Archiv für die Kategorie 'Infos aus der Wissenschaft'

Weltbildungsbericht der UNESCO 2007

Donnerstag, 22. März 2007

Education for All Global Monitoring Report

Der seit 2002 jährlich erscheinende UNESCO-Bildungsbericht evaluiert, wie weit sich die Länder den sechs Bildungszielen angenähert haben, die sie nach der Selbstverpflichtung auf dem Weltbildungsforum „Education for All“ (EFA) in Dakar bis 2015 erreichen wollen.

Deutsche Zusammenfassung des UNESCO Education for All Global Monitoring Reports 2007.

Nation Master

Freitag, 9. März 2007

Der Nation Master bietet unter anderem statistisches Material aus verschiedenen UNO-Behörden, der OECD und der Weltbank. Zusätzlich finden Sie auch eine Enzyklopädie, ein Länder-Verzeichnis, Flaggen-Übersichten, Karten und einen News-Bereich.

Philosophische Audiothek

Mittwoch, 7. März 2007

Die Philosophische Audiothek bietet Ihnen eine Sammlung von Tondokumenten philosophischen Inhalts. Sie sind im mp3-Format erfaßt und nach Möglichkeit auf 8 bis 15 MB (bis zu ca. 45 Minuten) pro Aufnahme beschränkt (mit 48 kb/s).

ALEX – historische österreichische Gesetzblätter

Samstag, 3. März 2007

ALEX ist der digitale Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek für Gesetze. Hier kann in historischen österreichischen Rechts- und Gesetzestexten online geblättert, gelesen und auch gesucht werden.

Die geltende Rechtslage wird vom Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramtes abgedeckt.

Open Content Alliance

Freitag, 2. März 2007

Die Anfang Oktober gegründete Open Content Alliance (OCA) erweitert ihren Mitgliederkreis: Nach Microsofts Suchmaschine MSN unterstützt nun auch die Research Libraries Group (RLG) das Digitalisierungsprojekt.
Open Content Alliance – ein Verbund aus Bibliotheken, Museen und Archiven ermöglicht Forschern weltweit den Zugang zu mehr als 150 Buchsammlungen. MSN Search wird das Projekt der OCA durch das Einscannen und Digitalisieren von zunächst 150.000 gemeinfreien Publikationen unterstützen – vor allem in Kooperation mit dem OCA-Partner Internet Archive (San Francisco).
Die von der OCA digitalisierten Volltexte werden über die Suchmaschine Yahoo, die OCA-Website und über die vom Internet Archive betriebene Plattform The Open Library zugänglich sein.

Via Börsenblatt

Luise F. Pusch

Donnerstag, 1. März 2007

Haben Sie auch schon gerätselt, was mit dem Begriff „Gender“ oder „Gender Mainstreaming“ denn nun genau gemeint ist und welche Funktionen diese Begriffe im Deutschen haben. Luise F. Pusch regt in ihrem Weblog im Rahmen der Glosse „Gender – wer braucht es und wozu?“ einen Gedankenaustausch zu diesem Thema an.

Via Genderblog

Das Linzer Frauenbüro hat den 8. März 2007 der geschlechtergerechten Sprache gewidmet. Im Rahmen der Veranstaltung wird dieses Jahr die deutsche Sprachwissenschafterin Prof.in Dr.in Luise Pusch mit dem ersten Linzer Frauenorden, dem „Silbernen Hexenbesen am Goldenen Band“ geehrt.

Luise Pusch hat zahlreiche Werke zum Thema feministische Sprachkritik veröffentlicht und arbeitet intensiv daran, dass die geschlechtergerechte Sprache – von ihr bezeichnet als „gerechte Sprache“ – im sprachlichen Alltag Anwendung findet.

Ort: Altes Rathaus (Gemeinderatssaal) 8. März 2007, 19 Uhr Eintritt frei!

Via FIFTITU% Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ.

historicum.net

Donnerstag, 15. Februar 2007

historicum.net versteht sich als „Netzwerk“ für die Geschichtswissenschaften, an dem sich Institutionen gleichermaßen beteiligen können wie „Privatleute“ oder einzelne Wissenschaftler.

Gedenken an die Opfer des Holocausts

Samstag, 27. Januar 2007

Am 1. November 2005 bestimmte die Generalversammlung den 27. Januar zum jährlichen Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts (Resolution 60/7). Damit ehren die Vereinten Nationen die Opfer und mobilisieren die zivile Gesellschaft zur Erinnerungs- und Bildungsarbeit, um das Bewusstsein zu schärfen und zu helfen, eine Wiederholung dieser Verbrechen zu verhindern.

Sie finden den deutschsprachigen Wortlaut der Resolution auf der Site Vereinte Nationen Deutscher Übersetzungsdienst.

Holocaust History Project -Texte, Essays und Faksimiles zur Geschichte des Holocaust englischsprachige Site.

Deutsche Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Rechtsextremismus – unter anderem finden Sie auf der Site eine Literaturliste.

Shoa.de bietet neben vielen anderen Infos eine umfangreiche Literaturliste über die Entstehung und die Wirkungsweise des Nationalsozialismus.

Nizkor Projects hat sich zum Ziel gesetzt hat, Informationen über das Dritte Reich und den Holocaust zu sammeln. Eine sehr umfangreiche englischsprachige Site.

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW). Inhaltliche Schwerpunkte: Widerstand und Verfolgung, Exil, NS-Verbrechen, insbesondere Holocaust und NS-Medizinverbrechen, NS- und Nachkriegsjustiz, Rechtsextremismus nach 1945, Restitution und „Wiedergutmachung“ nach 1945.