Archiv für die Kategorie 'Infos aus der Wissenschaft'

1847 frei verfügbare wissenschaftliche Datenbanken

Samstag, 2. Dezember 2006

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. Momentan umfasst das Datenbank-Infosystem (DEBIS) 5431 Einträge. Davon sind 1847 Datenbanken frei über das Internet verfügbar.

Projekt Klassikerwortschatz

Freitag, 1. Dezember 2006

Die »Klassiker« der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (von Lessing bis Heine, mit einigen „Ausreißern“ nach vorne und nach hinten, wie z. B. Theodor Fontane oder Matthias Claudius) sind bis heute nicht lexikographisch erschlossen, ein verläßliches und handhabbares Wörterbuch fehlt. Ein solches „Klassikerwörterbuch“ zu erarbeiten, wie es mit dem »Dictionnaire du français classique« für die klassische französische Literatur des 17. Jahrhunderts bereits existiert, ist das Ziel des »Projekts Klassikerwortschatz«.

Übertragen aus dem alten Blog

Aufsatzrecherche

Donnerstag, 30. November 2006

Eine umfangreiche Zusammenstellung von Links für die Aufsatzrecherche von Klaus Graf im NetbibWiki. Der Schwerpunkt der Verweise liegt im geisteswissenschaftlichen Bereich.

Übertragen aus dem alten Blog

Wikipedia Auskunft

Mittwoch, 29. November 2006

Konnten Sie die Antwort auf eine Frage in der Wikipedia nicht finden? Vielleicht weiß ja eine/r der WikipedianerInnen die Antwort. Zusätzlich finden Sie hier einige weitere Verweise zu kostenlosen Auskunftsdiensten.

Übertragen aus dem alten Blog

Wissensallmende

Dienstag, 28. November 2006

Der VSA-Verlag gab den neuen Titel „Wissensallmende – Gegen die Privatisierung des Wissens der Welt durch geistige Eigentumsrechte“ aus der Reihe AttacBasisTexte zum Download frei. Jeder darf den Inhalt zu nicht-kommerziellen Zwecken vervielfältigen, bearbeiten und verbreiten.

Gefunden auf de Site: „Der Schockwellenreiter“ und übertragen aus dem alten Blog.

Demokratie braucht Wissen!

Montag, 27. November 2006

Folgende Themen werden auf der Site Nationalsozialismus.at erörtert: 1. Republik, Austrofaschismus, Nationalsozialismus, Umgang mit der NS-Vergangenheit. Weiters finden Sie auf der Site Literaturempfehlungen, eine Linksammlung und die Möglichkeit kostenlose Materialien zum Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“ für SchülerInnen und LehrerInnen zu bestellen.

Übertragen aus dem alten Blog

Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm

Samstag, 18. November 2006

Dem Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm wird in der deutschen Wissenschaftsgeschichte zu Recht eine Sonderstellung eingeräumt, handelt es sich doch um das deutschsprachige Wörterbuch mit der längsten Bearbeitungszeit und der bei weitem umfangreichsten Erfassung der deutschen Sprache.
Als die Brüder Grimm die redaktionelle Ausarbeitung des Deutschen Wörterbuchs (DWB) aufnahmen, veranschlagten sie dessen Umfang auf sechs bis sieben Bände, die Arbeitszeit auf zehn Jahre; tatsächlich erschienen in mehr als einhundert Jahren 16 Bände in 32 Teilbänden, auf deren insgesamt 67.744 Spalten Generationen von Lexikographen etwa 350.000 Stichwörter behandeln, und ein separates, rund 4.000 Quellen umfassendes Quellenverzeichnis.

Übertragen aus dem alten Blog

Östereichische Zeitgeschichte

Freitag, 17. November 2006

Zeitgeschichte Informations System – Primärquellen zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert.

Übertragen aus dem alten Blog