Archiv für die Kategorie 'Frauen & Literatur'

Frauen in Bewegung 1918-1938

Sonntag, 8. März 2009

Die neue Webpräsentation von Ariadne, der frauenspezifischen Informations- und Dokumentationsstelle an der Österreichischen Nationalbibliothek.

Ein Informationssystem und Webportal zur Vermittlung frauenpolitischer und frauenbewegter Aktivitäten der Ersten Republik und des ständestaatlichen Regimes. „Frauen in Bewegung: 1918-1938″ präsentiert Frauen und deren Organisationen aus ganz Österreich. Die Site weist historische Daten und Dokumente nach und ermöglicht bei einer Reihe von Büchern und Periodika den Zugang zu den Volltext-Dokumenten.

Frauen in Bewegung 1918-1938

SIMONE WEIL

Montag, 2. März 2009

Simone Weil starb am 24. August 1943. Sie wäre heuer 100 Jahre alt geworden.

Ständig zu der Annahme bereit sein, dass ein anderer etwas anderes ist als das, was man in ihm liest, wenn er zugegen ist (oder wenn man an ihn denkt). Oder vielmehr: in ihm auch (und ständig) lesen, dass er gewiss etwas anderes, vielleicht etwas völlig anderes ist als das, was man in ihm liest. (…) Jedes Wesen ist ein stummer Schrei danach, anders gelesen zu werden.

FemBio – Simone Weil

Antje Schrupp – zum 100. Geburtstag von Simone Weil

Simone Weil,“Anarchistin“? Mit teuflisch-schönen Grüssen an „Radio Vatikan“

Die Chancen gegen das Vertraute. Zum Denken der Philosophin Simone Weil. Ein beitrag von Judith Klein

Literadio: Frankfurter Buchmesse 2006 – Title: Jaquier Charles: Lebenserfahrung und Geistesarbeit. Simone Weil und der Anarchismus

Frauenwahlrecht

Freitag, 12. Dezember 2008

3sat: Am 14.12.2008 ist Thementag Frauenwahlrecht

20.15 Uhr: Feature von Renata Schmidtkunz: „Alles, was Recht ist! 90 Jahre Frauenwahlrecht“

Die ehemalige österreichische Frauenministerin Johanna Dohnal:
„Mit 90 Jahre Frauenwahlrecht feiern wir den ersten Schritt zu einem Prozess, der damit begonnen hat, klar zu machen, dass Frauen Menschen sind.“

Am 12.November 1918, zeitgleich mit der Ausrufung der Republik „Deutsch-Österreich“, erhielten die Frauen Österreichs ein Menschen- und Bürgerinnenrecht, für das sie Jahrzehnte lang gekämpft und auf das sie lange gewartet hatten: das aktive und passive Wahlrecht. Drei Tage zuvor hatten in Berlin Philipp Scheidemann und Karl Liebknecht ebenfalls die Republik ausgerufen – und auch die deutschen Frauen wurden so vollwertige Bürgerinnen.
Der Weg dorthin war steinig, und viele Frauen – wie die Präsidentin des „Ersten Wiener demokratischen Frauenvereins“ Karoline Perin – zahlten für ihr Engagement einen hohen Preis: Perin wurde nach der Niederschlagung der Revolution von 1848, an der sie sich aus feministischer Perspektive beteiligt hatte, enteignet, das Sorgerecht für ihre Kinder wurde ihr entzogen und sie musste für einige Jahre ihre Heimat verlassen. Weiterlesen »

Karikaturen-Adventkalender und Weihnachtsfrau

Dienstag, 9. Dezember 2008

Bei einer großen Zahl an Online-Adventkalendern, viele von ihnen sehr liebevoll gestaltet, können zur Zeit die „Fenster“ geöffnet werden. Zwei von ihnen möchte ich herausgreifen und Ihnen vorstellen.

Der Adventkalender von Franz Huainigg möchte mit Hilfe von Karikaturen und einem Lachen den überholten Ansatz von „Licht ins Dunkel“ verändern. Wählen Sie Ihre Lieblings-Karikatur!

Die ORF-Aktion „Licht ins Dunkel“ versucht auf der Mitleidschiene, möglichst viel Spendengeld zu requirieren. Der selbstverständliche Anspruch nach Gleichstellung und Integration wurde bisher ausgeblendet.

Zusätzlich geht die Gegenaktion “NICHT ins Dunkel” weiter. Bisher haben über 7.800 Menschen die Forderung nach einer Reform der Spendenaktion unterstützt.

Im Rahmen des Genderblog-Adventkalenders können Sie eine Menge über Recherchemöglichkeiten in Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung erfahren. Die Weihnachtsfrau der Genderbibliothek stellt bis zum 24. Dezember täglich unterschiedliche Recherchwerkzeuge für die Frauen- und Geschlechterforschung vor.

Erika Danneberg

Montag, 8. Dezember 2008

Erika Danneberg (1922 – 2007) – Schriftstellerin, Psychoanalytikerin und Politikerin.

Erika Danneberg wurde am 9. Jänner 1922 in eine kleinbürgerliche Wiener Familie geboren. Die Eltern wohnten in Wien-Favoriten, im selben Haus wie die Großeltern mütterlicherseits. Sie war das älteste von drei Kindern, die nach ihr im Abstand von jeweils sechs Jahren zur Welt kamen: Hedwig (1928, verheiratete Philipp, lebt in Innsbruck) und Otto (1934, verheiratet, lebt in Wien).
Als älteste Tochter kam sie zur Unzeit. Die Eltern jung und unerfahren, der Vater mit dem Aufbau seiner Karriere beschäftigt, die Mutter in ihrer Unerfahrenheit ambivalent dem Kind gegenüber. In dieser Situation wird die Großmutter, Anna Hottner-Grefe, zum ersten und vielleicht entscheidenden Angelpunkt in ihrem Leben. Ihr Einfluß war maßgeblich dafür, daß sie sich den Lebensentwurf einer Schriftstellerin aussuchte und als Frau nicht nur Haushalt und Familie im Auge hatte, sondern sich durchaus ein selbstbestimmtes und engagiertes Leben vorstellen konnte…

Mehr über das Leben von Erika Danneberg erfahren Sie in der Kurzbiographie „Erika Danneberg“ von Raimund Bahr.

Feministische Medien

Samstag, 22. November 2008

Buchpräsentation

Lea Susemichel, Saskya Rudigier, Gabi Horak (Hg.): Feministische Medien. Öffentlichkeiten jenseits des Malestream. Ulrike Helmer Verlag 19,90, Paperback, 216 Seiten, ISBN 978-3-89741-265-1

Feministische Medien haben die Welt verändert. Medien dienten nicht alleine der Formulierung von Forderungen, sondern als szeneinterne Foren auch der Formierung unterschiedlichster Frauenbewegungen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des feministischen Magazins an.schläge wirft ein Sammelband den Blick auf Geschichte und Gegenwart feministischer Medienvielfalt: vom Flugblatt zum Fanzine, von der Lesbenpresse zum TV-Magazin. Das Buch erhebt den Status Quo der mittlerweile höchst differenzierten medialen Landschaft und diskutiert dabei Ansätze, Probleme und Paradigmenwechsel feministischer Medienproduktion.

Wann: Mittwoch, 26.11., 20:00 Uhr
Wo: Queer-Beisl, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien

an.schläge – das feministische magazin

Frauenratgeberin.at

Frauengeschichte

Mittwoch, 5. November 2008

Die Site frauenwissen.at von Irmgard Neubauer bietet eine Fülle von interessanten Informationen.

Sie finden dort beispielsweise Infos über die Amazonen, das Frauenleben im Mittelalter, die Beginen, Frauenleben in der Neuzeit, Special: die Hexen. Ein weiterer Bereich widmet sich dem Thema Frauendarstellungen an Hausmauern, als Skulpturen, Frauengrabsteine, Gedenktafeln, Straßennamen, Ortsschilder. Literaturempfehlungen, Verweise auf andere Sites und eine Sammlung von Frauenzitaten runden die Infos zum Thema Frauengeschichte ab.

… Haben Sie schon mal von der “Venus von Penzing” gehört? Kennen Sie das Frauenwahlrechtslied von Therese Schlesinger? Was wissen Sie über Irene Harand? Kennen Sie den Namen der Frau, die den ersten österreichischen Arbeiterinnenstreik organisierte? Sagt Ihnen der Name Ada Christen etwas? Wo und wie wird heute noch an Widerstandskämpferinnen wie zum Beispiel Hedy Urach, Grete Jost oder Helene Potetz erinnert? Was wissen Sie über das erste Altersheim für Frauen in Wien? Und was hat es mit Else Federn und dem “Ottakringer Settlement” auf sich? Wo begegnen wir Adelheid Popp und dem Arbeiterinnen-Bildungsverein? …

Via Wolfsmutter

Geschlechtergerecht formulieren

Samstag, 25. Oktober 2008

Broschüre „Mehr Frauen in die Sprache. Leitfaden zur geschlechtergerechten Formulierung“ (pdf)

Info-Papier No 3. ZUM GESCHLECHTERBEWUSSTEN SPRACHGEBRAUCH. BMBF-Projekt „Neue Medien in der Bildung – Förderbereich Hochschule“

Via FemBio von Luise F. Pusch

Siehe auch die Beiträge „Sprachleitfaden Geschlechtergerechter Sprachgebrauch“ und „Geschlechtergerechte Sprache“ im Duftenden Doppelpunkt.

Radiokolleg Ö1/ORF – Sprache schafft Wirklichkeit.