Archiv für die Kategorie 'Infos aus der Wissenschaft'

Roland Reuß ein Marxist?

Sonntag, 5. April 2009

Erstaunt fragte ich mich zu Beginn meiner verspäteten Lektüre der Frankfurter Rundschau vom 11.03.09 für einen Moment lang, ob es sich bei Herrn Professor Reuß, diesem wackeren Kämpfer wider GoogleBooks bzw. Open Access um einen verkappten Marxisten handelt. Bereits in der Überschrift des Beitrags fordert er nämlich „Enteignet die schamlosen Enteigner!“ Nein, weit gefehlt, mit Marxismus hat dieser „Retter des Abendlandes“ wahrlich nichts am Hut. Vielmehr handelt es sich um einen von dem Philologen und Literaturwissenschafter mit Verve geschriebenen Artikel, in dem er letztlich Birnen mit Äpfel vergleicht und diese zu einem wenig appetitanregenden Gedankenbrei anrichtet.
Ich halte es allerdings für möglich, daß sich der Begriff „Reußmatismus“ in Zukunft als Synonym für veraltete und im Kern unrichtige Ansichten etablieren wird. Oder ist alles ganz anders und über 1000 mehr oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Literatur und Wissenschaft, die seinen Appell „Für Publikationsfreiheit und die Wahrung der Urheberrechte“ („Heidelberger Appell“) unterzeichneten, können nicht irren?

Trotz großzügig gewährter medialer Unterstützung wird sich der „Reußmatismus“ hoffentlich nicht durchsetzen, sozusagen „kein Leiberl reißen“. Apropos Leiberl: Die Unterzeichnenden können ja zusammenlegen und Roland Reuß als kleines Trostplaster dieses T-Shirt kaufen.

Lesestoff zum Thema gibt es reichlich, siehe den Beitrag „Der Heidelberger Appell“ im „Duftenden Doppelpunkt“

Der Heidelberger Appell

Sonntag, 5. April 2009

Herr Professor Roland Reuß organisiert mit seinem Appell „Für Publikationsfreiheit und die Wahrung der Urheberrechte“ („Heidelberger Appell“) den Widerstand gegen die „Enteignung“ durch GoogleBooks und Open Access. Unter tatkräftiger Mithilfe von FAZ, Frankfurter Rundschau und taz haben die fragwürdigen Ansichten des Philologen und Professors für Neuere deutsche Literaturwissenschaft viele UnterstützerInnen gewonnen.

Es ist zu hoffen, daß Professor Reuß mit seinem Appell zu einer breiten Diskussion und letztlich zur einer Stärkung der „Open Access Bewegung“ beiträgt. Dies wäre die einzig richtige Antwort auf seinen manipulativen Appell. Einen inhaltlich aufschlußreichen Essay zur Reuß’schen Panikmache verfaßte Matthias Spielkamp unter dem Titel „Open Excess: Der Heidelberger Appell.“

Infobib – Materialsammlung rund um den „Heidelberger Appell“

Siehe auch den Beitrag „Roland Reuß ein Marxist?“ im „Duftenden Doppelpunkt“

Online-Wörterbuch zur Umwelt

Montag, 30. März 2009

Sie wollten immer schon wissen was ein „lömsk flugsvamp“ ist?
Diese und zirka 80.000 weitere spezielle Fachausdrücke aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz übersetzt dasOnline-Wörterbuch zur Umwelt in neun verschiedene Sprachen.

Via Umweltbibliothek.de

Digitaler Lesesaal

Samstag, 28. März 2009

ALEX ist der digitale Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek für Gesetze. Hier kann in historischen österreichischen Rechts- und Gesetzestexten online geblättert, gelesen und auch gesucht werden.

Neben den deutschsprachigen Reichsgesetzblättern werden nun auch die Reichsgesetzblätter der Jahre 1870 bis 1918 in den Sprachen Italienisch, Polnisch, Romanisch, Ruthenisch, Tschechisch, Serbokroatisch und Slowenisch angeboten.

Ausserdem ist die Landesgesetzgebung der Kronländer der Habsburger Monarchie online: Böhmen, Bukowina, Bosnien und Herzegowina, Galizien, Kroatien und Slavonien, Küstenland und Triest, Lombardei, Serbische Wojwodschaft und den Temeser Banat, Venedig sowie Ungarn stehen grossteils zur Verfügung und werden laufend vervollständigt.

Österreichische Nationalbibliothek

Das Rechtsinformationssystem (RIS) bietet das aktuelle Österreichische Recht: Bundesrecht, Landesrecht, Gemeinderecht, EU-Recht, Judicatur, Erlässe

Elfriede Jelinek-Forschungszentrum

Donnerstag, 19. März 2009

Das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum dokumentiert Elfriede Jelineks Arbeiten und deren Rezeption, arbeitet laufend an einem Gesamtwerkverzeichnis, das auch alle Aufführungen, Übersetzungen, Bearbeitungen und die Forschungsliteratur beinhaltet. Es baut ein umfassendes Archiv sowie eine international vernetzte Informationsstelle zur Autorin auf. Es erarbeitet Forschungsprojekte, organisiert Symposien und Veranstaltungen, gibt Publikationen heraus und bietet Service-Leistungen für WissenschaftlerInnen, Studierende, SchülerInnen, ÜbersetzerInnen und KünstlerInnen an.

Neben Forschungsarbeiten gilt das Hauptaugenmerk dem Sammeln, Dokumentieren und Archivieren von Materialien zu Elfriede Jelinek. Die Bestände sind für alle zugänglich.

Jelinek-Forschungszentrum

Datenbank des Jelinek-Forschungszentrum

Homepage von Elfriede Jelinek

Charles Darwin

Donnerstag, 19. März 2009

2009 wird der 200. Geburtstag von Charles Darwin, dem Begründer der Evolutionsbiologie gefeiert. Außerdem jährt sich das Erscheinen seines Werkes „On the origin of species“ zum 150. Mal.

Die virtuelle Fachbibliothek Biologie bietet anläßlich dieses Jubiläums eine Zusammenstellung von Internetquellen zu Charles Darwin und zur Evolutionsbiologie.

Via netibi weblog

Die Ende 1831 begonnene und fast fünf Jahre andauernde Reise mit der HMS Beagle, die den jungen Darwin einmal um die Welt führte, war zugleich Schlüsselerlebnis und Grundlage für sein späteres Werk.
In ”Das Feuerland” beschreibt Darwin seine Exkursion an die Südspitze Südamerikas. Nachzuhören auf vorleser.net – Das Feuerland 1:15 h

Armut in Österreich

Samstag, 14. März 2009

Arm ist nicht nur, wer in Pappschachteln am Bahnhof übernachten muss, sondern wer am Alltagsleben nicht teilnehmen kann. Die Statistik spricht von Armut und sozialer Ausgrenzung, wenn neben einem geringen Einkommen* schwierigste Lebensbedingungen auftreten: Die Betroffenen können abgetragene Kleidung nicht ersetzen, die Wohnung nicht angemessen warm halten, keine unerwarteten Ausgaben tätigen, sie weisen einen schlechten Gesundheitszustand auf, sind chronisch krank, leben in überbelegten, feuchten, schimmligen Wohnungen.

Armutskonferenz

* Als Schwelle wird 60% des Median-Pro-Kopf-Haushaltseinkommens definiert: das sind 893 Euro. Die meisten Einkommen liegen weit darunter (so liegen 251 000 Menschen unter 595 Euro).

Quelle: Statistik Austria 2008, EU-SILC 2006.
Bericht über die soziale Lage 2003-2004. Sozialministerium.

Siehe auch den Beitrag „Attac und die Tobin-Steuer“

ÖKO-WIKI

Donnerstag, 5. März 2009

Online-Lexikon für den Umweltschutz

Wikia Green, das englischsprachige Online-Lexikon „für ein ökologisch bewusstes Leben“, wurde im Jahr 2008 von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales gegründet. Seit kurzem gibt es auch eine deutschsprachige Seite von Wikia Green.