Archiv für die Kategorie 'Blogosphäre & Internet'

Der Duft des Doppelpunktes auf Facebook und Twitter

Montag, 22. Februar 2010

Seit einigen Monaten ist das Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ mit seinen Inhalten auch im Bereich der sogenannten sozialen Netzwerke vertreten.

Seit heute gibt es eine Neuigkeit: Das Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ sowie die duftenden Doppelpunkte Petra Öllinger und Georg Schober verfügen nun über eine Vanity-Url bei Facebook.
Dies ist eine einfache gut merkbare vom Autor bzw. der Autorin selbst gewählte Facebook-Anschrift; anstelle einer langen, mit Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen gespickten Adresse. So ist nun das Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ auf Facebook unter der Adresse literaturblog.duftender.doppelpunkt zu finden. Petra Öllinger ist unter petra.oellinger, Georg Schober unter georg.schober zu finden.

Ergänzend sei noch erwähnt, daß der „Duftende Doppelpunkt“ auch auf Twitter unter den folgenden zwei Adressen zu finden ist:
Beiträge des Literaturblogs
Beiträge des Literaturblogs und zusätzliche Infos aus Literatur, Sozialwisssenschaften und Politik

Wir freuen uns, wenn Sie den „Duftenden Doppelpunkten“ auch auf Facebook oder / und Twitter folgen.

LITERATURTWITTER

Montag, 5. Oktober 2009

Preisverleihung und Lesung

Zehn Hauptpreise und vier Sonderpreise

Heute Abend werden die Preise überreicht und die Tweets der PreisträgerInnen beziehungsweise die Laudationen der Jury vorgestellt. Wir lassen die GewinnerInnen im Rahmen einer kleinen Lesung hochleben und die BesucherInnen der Veranstaltung haben die Möglichkeit, einen Publikumspreis zu vergeben.

Alle FreundInnen der Twitteratur sind herzlich eingeladen.

Neben den zehn PreisträgerInnen konnte jede/r JurorIn des Literaturtwitters einen zusätzlichen Tweet mit einem Sonderpreis auszeichnen.

Die Wahl fiel auf folgende vier Tweets:

Jana Herwig schreibt:

„… in meinem Falll geht dieser an @chepedaja a.k.a. Antieskapismus.at. Herzlichen Glückwunsch!

Ich habe ihn für folgenden Tweet in der Kategorie Sonderpreis nominiert:

Kollege rät einem Kunden step by step vorzugehen. Drei „ooh babies“ schallen durchs Büro.

Die Auszeichnung gebührt @chepedaja für das Evozieren von Bürolebenswelten, in denen der Projektmanagementdiskurs ebenso waltet wie der realistische Eskapismus von Boboville, oder auch dessen Negation. Obendrein ist diese Auszeichnung eine Anerkennung für @chepedajas Gesamttwitterwerk, denn er erfreut die FolgerInnen schon seit langem mit immer Anlass zur Reflexion bietender, mal mehr, mal weniger enigmatischer und sowohl belustigender als mitunter auch nicht auf einen Satz verdaubarer Kost…“

Nähere Infos – Jana Herwig (digiom): Literatur-Twitter – Preisübergabe (und Sonderpreis für….)

* * *

Robert Lender schreibt: „Mein Sonderpreis geht an Andreas Klinger mit seinem Tweet

Ich mache nicht mit. #lda #arbeit

Es ist die Doppeldeutigkeit, die mich an diesem Tweet faszinierte und die Aussichtslosigkeit, mit der sich Andreas von der Teilnahme am Literatur-Twitter-Preis distanzieren wollte und somit auch hier eine Symbolik für manche Aspekte der Arbeitswelt liefert.
Über die Art meines Sonderpreises bin ich noch am Grübeln…“

Nähere Infos – Robert Lender: Noch eine Woche bis zur Literatur-Twitter Preisverleihung

* * *

Nadine Pauland wählte folgenden Tweet von rybjonok(Julia Fertig):

Montagmorgen. Der helle Sonnenschein ist wie ein Schlag ins Genick.
Ich stolpere, verschlucke mich an meinem Traum. #lda

„… Nach meinem ersten Sommer in Wien und dem für mich wohl auch heißesten überhaupt, kann ich diesen Tweet so unglaublich nachvollziehen, spüre selbst jetzt, in der kunterbunten Frische des Herbstes, noch die Unerträglichkeit eines weiteren hitzigen Montagmorgens, dem Beginn einer weitern überhitzten Woche…“

* * *

Georg Schober entschied sich für einen Tweet von wos_was_i (Wolfgang Koller):

Arbeitswelt? „Du meinst die Schafe, die nach Futter schmachten! Scher‘ sie, solange die Wolle taugt, danach kannst Du sie schlachten.

Lohndumping, freie Mitarbeiterschaft, Auslagerung von Arbeitsplätzen, „freiwilliger“ Lohnverzicht. Mich hat die bildliche, klare Sprache des Tweets überzeugt. Sie bringt die Realität unzähliger Menschen weltweit auf den Punkt. Sie tragen ihre Wolle (Abeitskraft) auf den Markt. Wenn dieser sie nicht mehr benötigt, wird kurzgearbeitet oder gekündigt. Wenn zuvor der Profit privatisiert wurde, so werden die Kosten nun vergesellschaftet. So zahlt jedes Schaf auch noch brav für seine eigene Schlachtung.

Wann:
05. Oktober 2009 19:00 beziehungsweise 19:30

Wo:
Der Abend startet im Rahmend der Preisübergabe bei GuterStoff, Glockengasse 8a, 1020 Wien.
Danach geht’s weiter zur Twitterlesung im Lhotzkys Literaturbuffet, Rotensterngasse 2 (Ecke Taborstraße 28), 1020 Wien.
Die beiden Veranstaltungsorte liegen zu Fuß eine Minute auseinander und können somit auch ohne (t)witterungsbeständige Kleidung und Schuhwerk erwandert werden …

Digitale Literaturvermittlung

Dienstag, 22. September 2009

Praxis – Forschung – Archivierung

Vom 23. bis 24. Oktober 2009 findet eine Tagung im Rahmen des DILIMAG-Projekts an der Universität Innsbruck statt: „Digitale Literaturvermittlung: Praxis – Forschung – Archivierung“.

Das literarische Rahmenprogramm „Andere (digitale) Welten: Literaturblogs und Blogs über Literatur“ im „Literaturhaus am Inn“ wird in Zusammenarbeit mit dem Blogportal litblogs.net organisiert. Es lesen und präsentieren: Hartmut Abendschein, Alban Nikolai Herbst, Andreas Louis Seyerlein und Christiane Zintzen.
Um eine informelle Anmeldung wird ersucht.

Creative Commons

Mittwoch, 16. September 2009

Creative Commons – in der Welt der Kulturindustrie sind das die Geheimagenten mit der Lizenz zum Tauschen. Freie Zirkulation ist die Logik des Internet-Zeitalters, die eigenen Werke mit der ausdrücklichen Erlaubnis dazu zu veröffentlichen also nur folgerichtig. Aber wie können Urheber dann von ihrer kreativen Arbeit leben? John Weitzmann, Legal Project Lead für Creative Commons Deutschland, stellt die Geschäftsmodelle der freien Kultur vor.

Via iRights.info

Internet-Sperrgesetz

Freitag, 19. Juni 2009

Der deutsche Bundestag hat das umstrittene Internet-Sperrgesetz beschlossen. 389 Abgeordnete haben mit Ja, 128 mit Nein gestimmt, 18 haben sich der Stimme enthalten.

Netzwertig.com. – Der Anfang vom Ende

SPIEGEL v. 18. 06.2009 – Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar: „… mit sehr heißer Nadel gestrickt wurde“

BARRIEREFREIHEIT

Montag, 19. Januar 2009

Der Weg des „Duftenden Doppelpunktes“ in die Barrierefreiheit

Wir sind bemüht, unseren LeserInnen mit dem „Duftenden Doppelpunkt“ einen barrierefreien Informationszugang zu ermöglichen.
Unser Ziel ist es, noch vorhandene Stolpersteine möglichst rasch aus dem Weg zu räumen. Dazu sind wir nicht zuletzt auf Ihre Unterstützung angewiesen

Jan Hellbusch definiert Barrierefreiheit auf der Site „BARRIEREFREIES WEBDESIGN“ folgendermaßen:

Barrierefreies Webdesign – manchmal auch Zugänglichkeit oder Accessibility genannt – ist die Kunst, Webseiten so zu gestalten, dass jeder sie nutzen und lesen kann.

Über den nicht immer einfachen Weg des „Duftenden Doppelpunktes“ zur Barrierefreiheit können Sie sich im Beitrag „Arm dran …“ informieren. Der Artikel wurde im Rahmen der „Accessibility Blogparade“ veröffentlicht und ist Teil des „Logbuch Accessibility“. Dieses kann über Mainweb kostenlos bezogen werden.

Bitte beantworten Sie unsere kleine BesucherInnenbefragung! Sie unterstützen uns dadurch bei der weiteren Verbesserung des „Duftenden Doppelpunktes“.

BesucherInnenbefragung

W3C Web-Standard

Sonntag, 14. Dezember 2008

Das W3C veröffentlichte am 11. Dezember 2008 einen neuen Standard, der Webdesignern und Entwicklern dabei hilft Websites (Text, Bilder, Audio und Video) zu erstellen, die den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen besser entsprechen. Aufbauend auf umfangreichen Erfahrungen und Rückmeldungen von Betroffenen, verbessern die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 den ursprünglichen W3C-Standard für zugängliche Web-Inhalte.

Siehe auch die W3C Presseaussendung

EinfachfürAlle – W3C Web-Standard definiert Barrierefreiheit für das Web der nächsten Generation

Bizeps Info – W3C hat neue Richtlinien für barrierefreie Web-Angebote veröffentlicht.

barrierefrei informieren und kommunizieren – die WCAG 2.0

Blog-Karneval – Blog-Parade

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Edgar Allan Poe

Am 19. Januar 2009 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Edgar Allan Poe. Ihm zu Ehren hat Ludger Menke vom Krimiblog.de den „3. Krimi-Blog-Karneval“ ausgrichtet.

Was ein Blog-Karneval oder eine Blog-Parade ist, wird auf Wikipedia folgendermaßen beschrieben:

… eine Blog-Veranstaltung, bei der ein Blog-Betreiber als Veranstalter ein bestimmtes Thema festlegt (…), dieses als Blog-Beitrag veröffentlicht und die lesenden Blogger dazu auffordert, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums einen Artikel zu diesem Thema im jeweils eigenen Blog zu veröffentlichen und den Veranstalter entsprechend über die Veröffentlichung zu benachrichtigen.

Der Beitrag muß bis einschließlich Montag, den 19. Januar 2009 veröffentlicht werden.

Wenn Sie selbst über kein Blog verfügen, senden Sie den fertigen Beitrag per E-Mail an Ludger Menke, der Beitrag wird dann auf krimiblog.de veröffentlicht.

Neugierig geworden? Alles Nähere erfahren sie auf der Site 3. Krimi-Blog-Karneval – 200 jahre Edgar Allan Poe.