Archiv für die Kategorie 'Blogosphäre & Internet'

Bibliothek FH Bund

Dienstag, 8. Mai 2007

Ute Kauer arbeitet an der Bibliothek der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Das von ihr kürzlich eingerichtete Blog hört auf den Namen „FH Bund“. Es möchte den Schwerpunkt auf die Information über Neuerscheinungen: interessante Bücher, Links, RSS aus den unendlichen Weiten des WWW legen. Wir wünschen viel Erfolg.

Dossier Web 2.0-Dienste

Donnerstag, 26. April 2007

Markus Trapp und Anne Christensen stellen in einer 10-teiligen Einführung (pdf) wichtige Web 2.0-Dienste vor.

Via Blog der Staats und Universitätsbibliothek Hamburg

Google Accessible Search

Samstag, 21. April 2007

Dieses Angebot soll blinde und seheingeschränkten Personen dabei unterstützen, sich besser im Web zurechtzufinden. Die Suchmaschine zeigt vorrangig jene Webseiten an, welche mit speziellen Hilfsmitteln für Blinde und stark Sehbehinderte gut lesbar sind. Weitere Details finden Sie unter den Accessible Search FAQs.
Übrigens – die virtuelle Wohnung von Petra Öllinger und der Litblog „Duftende Doppelpunkt“ werden von der Google Accessible Search gelistet.

Google Accessible Search

Superblogs 2007 – ein Nachtrag

Freitag, 20. April 2007

Das Literatur-Café und seine „Adepten“ sorgen in Zusammenhang mit dem dort am 11. 04. 2007 veröffentlichten Artikel „Superblogs 2007: Billige Marketing-Idee für unter 1.500 Euro“ bei mir für ein nachdenkliches Schmunzeln.

Peter M., er will anonym bleiben und verrät uns daher leider nicht seinen vollen Namen, bereichert mit seinem Kommentar zum Artikel des Literatur-Cafés die Diskussion um einige Beschimpfungsaspekte. Er schreibt unter anderem:
„Blogger sind Huren. Für Links und ein wenig Aufmerksamkeit machen sie alles. Und jetzt stehen sie am Straßenrand der Blogosphäre und rufen ‚Vote mich!’ … Manche glauben wirklich, jemand hätte sie vorgeschlagen, dabei hat Hitflip alles nominiert, was nicht schnell genug auf den Bäumen war. Da freut sich dann einer, der noch bei der Wurzel sitzt und merkt nicht, das sein Zuhälter nur die Kohle (und die Links) zählt.“

Wäre ich sardonisch veranlagt, würde ich jetzt meiner Hoffnung Ausdruck geben, daß Peter M. in seiner Angst vor Prostituierten auf einen Baum geflohen ist, von dem er nicht mehr heruntersteigen möge. Ich bin jedenfalls über meine Entscheidung froh, gemeinsam mit anderen Menschen, am Boden geblieben zu sein.

Ob nun im Geäst oder an den Wurzeln der Bäume zu Hause, haben sich Menschen gleichermaßen Respekt verdient. In diesem Sinne wissen die Kritisierten es sicher zu schätzen, wenn die Kritik auf der Grundlage von Fakten und nicht in Form von Schlägen unter der Gürtellinie präsentiert wird. Außerdem machen es sachliche Argumente wahrscheinlicher, daß sich Hitflip mit der breiten Kritik am Blogwettbewerb Supberblogs 07 auseinandersetzt.

Georg Schober

PS: Bis einschließlich 22. April können Sie hier noch für den „Duftenden Doppelpunkt“ voten.

PPS: Solcherart Beschimpfungen, wie jene des Herrn Peter M. sollten aus einem Kommentarbereich entfernt werden.

Liisas Litblog

Mittwoch, 18. April 2007

Auf den Seiten von Liisas Blog finden Sie eine große Zahl an feinen Rezensionen. Das Blog bietet allerdings einiges mehr. Beispielsweise die Rubrik „Literatur kulinarisch“. Diese wird folgendermaßen beschrieben: „Literatur kann ein Genuß sein und zuweilen werden in der Literatur auch kulinarische Genüsse beschrieben.“ Treten Sie ein. Es ist angerichtet.

DIE UNIVERSITÄT WIEN GEBÄRDET SICH

Montag, 9. April 2007

Die neue barrierefreie Gestaltung der Universitäts-Homepage

Die Universität Wien setzt einen Schritt in Richtung Barrierefreiheit: Zentrale Informationen über Studium und Organisation sollen zum einen in Gebärdensprache (als Videos) und zum anderen in deutscher Lautsprache (also vertont) zugänglich sein. Derzeit ist die Übersetzung von etwa fünfzig Seiten geplant.

Die Rolle der Farben im Webdesign

Sonntag, 11. März 2007

Farbenblindheit oder Farbfehlsichtigkeit

Dr. Web hat mich mit seinem Beitrag „Farbmanipulation Online – Tools und Werkzeuge“ angeregt, einen älteren Beitrag (erstveröffentlicht im Recherchenblog) durchzusehen und hier zu veröffentlichen.

Die Farbgestaltung eines Internetangebotes soll harmonisch und der Bestimmung der jeweiligen Site entsprechend sein. Ich meine damit, dass die verwendeten Farben sich an das jeweilige Zielpublikum und den zu vermittelnden Inhalten anpassen sollen.

Berücksichtigen Sie beim Zusammenspiel der Farben auch jene Menschen, die durch Farbenblindheit oder Farbenfehlsichtigkeit in der Wahrnehmung der bunten Welt des Internet mehr oder weniger stark eingeschränkt sind.

Die totale Farbenblindheit (Achromatopsie) ist ein sehr selten auftretender, vererbter Gendefekt der Netzhaut. Betroffene Menschen sind vollkommen farbenblind.

Dies ist jedoch nicht mit der häufiger vorkommenden Farbenfehlsichtigkeit (Rot/Grün-Sehschwäche) zu verwechseln. Letztere wird in der Umgangssprache oft mit dem Begriff “Farbenblindheit” bezeichnet, doch medizinisch korrekt ist es, von “Farbenfehlsichtigkeit” zu sprechen.

Die Rot/Grün-Sehschwäche oder -Blindheit ist immer angeboren und verstärkt oder vermindert sich nicht im Laufe der Zeit. Von ihr sind ca. 9 % aller Männer und ca. 0,8% der Frauen betroffen, sie ist damit deutlich häufiger als eine Gelb-Blau-Sehschwäche oder die vollständige Farbenblindheit.

In der Praxis heißt dies, zwischen den einzelnen zur Verwendung kommenden Schriftfarben und vor allem zwischen der Hintergrundfarbe und der Schriftfarbe für genügend Kontrast zu sorgen. Auch sollten Sie auf Ihrer Site wichtige Inhalte nicht ausschließlich über die Farbe hervorheben.

Mehr zum Thema Farbenblindheit beziehungsweise Farbfehlsichtigkeit finden Sie auf der Site der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Sich mit der Theorie der Farbgestaltung auseinander zu setzen ist wichtig. Ergänzen Sie jedoch den theoretischen Zugang zum Thema immer um die praktische Komponente. Schließen Sie sich mit betroffenen Menschen kurz und ersuchen Sie diese um Mitteilung ihrer Wahrnehmungen.

Weiterführende Links:

Metacolor – ein Tutorial für die Farbgestaltung im Webdesign und Farbwähler für Harmoniekontraste.

Farbenlehre.com – Grundlegendes zu Farben und Farbwahrnehmung.

ColorMatch Remix – Ein kleines, sehr hilfreiches Programm, um die Farben Ihrer Site festzulegen.

Color Schemes – ein Farbwähler der die Wahrnehmung farbenblinder Menschen aufzeigt (englisch).

Colorblind Web Page Filter – zeigt wie die getestete Seite von Menschen mit Farbenblindheit wahrgenommen wird (englisch).

Darf man Google immer glauben?

Donnerstag, 1. März 2007

Wer sich umfassend im Netz informieren will, sollte also nicht nur einer einzigen Informationsquelle vertrauen. Das c’t magazin gibt Tipps, wie man sich Informationen auch komfortabel und einfach aus anderen Quellen holen kann. Hier finden Sie die Sendung als Videostream.