Archiv für die Kategorie 'Bücherverbrennung & Exil'

Victor Klemperer 1881 – 1960

Montag, 9. Oktober 2006

9. Oktober 2006: 125. Geburtstag

Victor Klemperer wurde 1995 posthum der Geschwister-Scholl-Preis verliehen. In der Laudatio auf Klemperer anlässlich der Preisverleihung bemerkte Martin Walser: „Sinnvoll wäre, dafür zu sorgen, dass Klemperer überall gegenwärtig wäre, dass er zu einer wichtigen Auskunftsquelle über diese Epoche deutscher Geschichte werden würde. Ich kenne keine Mitteilungsart, die uns die Wirklichkeit der NS-Diktatur fassbarer machen kann, als es die Prosa Klemperers tut.“

MDR – Victor Klemperer.

Biographisches über Viktor Klemperer in der Wikipedia.

Roland Unger: „Victor Klemperer“
.

Erich Mühsam 1878 – 1934

Donnerstag, 5. Oktober 2006

Erich Mühsam, 1878 bis 1934, Dichter und Anarchist. Am 10 Juli 1934 im KZ Oranienburg ermordet.

Wikipedia – Erich Mühsam.

Erich Mühsam Gesellschaft.

Erich Mühsam – Bibliographie, Bilder, Lebensdaten, Leseproben, Adressen.

Rose Ausländer 1901 – 1988

Mittwoch, 4. Oktober 2006

Rose Ausländer – auf der Site von Frauen Biographieforschung (FemBio).

Rose Ausländer in der Wikipedia.

Czernowitz – wo Menchen und Bücher lebten.

Erich Kästner

Dienstag, 3. Oktober 2006

Das Erich Kästner Museum hat unter anderem für Sie eine ausgezeichnete Linksammlung zur Person und zum Werk des Schriftstellers zusammengetellt.

Erich Kästner für Kinder.

Thomas Mann

Freitag, 29. September 2006

Die Fischer-Verlage präsentieren ein Informationsportal zu Thomas Mann im Netz.

Gefunden via ats20.de.

Google: Verb(r)annte Bücher

Mittwoch, 27. September 2006

Google stellt in Kooperation mit der American Library Association eine Auswahl von Büchern vor, die in Bibliotheken und Schulen der USA sowie auch in öffentliche Einrichtungen anderer Länder nicht erhältlich sind, beziehungsweise zeitweise nicht erhältlich waren.
Seit 25 Jahren begehen Büchereien und Bibliotheken die „Banned Books Week“ und weisen in deren Rahmen darauf hin, dass alleine 42 der zu den schönsten Romanen des 20. Jahrhunderts gewählten Büchern aus dem öffentlichen Raum „verbannt“ worden sind.
Leider kann die betroffene Literatur nicht online gelesen werden. Dies würde gegen die Rechte der Verlage verstoßen.

Copyright.

Urheberrecht.

Franz Kafka

Dienstag, 26. September 2006

Franz Kafka – „Ein Traum“, „Ein Hungerkünstler“, „Ein Brudermord“ und „Vor dem Gesetz“ als kostenlose Hörbücher zum Download

austrian literature online – Der Hungerkünstler.

Franz Kafka konkret.

Deutsche Kafka Gesellschaft – Linkliste

Hermynia zur Mühlen

Montag, 25. September 2006

Exilarchiv – Hermynia zur Mühlen

„Österreichische Exil-Literatur seit 1933“ beschäftigt sich mit Emigration und Exil im 20. Jahrhundert – als eine der zentralen Lebens- und Schreiberfahrungen für österreichische Schriftsteller/innen. Im Rahmen des Projektes finden Sie in der „Rubrik Porträts“ Informationen zum Werk von Hermynia zur Mühlen.