Archiv für die Kategorie 'Bibliotheken & Archive'

HISTORISCHES STADTARCHIV KÖLN

Dienstag, 3. März 2009

Historisches Stadtarchiv in Köln eingestürzt

Sechs zunächst als vermisst geltende Personen meldeten sich inzwischen bei der Polizei. Drei Menschen werden allerdings noch gesucht.

In dem Archiv befanden sich 65.000 Urkunden, 104.000 Karten und Pläne und 50.000 Plakate sowie 500.000 Fotos aus über 1000 Jahren Stadt- und Landesgeschichte (Wikipedia-Artikel).

Aktuelle Infos finden Sie im Blog Archivalia.

SPIEGEL ONLINE – „Als würde ein Kran auf unser Haus fallen“

Frankfurter Allgemeine – Historisches Kölner Stadtarchiv eingestürzt

Grazer Koch- und Arzneibuch

Sonntag, 1. März 2009

Die Universitätsbibliothek Graz hat das bereits vor einiger Zeit online gestellte „Grazer Koch und Arzneibuch“ aus dem Jahre 1688 kürzlich um ein Register mit Rezepten und deren Zutaten sowie ein Glossar der österreichischen Küchensprache des späten 17. Jahrhunderts ergänzt. Es zählt zu den frühesten gedruckten Kochbüchern Österreichs.

Auf der Haushalts-, Garten- und Kochbücher Plattform der Universitätsbibliothek (der „gedeckte Tisch“), werden in Zukunft weitere historische Grazer Kochbücher erscheinen.

Register zum Kochbuch

Glossar zum Kochbuch

Libworld – library blogging worldwide

Samstag, 28. Februar 2009

Etwas verspätet machen wir im „Duftenden Doppelpunkt“auf das Erscheinen von Libword aufmerksam. In dem Buch sind die Beiträge von diversen GastautorInnen, die über die (bibliothekarische) Weblogszene – die sogenannte Biblioblogosphäre – in ihrem Land berichten zusammengefaßt. Das Buch können Sie aus dem Netz herunterladen oder in gedruckter Form beziehen.

Via Infobib und netbib weblog

13 Dinge

Samstag, 14. Februar 2009

Ein Selbstlernkurs für das Bibliothekswesen und ein wunderbares Freeware-Fortbildungsangebot, nicht nur für BibliothekarInnen.

Dieser Kurs enthält einzelne Lektionen mit praxisbezogenen Übungen, die helfen sollen, sich mit Bloggen, RSS Feeds, Tagging, Wikis, Podcasts, Online-Anwendungen und Video- und Fotohostingseiten vertraut zu machen.

13 Dinge – Selbstlernkurs für das Bibliothekswesen

Buchliebling-Wettbewerb

Freitag, 30. Januar 2009

Der Buchliebling ist ein seit 2006 jährlich verliehener Bücherpreis, der vor allem über eine vorangehende Publikumswahl die Lieblingsbücher Österreichs in verschiedenen Kategorien erheben lässt und die Gewinner im Zuge eines Gala-Abends mit einer Buchliebling-Statuette auszeichnet.

British-Library

Montag, 26. Januar 2009

Die British Library will das Internet archivieren

Während Bücher, die vor hunderten Jahren verfasst wurden, teilweise noch heute lesbar sind, kann auf manche Daten, die vor einem Jahrzehnt digital gespeichert wurden, bereits heute nicht mehr zugegriffen werden.
Um der Vergänglichkeit der Daten im digitalen Zeitalter etwas entgegen zu setzen, plant die British Library ein großes Archivierungsprojekt, wie der Observer berichtet. Dabei sollen Webseiten mit der UK-Domain für die Nachwelt archiviert werden, um zu verhindern, dass die Historiker der Zukunft vor einem schwarzen Loch stehen, wenn sie Informationen über unsere Zeit suchen.

Via pressetext austria und via Guardian / The Observer

Die Zukunft der Bibliothek? Ein Ausflug in die British-Library in London

The British-Library

virtuelle fachbibliothek medien bühne film

Donnerstag, 22. Januar 2009

Mit Beginn des neuen Jahres wurde die Virtuelle Fachbibliothek „medien bühne film“ online gestellt. Das Portal bietet Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zur Kommunikations- und Medienwissenschaft / Publizistik sowie zur Theater- und Filmwissenschaft. Mit seiner Hilfe können Sie in fachrelevanten Bibliothekskatalogen, Datenbanken, E-Journals und nach wissenschaftlichen Internetquellen recherchieren.

Weitere Informationen zum Portal und zum Projekt finden Sie auf der Seite „über uns“

Leselandkarte

Mittwoch, 21. Januar 2009

Dieser Tage wurde die Beta-Version der „Leselandkarte“ veröffentlicht. Somit haben alle Interessierten nun Zugang zur Karte.

Das vielversprechende Projekt „Leselandschaft“ verfolgt das Ziel, die Vielfalt der für die Lesekultur in Österreich zuständigen Einrichtungen online über Landkarten und Navigations- und Suchfunktionen darzustellen, zu vernetzen und somit verbessert zugänglich zu machen.

Im Firefox läuft das Programm schon einwandfrei, im Internet Explorer 7.0 kann es bei bestimmten Konfigurationen vereinzelt zum Stocken im Bildaufbau kommen (dann einfach nochmals auf „Suchen“ klicken); beim Internet Explorer 6.0 braucht es gelegentlich noch ein zweites Anstoßen des Suchvorgangs, damit alle Navigationselemente aufscheinen. Am diesbezüglichen Feinschliff wird noch gearbeitet.

Für den Fall, dass Ihre Einrichtung noch fehlt oder der Eintrag Fehler aufweist, wird um entsprechende Rückmeldung. ersucht. Für diesen Zweck wurde ein eigenes Online-Formular eingerichtet:

Der Einstieg erfolgt auf der Site Leselandschaft.