Archiv für die Kategorie 'Frauen & Literatur'

Stadtspaziergänge durch Wiens Frauengeschichte

Mittwoch, 28. Mai 2008

mit Marlen Schachinger

Passend zum beginnenden Sommer lädt Marlen Schachinger zu zwei thematischen LesungsStadtspaziergängen durch Wiens Frauengeschichte ein:

- am 14. Juni beginnend vom Türkenschankpark in die Innere Stadt zum Thema Frauenrechtlerinnen aus und um den Allgemeinen Österreichischen Frauenverein Auguste Fickerts: Ida Baumann, Marie Lang, Rosa Mayreder, Leopoldine Kulka, Marianne Hainisch, Therese Schlesinger und A. Popp … (Beginn: 14.00 Uhr, Treffpunkt: Café Mayerei im Türkenschanzpark, Hasenauerstr. 56, 1180 Wien; bitte einen Fahrschein mitbringen! Dauer ca. 2 Stunden – Anmeldung unter Marlen Schachinger 14 / 10 Euro)

- am 28. Juni: „Kunst & Schule“ – ein LesungsStadtspaziergang quer durch die Innere Stadt, um Leben und Wirken nachfolgender Frauen zu begegnen: Marie Boßhardt van Demerghel, Dr. Christine Touaillon und Marie von Ebner-Eschenbach; oder so mancher Schauspielerin des Burgtheaters wie Charlotte Wolter, Stella Hohenfels-Berger, Paula Wessely, Lilly Karoly, Sophie Schröder oder Hedwig Bleibtreu; den Salonièren Wiens und den Schulreformerinnen Eugenie Schwarzwald und Martha Luithlen, der Ärztin Dr. Gabriele Possanner und den Künstlerinnen Alma Johanna König, Gina Kaus, Miriam Rose Silberer, Tina Blau, Maria Biljan-Bilger und Stella Kadmon.

(Beginn: 14.00, Treffpunkt: Universität Wien, Hauptportal, Dr. Karl-Lueger- Ring 2, 1010 Wien; Dauer ca. 2 Stunden – Anmeldung unter Marlen Schachinger 14 / 10 Euro)

Bücherverbrennung – Exilliteratur

Montag, 12. Mai 2008

Das Leben und Werk der über 100 AutorInnen, die Sie auf der Seite „Bücherverbrennung – Exilliteratur“ finden, steht stellvertretend für viele weitere vom Nationalsozialismus verfolgte SchriftstellerInnen. Ich wünsche mir, daß diese Zusammenstellung einen Beitrag wider dem Vergessen leistet und freue mich, wenn Sie durch die Liste angeregt werden, den Kontakt zu einem / einer alten Bekannten zu erneuern oder Sie animiert, bisher Unbekanntes aus der Welt der Literatur zu erschließen.

Die Zusammenstellung versteht sich als work in progress – Anregungen und Ergänzungen nehme ich gerne entgegen.

Literatur im Autonomen FrauenLesbenZentrum Innsbruck

Mittwoch, 23. April 2008

Veranstaltungsort:
Autonomes FrauenLesbenZentrum Innsbruck, Liebe­neggstraße 15, 6020 Innsbruck
Beginnzeit: jeweils 20 Uhr
Women only

Das Jubiläumsjahres­programm:

Den Anfang macht im Mai 2008 ein von der renommierten Inns­brucker Lyrikerin und Schriftstellerin Barbara Hundegger kura­tierter und mo­de­rier­ter Literatur­schwerpunkt.

Montag 5. Mai 2008, 20 Uhr: Nora E. Gomringer, Bamberg – „Sag doch mal was zur Nacht“ u. a.
Freitag 16. Mai 2008, 20 Uhr: Eleonore Bürcher liest Marlen Haushofer – „Die Wand“
Mittwoch 21. Mai 2008, 20 Uhr: Antje R. Strubel, Berlin – „Kältere Schichten der Luft“
Donnerstag 29. Mai 2008, 20 Uhr: Christina von Braun, Berlin

Nähere Infos auf der Site des Autonomen Frauen Lesben Zentrum Innsbruck.

Hedwig Dohm – neu lesen!

Dienstag, 22. April 2008

Der Ruf von Hedwig Dohm (1831-1919) als brillante Essayistin und Polemikerin ist bis heute ungetrübt. Als Romanautorin wird sie hingegen unterschätzt, was vor allem an der Voreingenommenheit ihrer LeserInnen liegt.

Von Isabel Rohner*

Ihre politischen Essaybände machten Hedwig Dohm in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts auf einen Schlag bekannt. Kein Wunder: Bestechend klar forderte sie darin die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Damit löste sie nicht nur unter den „Herrenrechtlern“ einen Skandal aus: Auch den Akteurinnen der damaligen gemäßigten Frauenbewegung gingen ihre Forderungen nach Stimmrecht und finanzieller Unabhängigkeit der Frau zu weit. Weiterlesen »

Mutige Umbrüche ins Ungewisse

Samstag, 19. April 2008

Alice Rühle-Gerstel

Ermutigend, daß es dem Aviva-Verlag wieder gelungen ist, das literarische Juwel einer Autorin vor dem Vergessen zu bewahren. Mit Alice Rühle-Gerstels „Der Umbruch oder Hanna und die Freiheit“ haben die Verlagsfrauen ein zeitgeschichtlich wichtiges Werk aus der Versenkung gehoben und nebenbei dazu beigetragen, sich nach der Lektüre weiter auf die Spurensuche nach der sozial und politische engagierten Autorin (1894 – 1943) zu machen.

Wie eine harmlose Aufzählung scheinen Alice Rühle-Gerstels Worte über ihren Roman „Der Umbruch oder Hanna und die Freiheit“: „In einem Brief an Eva Schumann charakterisiert Alice ihr Buch folgendermaßen: ‚Mein Buch ist ein Roman, ein bisschen autobiographisch, das Leben in der Prager Emigration, vermischt mit einer Liebesgeschichte und der Abwendung der Heldin von der kommunist. Partei“’, zitiert Marta Marková im Nachwort des im Aviva-Verlag neu herausgegebnen Buches die AutorIn. Aber das scheinbar Harmlose täuscht. Und wer meint, EmigrantInnen“geschichten“ aus den 1930-Jahren seien ein alter Hut, und Liebesgeschichten seien prinzipiell kitschig, wird bei die Lektüre des Buches diese Haltung überdenken. Weiterlesen »

25 Jahre an.schläge

Freitag, 7. März 2008

Das feministische Magazin feiert

Die an.schläge sind nach wie vor das einzige feministische Monatsmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. 1983 als vierteljährliches Magazin gegründet, erscheinen sie seit 1988 monatlich. Berichtet wird nicht nur über “Frauenthemen”, sondern über das aktuelle politische, gesellschaftliche und kulturelle Geschehen aus feministischer Perspektive.

Via Wolfsmutter

Internationaler Frauentag 2008

Sonntag, 2. März 2008

Frauendemonstration in Wien

Samstag, 8. März 2008, Wien
Treffpunkt: 14 Uhr Europaplatz
(Westbahnhof: Innere Mariahilferstraße / Ecke Gürtel)
Auftaktkundgebung mit Redebeiträgen und Musik
Frauendemo über Mariahilferstraße, Naschmarkt zur Oper

Geschichte des 8. März

Frauenakademie des Renner Instituts – Der Internationale Frauentag

Frauenwahlrecht in Österreich

dieuniversitaet online (universität Wien). Internationaler Frauentag: Mythen und Fakten zum Ursprung

dieuniversitaet online (universität Wien). Natascha Vittorelli: Der 8. März und seine Geschichte

„Her mit dem Frauenwahlrecht!“: Vortrag anlässlich des Internationalen Frauentages am 9. März 2007 in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn / Gisela Notz. Mit einer Übersetzung ins Persische von Hossein Pur Khassalian. – Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Kommunikation und Grundsatzfragen, 2007. – 150 KB. – Electronic ed.: Bonn : FES, 2007.

IG-Metall – Präsentation zur Geschichte des 8. März (1589MB)

FEMtech – AK Frauenbericht 1995 – 2005 (985 kb)

Der Ariadne-Katalog beinhaltet Nachweise zu unselbständig erschienener Literatur zur Frauen-, feministischen und Geschlechterforschung (Aufsätze/Beiträge aus Zeitschriften und Sammelwerken) aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek.

Siehe auch den Beitrag Pionierinnen der Frauenbewegung im „Duftenden Doppelpunkt“

Oppenhause in der AUF

Dienstag, 26. Februar 2008

von 14:00 bis 17:30 offene Gesprächsrunde zur Vier-in-einem-Perspektive von Frigga Haug – „Eine Utopie von Frauen, die eine Utopie für alle ist.“ (Vorabdruck in der AUF 139, die am 1. März druckfrisch vorliegen wird)

von 17:30 bis 19:00 Lesung Elfriede Haslehner, „Rückblicke“

Kleeblattgasse 7, 1010 Wien
am Samstag den 1.März von 14:00 bis 19:00 Uhr

Nächstes Openhouse Samstag den 5. April 2008
jeden ersten Samstag im Monat von 14:00 bis 19:00 Uhr

AUF EINE FRAUENZEITSCHRIFT & AUF INFO
Kleeblattgasse 7, A-1010 Wien; T. 01/5339164, F. 0720/554161