Archiv für die Kategorie 'Kinder- & Jugendliteratur'

Astrid Lindgrens 100. Geburtstag

Mittwoch, 14. November 2007

Die Stube hat eine kommentierte Liste der bemerkenswertesten Publikationen rund um das Leben und Wirken von Astrid Lindgren aus diesem und dem vergangenen Jahr zusammengestellt. Am Ende der Liste finden Sie einige weiterführende Links.

Astrid Lindgren – auf der Site Schule.at wurden anlässlich ihres 100. Geburtstages am 14. November 2007 die verschiedensten Materialien über Leben und Werke der weltberühmten Kinderbuchautorin zusammengestellt.

Die Ur-Pippi. Kommentiert von Ulla Lundqvist. Aus dem Schwedischen von Cäcilie Heinig und Angelika Kutsch.

Die kleine Eule

Samstag, 3. November 2007

Ein Kinderbuch für das interkulturelles und interreligiöse Lernen.

Diese Geschichte der österreichischen Autorin Lene Mayer-Skumanz mit den Bildern von Salvatore Sciascia (Bozen / Italien) und dem Lied „Bon Voyage“ von MAHALEO aus Madagaskar ist ein literarischer Gruß an Kinder und Erwachsene in aller Welt. Er wurde von der Bücherei der Stadt Lienz und dem Verein WELTBÜRO LIENZ auf die Reise geschickt. Derzeit ist die „Die kleine Eule“ in 28 Sprachen übersetzt. Es gibt von allen Sprachen eine Printversion zum Ausdrucken.

Struwwelpippi kommt zur Springprozession

Donnerstag, 18. Oktober 2007

Ausschreibung einer Kinderbuchautoren-Residenz in Luxemburg
4. Mai bis 1. Juni 2008

Die Kinderbuchautorenresidenz »Struwwelpippi kommt zur Springprozession« wird 2008 zum siebten Mal vom Centre National de Littérature und von der Stadt Echternach in Zusammenarbeit mit dem Ministère de la Culture, de I‘Enseignement supérieur et de la Recherche – Luxembourg ausgeschrieben.

Echternach, eine 5.000-Einwohnerstadt im Herzen der kleinen Luxemburger Schweiz, ist eine der ältesten Christianisierungs- und Kulturstätten Europas. Der irische Wandermönch Willibrord (+739) gründete hier 698 eine Abtei, die im 10. und 11. Jh. ein bedeutendes Scriptorium hervorbrachte. Echternach liegt an derVia Epternacensis zwischen den Universitätsstädten Metz, Trier, Aachen und Lüttich.

Gesucht wird ein deutschsprachiger Kinderbuchautor / eine deutschsprachige Kinderbuchautorin, der/die bereit ist, für die Dauer von einem Monat (4. Mai bis 1. Juni 2008) in Echternach zu leben und zu arbeiten und dabei ein sprachliches Umfeld, das durch ein Neben, Mit- und Gegeneinander von Lëtzebuergesch, Deutsch und Französisch gekennzeichnet ist, zu erkunden. Der Aufenthalt fällt zusammen mit der alljährlichen Springprozession zu Ehren des hl. Willibrord, einem mittelalterlichen Brauch, der bis zum heutigen Tag nichts an Einmaligkeit und Attraktivität verloren hat. Auch das Festival International de Musique Echternach findet zu diesem Zeitpunkt statt.

Bewerben kann sich jeder deutschsprachige Kinderbuchautor / jede deutschsprachige Kinderbuchautorin, der/die bereits in Buchform publiziert hat, unabhängig von Alter oder Staatsangehörigkeit.

Bewerbungen sind bis zum 31. Dezember 2007 einzureichen (Datum des Poststempels) beim

Centre National de Littérature

2 rue Emmanuel Servais
L-7565 Mersch
Tel: 00352 – 32.69.55.1 | Fax: 00352 – 32.70.90
Literaturarchiv Luxembourg

Weiterlesen »

International Children’s Digital Library

Donnerstag, 27. September 2007

The International Children’s Digital Library (ICDL) is a research project funded primarily by the National Science Foundation (NSF), the Institute for Museum and Library Services (IMLS), and Microsoft Research to create a digital library of outstanding children’s books from all over the world. The ICDL collection includes 1817 books in 38 languages.

25 frischgebackene Bibliothekarinnen

Freitag, 14. September 2007

Herzlichen Glückwunsch! Am Freitag, dem 7. September, wurden im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl am Wolfgangsee die Zertifikate an 25 ehrenamtliche Bibliothekarinnen verliehen. Darunter war auch Monika Himsl vom Cin-Ali-Lernklub.

Die Projektarbeit von Monika Himsl: Bilinguale Leseanimation Türkisch/Deutsch. Ein sozialintegratives Bibliotheksangebot für Kindergärten und Volksschulen zur Förderung der zweisprachigen Literalität in Einwandererfamilien aus der Türkei.

Mama hat Krebs

Dienstag, 4. September 2007

Amelie lebt mit ihren Eltern und ihrem Hund Zebulon im Wunderland. Eines Nachts jedoch muss Amelies Mutter ins Krebsland.

Ihr Papa, selbst überwältigt von diesem Ereignis, kann Amelie über ihre Untröstlichkeit, Ratlosigkeit, Verzweiflung nicht hinweghelfen. So macht sich das Mädchen selbst auf den Weg ins Krebsland, der durch einen Zauberspiegel hindurch führt. Hier findet sie ihre Mutter. Aber auch sie kann die vielen Fragen Amelies nicht beantworten.

Eine Erklärung für die Krankheit und deren Behandlung findet Amelie beim Wächter der Geheimnisse, der beim Baum des Wissens wohnt. „Diese Antworten beruhigen Amelie ein bisschen.“ Wut, Schuldgefühle und Trauer bleiben trotzdem. Wohin damit? Ihren Vater möchte sie nicht belasten. Trost, Mut und einen Pfad aus der Verwirrung findet das Mädchen in der Natur. Besonders in diesem Teil stecken Text und Bilder voll Symbolik: Bäume, Steine, Wasser, Landschaften, Tiere. Kraftquellen, wie sie auch in der therapeutischen Arbeit mit Kindern krebskranker Eltern in der Auseinandersetzung mit der Krankheit zum Einsatz kommen, so Ulla Steger, Psychotherapeutin und Referentin der Dr.-Mildred-Scheel-Akademie der Deutschen Krebshilfe im Nachwort.

Am Schluss kehrt Amelies Mutter wieder zurück nach Hause, fürs erste gesund. Aber es wird kein happy end vorgegaukelt, der Zauberspiegel hat sich nicht ganz geschlossen, Amelie hat die Hoffnung, „dass sie und ihre Mama nie mehr ins Krebsland zurückkehren müssen“. Eine Lektüre auch für nichtbetroffene Kinder und Erwachsene.

Martine Hennuy, Sophie Buyse (Text), Lisbeth Renardy (Bilder) – Wann kommst du wieder, Mama? Ein Bilderbuch über Krebs. Aus dem Französischen von Rosemarie Griebel-Kruip. Sauerländer, 2007. 40 Seiten, Euro 14,30.
Ab 5 Jahren.

Erschienen in an.schläge – das feministische Magazin, Mai 2007.

Mehrsprachige Kinder- und Jugenbücher

Samstag, 11. August 2007

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur bietet Ihnen eine aktuelle Literaturliste mit einer Auswahl mehrsprachiger Kinder- und Jugendbücher (pdf).

Vom tragischen Ende eines Pfannkuchens

Dienstag, 7. August 2007

Anja Rieger erzählt die Geschichte vom dicken fetten Pfannkuchen. Sie können das Märchen ausdrucken und anschließend ein kleines Bilderbuch herstellen.

Kantapper, kantapper… vom dicken, fetten Pfannkuchen (pdf 805 kb).

Sie können das Büchlein auf drei Din A Seiten (je Vorder- und Rückseite) ausdrucken. Anleitung (pdf 88 kb).