Archiv für die Kategorie 'In eigener Sache'

„Duftender Doppelpunkt“ Literaturpreisverleihungsfilmdokument

Freitag, 27. Mai 2011

Nun sind es schon zwei Wochen her, dass der zweite Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ seinen Höhepunkt und Abschluss gefunden hat und Penner, Fleischwölfe und arbeitsscheues Gesindel am 13. Mai 2011 auf die Öffentlichkeit losgelassen wurden.

Und immer wieder taucht unveröffentlichtes Material über die Preisverleihung auf, wie zum Beispiel folgendes verschollen geglaubte Filmdokument

Wir rufen auf! Penner, Fleischwölfe, arbeitsscheues Gesindel – eine Rückschau

Dienstag, 17. Mai 2011

Wenn Fleischwölfe das Licht der (Literatur-)Welt erblicken

Der zweite Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“. Eine Rückschau auf die Preisverleihung und die Buchpräsentation.

Fotoalbum

Jetzt sind sie losgelassen – die Penner, die Fleischwölfe, das arbeitsscheue Gesindel. Am Freitag, den 13. Mai 2011, erblickte die Anthologie „Wir rufen auf! Penner, Fleischwölfe und arbeitsscheues Gesindel“ im Lesesaal der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften das Licht der Welt. Die „Duftenden Doppelpunkte“ riefen auf und luden ein und zirka sechzig Menschen wohnten der Preisverleihung und der Buchpräsentation bei. Manche PreisträgerInnen waren sogar mit eigenem Fanclub angereist :-D.

„Wir rufen auf! – Eine kleine Präsentation

Briefing und ein Herz für RaucherInnen

Was die Küche bei Wohnungspartys ist die Terrasse der Bibliothek der Arbeiterkammer – ein zentraler Treffpunkt der (rauchenden) Gäste. Wiedersehen, Händeschütteln, Austausch, Lüften des „Geheimnisses“ um das Aussehen der beiden Doppelpunkte, erstes persönliches Kennenlernen. Die Freude der Doppelpunkte darüber, auf bekannte „Arbeitswelt-Literaturpreis-Gesichtern“ zu treffen, verbindet sich mit dem Vergnügen, ab diesem Abend auch ein Gesicht zu den bis dahin „nur“ namentlich bekannten AutorInnen zu „besitzen“.

Fünf Minuten reichen, um dem Begriff „Briefing“ alle Ehre zu machen. Wer kommt wann dran und liest wie lange und dürfen auch persönliche Worte gesprochen werden und maximal zehn Minuten Lesezeit pro AutorIn und alles wird gut. Entspanntes Plaudern mit Bekannten, Verwandten, FreundInnen, Fanclub-Mitgliedern, ein Schluck Wasser, ein letzter Zug an der Zigarette …

Die Gaeste versammeln sich auf der Terrasse der AK Bibliothek Wien

Eine zweite Geburt und eine durchkreuzte Preisübergabe

Pünktlich um 18.00 Uhr beginnen Höhepunkt und Abschluss des zweiten Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“, nach einleitenden Worten von Georg Schober, begleitet und moderiert von Klaus Unterberger vom ORF.
Siri Kusch und Armin Schmidt, Alfred Cipera und Barbara Finke-Heinrich, Anna-Katharina Pelkner und Esther Schmidt, Sven Köther und Andreas Montalvo lesen ihre prämierten Texte. Wie eine zweite Geburt ist jener Moment, wo Worte und Sätze aus dem Mund ihrer ErzeugerInnen purzeln.

Zuerst die Übergabe der Preise an das jeweilige AutorIn-TutorIn-Team, dann die Lesung, so lautet der ursprüngliche Plan. Dessen Durchkreuzung :-D verlangt nach einem Plan B, der sich schlussendlich sowieso als effektvoller herausstellt. Alle PreisempfängerInnen werden am Ende der Veranstaltung gemeinsam vor den „Vorhang“ gebeten, ein Füllhorn an Büchern, Urkunden, symbolischen „Duftenden Doppelpunkt“ Preisen (dieses Mal in Vollholz), an Notizbüchern (extra dafür gestaltet von Jurymitglied Margot Fink ergießt sich über sie.

Die Preise für die Verleihung stehen bereit - Fleischwolf-Geschenktaschen, Urkunden, Buecher.

Supersonderangebot und Austausch am Esstisch

Die Penner-Bücher wollen gelesen werden und werden gekauft. Auch die rote Lilo und der Wolfsmann sind an diesem Abend dabei – im Doppelpack mit den Pennern gibt es sie als Supersonderangebot zu erwerben.

Wer nicht gerade Bücher ergattert, nascht am und vom köstlichen Buffet. Gesponsert wurde dieses, wie bei der Präsentation des ersten Literaturpreises des „Duftenden Doppelpunktes“, von Heidi Neubauer vom Buffet der Technisch-Gewerblichen Abendschule. Der gute Tropfen in Weiß und Rot wurde von Eduard Schultze vom Café Amadeus zur Verfügung gestellt.

Mit dem Penner-Buch unter dem Arm und/oder einem Gläschen Wein und/oder einem Tellerchen unter anderem bestückt mit in Schokolade getunkten Früchtchen strömen die Gäste auf die Terrasse oder „rotten“ sich um die Esstischchen im Lesesaal zusammen.
Die Stars des Abends feiern ihren Sieg – und es ist zu vermuten, die Feierlichkeiten werden sich noch andernorts fortsetzen. AutorInnen, die den Literaturpreis seit Anbeginn begleiten tauschen sich mit anderen Schreibenden aus.

AutorInnen und Gaeste unterhalten sich miteinander nach der Veranstaltung.

Wehmut und spinnen

Um halb zehn Uhr abends beginnt es still zu werden. Penner und rote Lilos kehren zurück in die Transportkartons. Die Schokofrüchtchen sind verspeist, die Flaschen leer. Einzelne Programmfolder sind zurückgelassen worden. Die Zettel mit der Aufschrift „Reserviert“ werden der Altpapier-Wiederverwertung zugeführt. Die restlichen Requisiten treten in einer Papiertasche und in einem Reisekoffer die Heimkehr an.

Die Penner, Fleischwölfe und das arbeitsscheue Gesindel sind in ihre Selbstständigkeit entlassen worden. Zwei Jahre „Zweiter Literaturpreis“ sind abgeschlossen. Da kommt sie dann doch, leise durch den Hintereingang, die Wehmut, und sie wird die „Doppelpunkte“ ein paar Tage begleiten.

Danach werden die schon gesponnen Ideenfäden hinsichtlich eines weiteren Arbeitswelt-Projektes miteinander verknüpft werden.

Die letzten Gläser sind geleert.

Fotoalbum

Wir rufen auf! Noch zwei Tage bis zur Preisverleihung

Donnerstag, 12. Mai 2011

„Morgen, Kinder, wird’s was geben, morgen kommt der Fleischwolf an …“

Wir haben natürlich wieder eine kleine Idee zur kreativen Freizeitgestaltung parat, die wahlweise auch im Außenbereich umgesetzt werden kann.
Heute: Wir sind uns auf Bücherpirsch und gestalten Buchpakete.

Wir begeben uns auf die Suche nach Büchern unterschiedlichen Inhalts und Aussehens, schleichen uns an sie heran, fangen sie vorsichtig ein. Um einem Tumult vorzubeugen, binden wir die Lektüre vorsichtig zusammen und schnüren Buchpakete. Diese werden, wie im Fall der „Duftenden Doppelpunkte“, GewinnerInnen und TutorInnen bei der morgigen Preisverleihung übergeben.

Wir schnueren die eingefangenen Buecher zu kleinen Paketen. Diese werden am 13. Mai den PreistraegerInnen uebergeben.

Den „Duftenden Doppelpunkt“ abonnieren

Montag, 8. Juni 2009

Wenn Sie über die Neuigkeiten im „Duftenden Doppelpunkt“ am Laufenden gehalten werden wollen, abonnieren Sie das Blog via RSS-Newsfeed oder nutzen Sie „FeedBurner“. Sie finden diesen externen Dienst im rechten Menü des Blogs. Dort können Sie unter „E-Mail-Adresse eintragen und neue Beiträge direkt als E-Mail erhalten“ Ihre Adresse eingeben. Klicken Sie anschließend auf „Anmelden“. Um in Ihrem Interesse Mißbrauch auszuschließen, müssen Sie Ihre Anmeldung bestätigen. Zu diesem Zweck erhalten Sie von „FeedBurner“ ein Mail, klicken Sie auf die darin befindliche Internetadresse. Anschließend werden Ihnen die neuen Beiträge der Seite „Aktuelles und Termine“ einmal täglich zugesendet.

Falls nach Ihrer Anmeldung das Bestätigungsmail länger als einige wenige Minuten auf sich warten läßt, werfen Sie bitte einen Blick in den Spam-Ordner Ihres Mailprogramms.

Der Dienst ist kostenlos, ohne Werbung und Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.

Mobiles Surfen

Freitag, 31. Oktober 2008

Schnelles mobiles Surfen mit dem Handy, PDA oder iPhone.

Seit gestern gibt es auf den Seiten des „Duftenden Doppelpunktes“ ein kleine „Novität“.
Sie können die Neuigkeiten vom „Duftenden Doppelpunkt“ nun auch unabhängig von Ihrem PC oder Laptop „abrufen“. Ein kleines zusätzliches Programm macht es möglich, die Infos des Literaturblogs auch auf dem Minibildschirm eines Handys, PDAs oder iPhones lesen zu können.

Herzlichen Dank für den Hinweis auf das WordPress-Plugin an Marius Zierold.

Der „Duftende Doppelpunkt“ strahlt in neuem Glanz

Dienstag, 19. Februar 2008

Der „Duftende Doppelpunkt – Infos aus Literatur und Wissenschaft“ strahlt seit dem vergangenen Wochenende in neuem Glanz. Das Blog ist wie bisher nach bestem Wissen und Gewissen barrierefrei gestaltet. Allerdings haben wir uns, um die Site noch klarer und übersichtlicher zu gestalten, zu einem dreispaltigen flexiblen Layout entschlossen. Es paßt sich an die jeweilige Größe des Bildschirms an. In der linken Rubrik finden Sie alle Inhalte, die das Blog und seine AutorInnen unmittelbar betreffen und Sie haben die Möglichkeit, die Blogeinträge zu abonnieren, in der Mitte stehen die Beiträge und die rechte Rubrik umfaßt die Blogroll (Linksammlung zu anderen Blogs), den Veranstaltungskalender und eine Suchmöglichkeit in Worldcat, der weltweit größten bibliographischen Ressource.

Unterhalb des Veranstaltiungskalenders können Sie mittels des Links „Literaturspezifisches veröffentlichen“ Ihre Literaturveranstaltungen, -preise, -stipendien und -ausschreibungen im „Duftenden Doppelpunkt“ veröffentlichen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viele interessante Momente mit dem „Duftenden Doppelpunkt“. Bleiben Sie ihm und uns gewogen.

Petra Öllinger und Georg Schober

Prosit Neujahr!

Montag, 31. Dezember 2007

Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe FreundInnen!

Wir wünschen Ihnen / Dir für das kommende Jahr viel Freude, Glück und Zufriedenheit und gemeinsam mit Joachim Ringelnatz ein Prosit zum neuen Jahr!

In der Neujahrsnacht

Die Kirchturmglocke
schlägt zwölfmal Bumm.
Das alte Jahr ist wieder mal um.
Die Menschen können sich in den Gassen
vor lauter Übermut gar nicht mehr fassen.
Sie singen und springen umher wie die Flöhe
und werfen die Mützen in die Höhe.
Der Schornsteinfegergeselle Schwerzlich
küsst Konditor Krause recht herzlich.
Der alte Gendarm brummt heute sogar
ein freundliches: Prosit zum neuen Jahr.

Danke möchten wir insbesondere jenen LeserInnen, die Beiträge kommentieren, eigene Beiträge zur Verfügung stellen oder uns ihre Erfahrungen bezüglich der „Barrierefreiheit“ (accessibility) und Gebrauchstauglichkeit (usability) unserer Webangebote mitteilen.

Neue AutorInnen mit Beiträgen aus dem Bereich der Literatur und der Sozial- / Geisteswissenschaften sind jederzeit herzlich willkommen. Wenn Sie eine Literaturveranstaltung ankündigen möchten, steht Ihnen der „Duftende Doppelpunkt“ mit seiner Rubrik „Literaturveranstaltungen“ zur Verfügung.

Auch 2008 haben Sie die Möglichkeit, sich via RSS-Feed oder per Mail automatisch über neue Beiträge informieren zu lassen (siehe Menü des Blogs). Damit die von uns veröffentlichten Informationen für alle daran interessierten Menschen zugänglich sind, werden wir uns auch im kommenden Jahr mit dem Thema „Barrierefreiheit“ beschäftigen und uns bemühen, noch vorhandene „Stolperstein“ zu beseitigen.

Wir werden „am Ball“ bleiben und Sie auch in Zukunft möglichst umfassend mit Infos aus Literatur und Wissenschaft versorgen – versprochen!

Petra Öllinger und Georg Schober

Verlosung dreier Hörbücher

Montag, 3. Dezember 2007

Herzlichen Dank all jenen, die uns ihre Wahrnehmungen bezüglich der Site „Petra Öllingers virtuelle Wohnung“ und des Literaturblogs „Duftender Doppelpunkt“ mitgeteilt haben. Wir freuen uns über 29 Rückmeldungen. Leider waren unter den Mails, die uns bis 30. November erreichten, keine Hinweise von Menschen, die auf einen barrierefreien Zugang ins Netz angewiesen sind.

Auch nach dem Ende der Aktion freuen wir uns über Ihre Mitteilung, die uns hilft, die Barrierefreiheit und BenutzerInnenfreundlichkeit der Site „Petra Öllingers virtuelle Wohnung und des Blogs „Duftender Doppelpunkt“ zu verbessern.

Mail an Petra Öllinger

Von den drei verlosten Hörbüchern hat sich eines nach Norddeutschland und ein weiteres in die Steiermark aufgemacht. Das dritte hat es vorgezogen, keine so weite Reise auf sich zu nehmen. Es wechselt lediglich innerhalb Wiens den Bezirk.

Jochen Striebeck liest: Patricia Highsmith – „Der Mann der seine Bücher im Kopf schrieb“
Sergej Barbarez liest: Erick Kästner – Auszüge aus „Pünktchen und Anton“
Peter Lohmeyer liest: Kurt Tucholsky – Auszüge aus „Gesammelte Werk“