Archiv für die Kategorie 'Frauen & Literatur'

Frauenliteratur der österreichischen Moderne

Mittwoch, 28. März 2007

Auf der Seite „Frauenliteratur der österreichischen Moderne“ (Ariadne) finden Sie Biographien und Werke folgender Autorinnen:

Asenijeff, Elsa (1868 – 1941): Schriftstellerin
Delle Grazie, Marie Eugenie (1864 – 1931): Schriftstellerin
Hartwig, Mela (1893 – 1967): Schriftstellerin, Schauspielerin
Jerusalem, Else (1847 – 1942?): Schriftstellerin
Karlweis, Marta (1889 – 1965): Schriftstellerin, Psychologin
Lazar, Maria (1895 – 1948): Dramatikerin, Schriftstellerin
Marriot, Emil (Pseud.) (1855 – 1938): Schriftstellerin
Meisel-Hess, Grete (1879 – 1922): Schriftstellerin, Sexualreformerin
Peteani, Maria von (1888 – 1960): Schriftstellerin, Künstlerin
Urbanitzky, Grete von (1891 – 1974): Schriftstellerin

Frauensagen

Samstag, 17. März 2007

Frauensagen – Geschichten und Sagen von Perchten und Saligen Frauen, Kräuterfrauen, Hexen, Seefräuleins, Waldweibern, Sichelfrauen, Räuberinnen, Rebellinnen und Piratinnen, Milchzauberinnen, Nonnen, Amazonen, Königinnen und freien, wilden Frauen haben wir hier gesammelt, umgeschrieben und neu er-funden.

Anne Frank

Donnerstag, 15. März 2007

Millionen von Menschen in aller Welt kennen das Tagebuch der Anne Frank. Anne Frank wurde 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie flüchtete 1933 vor dem Terror der Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch.

Im Anne Frank Guide findest du nicht nur Informationen über ihr Leben, sondern auch über die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs in Deutschland.
Es gibt den Anne Frank Guide für: Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Tschechische Republik, Großbritannien.

Übertragen aus dem alten Blog

FrauenFrühlingsUni in Wien

Mittwoch, 14. März 2007

Die FrauenFrühlingsUni (FFU) findet von 30.4. bis zum 4.4. in Wien im alten AKH statt.

Es wird ein buntes Programm mit ca. 50 Workshops, Diskussionsrunden und Kulturveranstaltungen geben. Genaueres kann unter frauenuni.net nachgelesen werden.

Die FFU steht allen interessierten Frauen offen – seien es Studentinnen,Lehrende oder Frauen die gar nichts mit der Universität zu tun haben. Es wird ganz praktische Workshops ebenso geben, wie theoretische, philosophische Auseinandersetzungen zu den Themen Körperpolitik, prekäre Lebensverhältnisse und Feminsimus.

Für die FFU müssen keine Studiengebühren oder dergleichen bezahlt werden – allerdings werden jene Teilnehmerinnen, die es sich leisten können gebeten, einen freiwilligen Unkostenbeitrag zu zahlen. Als Richtwert werden 5 Euro für einen Workshop, 7 Euro für einen Tag, 20 Euro für die gesamte FFU vorgeschlagen. Wer sich das nicht leisten kann, muss es nicht zahlen, wer sich mehr leisten kann, darf selbstverständlich mehr zahlen).

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Vorabanmeldung unter frauenuni.net gebeten. Fragen werden gerne unter frauenuni@oeh.ac.at beantwortet.

Wikisource – Texte von Autorinnen

Dienstag, 13. März 2007

Auf „Wikisource“ wurde schon einmal im „Duftenden Doppelpunkt“ hingewiesen. Der Blog – Genderbibliothek macht auf eine Liste mit gemeinfreien Texten von Autorinnen aufmerksam.

FrauenVereineArchivierung

Samstag, 10. März 2007

FrauVerA ist eine Internetpräsentation, die Frauenvereine und -verbände mit Tipps und Hinweisen bei der Archivierung ihrer Unterlagen unterstützen möchte – sei es beim Aufbau eines eigenen Archivs oder bei der Vorbereitung für die Aufbewahrung in einem anderen Archiv.

Via Archivalia

Siehe auch den Beitrag „Frauenspezifische Bibliotheken und Archive“ im „Duftenden Doppelpunkt“.

Women Writers Project

Donnerstag, 8. März 2007

Netbib macht auf das im März kostenlos zugängliche Angebot des „Women Writers Project“ aufmerksam.

Der Frauentag und das Parlament

Samstag, 3. März 2007

Zwei Publikationen zum Thema Frauenwahlrecht bzw. Frauen im Parlament:

Die Volksvertreterin – Frauenwahlrecht und parlamentarische Vertretung der Frauen in Österreich (pdf).

Olga Rudel-Zeynek – Pionierin im Parlament.

Abgelegt unter Frauen & Literatur | Kommentar (1)