Uhr: Lesung von Valerie Bauernfeind anschl. Interviewmarathon zu ungelesenen Büchern (bis 21 Uhr)
Mi. 20.01.2010, ab 17 Uhr: Lesen und Handarbeiten im Zirkel in der Bibliothek ungelesener Bücher, Thema: faul 19 Uhr: Lesung von Ilse Kilic und Fritz Widhalm anschl. Interviewmarathon zu ungelesenen Büchern(bis 21 Uhr)
Mi. 24.02.2010, ab 17 Uhr: Lesen und Handarbeiten im Zirkel in der Bibliothek ungelesener Bücher, Thema: Ohnmacht 19 Uhr: Lesung von Gabriel Schöller anschl. Interviewmarathon zu ungelesenen Büchern (bis 21 Uhr)
Mi. 10.03.2010, ab 17 Uhr: Lesen und Handarbeiten im Zirkel in der Bibliothek ungelesener Bücher Thema: grob, 19 Uhr: Lesung von Helga Glantschnig anschl. Interviewmarathon zu ungelesenen Büchern (bis 21 Uhr)

Mit dem Projekt sollen möglichst viele Menschen auf unkonventionelle und witzige Weise, unabhängig von ihrem Alter und ihrer gesellschaftlichen und sozialen Position in der Gesellschaft zum Lesen animiert werden.

Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek

Dienstag, 6. Oktober 2009

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ geht vom 19. bis 25. Oktober 2009 in die vierte Runde. In dieser Woche finden in den Bibliotheken Österreichs eine große Zahl von Veranstaltungen statt: Lesungen, Literaturwanderungen, Vorlesestunden, Bilderbuchkinos, Lesenächte, Literatur-Cafés.

Auch die Österreich-Bibliotheken im Ausland beteiligten sich an der Aktion.

Rüdiger Wischenbart

Samstag, 3. Oktober 2009

Festvortrag

Der 30. Österreichische Bibliothekartag ist erst seit wenigen Tagen Geschichte und der zu diesem Anlaß gehaltene Festvortrag des Literaturwissenschaftlers und Journalisten Rüdiger Wischenbart kann bereits online nachgelesen werden.

Rüdiger Wischenbart: Drei Variationen auf Jorge Luis Borges zum österreichischen Bibliothekartag 2009.

Die Site von Rüdiger Wischenbart im Netz

Via VÖB-Blog

AK BIBLIOTHEK WIEN FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Montag, 21. September 2009

Der geheime Garten oder Eine grüne Augenweide im Lesesaal der AK Bibliothek Wien

Mitten im Häusermeer, das das AK-Gebäude umgibt, liegt ein grünes Juwel, quasi ein geheimer Garten. War vor dem Umbau der AK nur ein Blick aus dem Lesesaal der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften möglich, kann nun nach dem Umbau das Grün auch genutzt werden – und zwar auf der „Terrasse“. Auf einer etwa 50 m² großen Fläche laden Tische und gemütliche bunte Sessel ein zum Lesen, Arbeiten, Entspannen. Die bibliothekarische Stille wird nur „durchbrochen“ von Amselgezwitscher oder dem Blätterrauschen im wunderschönen alten Baumbestand. Sollte das Wetter einen Aufenhalt draußen verunmöglichen, können die BesucherInnen den Blick durch die großen Fensterscheiben über diese grüne Augenweide schweifen lassen, um alsdann wieder entspannt und gestärkt zu arbeiten, zu lesen, zu studieren, zu recherchieren …

Georg Schober

Terrasse in der Bibliothek der AK Wien

Terrasse in der Bibliothek der AK Wien

AK-Bibliothek Terrasse Blick in den Garten

AK-Bibliothek Terrasse Blick in den Garten

AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften
Prinz Eugen-Strasse 20-22, 1040 Wien
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-19.30 Uhr

Bücherflohmarkt in Krumbach

Dienstag, 15. September 2009

Wie jedes Jahr veranstalten die Bücherei Krumbach einen großen Bücherflohmarkt in 6942 Krumbach / Bregenzerwald.

Fr., 2. Oktober 2009 von 8 bis 18 Uhr
Sa., 3. Oktober 2009 von 8 bis 16 Uhr

im Gemeindesaal in A-6942 Krumbach (direkt im Ortskern).

NEU: alle 6.000 Bücher sind nach Genre sortiert, und Wegweiser sorgen für die nötige Übersicht beim Stöbern.

Auf die kleinsten Besucher wartet eine Spielecke.

Parkplätze sind ausreichend vorhanden (Dorfplatz und hinter dem Spar-Markt).

Literaturliste Lobbyarbeit

Montag, 7. September 2009

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) hat in diesem Jahr das Thema „Lobbyarbeit für Bibliotheken“ zum Schwerpunktthema gewählt.
In diesem Zusammenhang steht der interessierten Öffentlichkeit eine Literaturliste zur Verfügung.

Via OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg