Archiv für die Kategorie 'Kinder- & Jugendliteratur'

Wien spielt Mariahilf – Sommerferienspiel

Mittwoch, 28. Juni 2017

Der „Wiener Bücherschmaus“ heißt den Sommer willkommenm auch im Rahmen von „Wien spielt Mariahilf“.Die Duftenden Doppelpunkte freuen sich, auf zwei spannende Veranstaltungen für junge Menschen hinzuweisen.

Vorsicht, unbekanntes Flugobjekt!

Gemeinsam falten wir aus Papier wandelbare Sterne mit Überraschungseffekt. Im Handumdrehen könnt ihr euer Kunstwerk in einen Ring verwandeln und es für ein Ringelspiel verwenden. Welcher Stern fliegt am weitesten? Das probieren wir anschließend im Minna-Lachs-Park aus.
Alter: 8-12 Jahre
Datum: Mittwoch, 5. Juli 2017
Uhrzeit: pünktlich, 10:00 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten

Wunderpferde und Zauberregen

Eine Eine musikalische Geschichten-Reise um die Welt
Im „Wiener Bücherschmaus“ heißt’s „Einsteigen, bitte!“ Schon geht’s los nach China, Australien, Südamerika … Bei dieser spannenden Fahrt durch die Welt lernen wir wundersame Menschen und Tiere kennen.
Alter: 6-12 Jahre
Datum: Montag, 10. Juli 2017
Uhrzeit: pünktlich, 15:30 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten

Veranstaltungsort ist jeweils: „Wiener Bücherschmaus“, 1060 Wien, Garbergasse 13 – Eingang Oskar-Werner-Platz
Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich (begrenztes Platzangebot):
E-Mail
Tel.: 0677/612 659 11
Preis: 2,00 Euro / Kind / Veranstaltung

Tod und Trauer im Bilderbuch – Kurzseminar

Dienstag, 18. April 2017

„WO IST SEIN LEBEN HINGEGANGEN?“

Der Verlust eines geliebten Wesens verschlägt uns oft buchstäblich die Sprache. Bilderbücher können kleine und große Menschen ein Stückchen weit durch diese schwere Zeit begleiten. Anhand einer Auswahl von Bilderbüchern widmen wir uns den Fragen „ Wie kann ich als Trauernde/r Kraft aus Geschichten schöpfen?“ und „Wie kann ich trauernde kleine/große Menschen mithilfe von Bilderbüchern unterstützen?“. Theoretische Inputs und kleine praktische Übungen laden dazu ein, diesen Bilderbuchweg kennenzulernen.

Hinweis: Dieses Seminar ist keine (psychotherapeutische) Beratung!
Datum: Donnerstag, 27. April 2017
Uhrzeit: 19.00 – 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: „Wiener Bücherschmaus“, Buchhandlung, Garbergasse 13/Eingang Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien.
Gebühr: € 16.-/Person

Achtung: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: E-Mail

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 8 Personen

Referentin: Mag.a Petra Öllinger – Psychologin, Autorin, Schreibcoach, Vorlesepatin, Absolventin des STUBE-Fernkurses für Kinder- und Jugendliteratur.

Der Club der Lesemäuse

Montag, 20. März 2017

„Lesen ist ein Abenteuer! Ist Lesen ein Abenteuer? Kommt drauf an, wie und was du liest.“

Das Geheimnis, wie Lesen Freude macht und wie man dadurch neue, spannende Welten entdecken kann, erfahren Kinder im Alter von 6-10 Jahren monatlich im „1. Mariahilfer LMC – Lesemäuseclub“ des „Wiener Bücherschmaus“. Lesen ist mehr als Buchstaben dechiffrieren: Von wissenschafltichen „Höhen“ heruntergebrochen bedeutet Lesen Informationen erhalten, Phantasie, Empathie, Perspektivwechsel entwickeln, sich, speziell in der Pubertät, mit der Peer-Group zu identifizieren und sich von Erwachsenen abgrenzen …

Welche Aktivitäten sind geplant?

  • wir lesen aus Büchern und Texten, die die Kinder mitbringen
  • eine Geschichte wird vorgelesen und auf verschiedene Weise bearbeitet (Malen und Gestalten, Inszenieren einer Theaterszene, Drehen einer Filmsequenz, …)
  • monatliche Bücher-Tipps zum Selberlesen (bis zum nächsten Mal)
  • am Ende des Jahres darf, wer mag, vor Publikum die eigene Lieblingsgeschichte vorlesen
  • die Kinder erhalten einen Lesepass, der bei jedem Besuch im Leseclub gestempelt wird, ist der Pass vollständig ausgefüllt, gibt es am Ende des Jahres eine kleine Überraschung

Ziele des „1. Mariahilfer LMC – Lesemäuseclub“
Der 1. Lesemäuseclub ist ein niederschwelliges Angebot für Kinder zwischen 6-10 Jahren.
Mittels kreativer Methoden sollen folgende Aspekte erreicht werden:

  • Steigerung der Lesekompetenz der Kinder
  • höhere Lesemotivation der Kinder
  • Impulse, was zuhause zusätzlich gemacht werden kann, um das Interesse an Literatur zu wecken und aufrechtzuhalten.

Termine: jeweils montags von 16.00-17.00 Uhr: 27.3., 24.4, 29.5., 26.6., 24.7., 25.9., 30.10., 27.11.2017
Veranstaltungsort: Treffpunkt ist die Buchhandlung des „Wiener Bücherschmaus“, 1060 Wien, Garbergasse 13, Ecke Mittelgasse/Oskar-Werner-Platz.
Gebühren: Die Teilnahme ist kostenlos.
Leitung: Dipl.-Päd. Michael Karjalainen-Dräger, begeisterter Leser, Geschichtenerzähler und (Kinder-)Buchautor, hat das Konzept Bookmanie“ entwickelt, das junge Menschen zum Lesen animiert.

EINE ANMELDUNG IST UNBEDINGT ERFORDERLICH!
T.: 0677/612 659 11, E-Mail an den Bücherschmaus

© Illustration: Petra Öllinger

Verführung zum Lesen

Donnerstag, 9. März 2017

Ein Infoabend für alle, die sich auf die Suche nach Geschichten für Kinder von 0-10 Jahren machen.

Verführung zum Lesen Wann: Donnerstag, 24. März 2017, 19.00 bis 20.30 Uhr
Wo: „Wiener Bücherschmaus“ – Verein für Leseförderung und Buchkultur, Garbergasse 13 – Eingang Mittelgasse/Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien

Oft erscheint die Vielfalt an Kinderbüchern unüberschaubar. Wie wählt man aus dieser Menge ein geeignetes Buch aus? An diesem Abend widmen wir uns einigen Wegweisern, die bei der Pirsch durchs vermeintliche Geschichtenwirrwarr hilfreich sind.

Dazu gehören zum Beispiel:
Altersempfehlung – eine strenge Richtschnur oder eine EMPFEHLUNG?
Erst Lesenlernen und dann das Buch – oder geht es auch ohne Buchstaben?
Bilderbücher – nur etwas für ganz Kleine?
Serifen, Magenta, Längsformat – wie bedeutend sind Gestaltungsmerkmale von Büchern?
Praktische Tipps, wie man Kinder zum Lesen verführen kann, runden den Abend ab.

Referentin: Mag.a Petra Öllinger – Psychologin, Autorin, Schreibcoach, Vorlesepatin, Absolventin des STUBE-Fernkurses für Kinder- und Jugendliteratur.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Spenden für die Bücherschmaus-Leseförderprojekte erbeten.

Begrenztes Platzangebot – bitte um Anmeldung unter E-Mail an den Bücherschmaus oder telefonisch 0677/612 659 11.

Petra und der Wolf

Donnerstag, 10. November 2016

Wir feiern die Fantasie

Petra und der Wolf So lautet das Motto des Vorlesefestes, das am 18. November 2016 in ganz Österreich an verschiedenen Orten stattfindet.

Mit „Petra und der Wolf“ – ein musikalisches Märchen, sehr frei erzählt nach Sergei Prokofjew – lädt der „Wiener Bücherschmaus“ kleine Menschen ab 4 Jahren ein, mitzufeiern.

Es sind dabei:
Petra Öllinger, einer der Doppelpunkte: Erzählerin
Alice Wang: Piano, Cajon
sowie der Großvater, der Wolf, die Ente, der Vogel, die Katze, eine Gruppe von Jägern

Datum: Freitag, 18. November 2016
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Ort: „Wiener Bücherschmaus“, 1060 Wien, Garbergasse 13/Eingang am Oskar-Werner-Platz

Der Besuch ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
E-Mail-Anmeldung zu Petra und der Wolf
Tel.: 0677/612 659 11

Eine Veranstaltung im Rahmen vonVorlesefest Logo

Struwwelpeter im Wirtschaftsmuseum Wien

Mittwoch, 11. März 2015

170 Jahre „Der Struwwelpeter” – Facetten eines Bestsellers

10. Februar – 30. Juni 2015

„Was – dieser alte Schinken?“
„Kenn ich nicht, wer soll das sein?“

Struwwelpeter Zwischen diesen beiden typischen Reaktionen liegt das Spektrum der Antworten, wenn die Rede auf den Struwwelpeter kommt, den Bilderbuch-Bestseller des 19. Jahrhunderts. Die eindringlichen Bilder und Texte lösen seit ihrer Entstehung heftige Debatten bei Lesern jeden Alters aus. Bis heute ist das Kinderbuch weder aus den Kinderzimmern noch aus dem schulischen Alltag verschwunden – allen
pädagogischen und psychologischen Strömungen zum Trotz.

Alle Infos über die Ausstellung im Wirtschaftsmuseum.

Eintrittspreis: Eintritt € 2,50

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 09:00 – 18:00 / Freitag 09:00 – 14:00

Telefonische Terminvereinbarung für Gruppenführungen: +43 1 5452551-10

Im Besuchercafé des Museums finden zweimal pro Jahr Sonderausstellungen statt. Die Räumlichkeiten bieten Privatsammlern/innen ein öffentliches Ausstellungsforum, wo sie ihre eigene private Sammlung einem interessierten Publikum vorstellen können.

Die Sammler/innen gestalten mit organisatorischer, wissenschaftlicher und grafischer Unterstützung durch Fachkräfte des Museums ihre eigene Ausstellung.

Hans Guck in die Luft Umrahmt werden diese Ausstellungen durch ein Programm, das Fachvorträge, Diskussionen und Lesungen beinhaltet.

Die., 17. März um 19:00 Uhr: Kulturwissenschaftliche Gedanken zum Struwwelpeter. Roland Girtler, Universitätsprofessor, Soziologe, vagabundierender Kulturwissenschafter und Kolumnist, geht auf den kulturellen Hintergrund und die Vielfalt der Symbole im Buch ein.

Eintritt, Erfrischungen und Brötchen sind bei dieser und allen folgenden Veranstaltungen frei!

Die., 21. April um 19:00 Uhr: Bilderbuch-Buchkunst in Wien. Friedrich C. Heller spricht über die Bedeutung Wiens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Ort moderner Buchkunst, die sich besonders im Bereich des Kinderbuchs manifestierte. – Ein Vortrag mit Bildern.

Die., 12. Mai um 19:00 Uhr: Was tun mit Heinrich Hoffmann? Versuche des literarischen Widerstandes gegen ein pädagogisches Phänomen. Ernst Seibert, Univ.-Lektor Universität Wien: Heinrich Hoffmanns „Struwwelpeter“ ist pädagogisch uneindeutig. Eine Fülle von Parodien begleitet ihn bis heute, und daneben gibt es Versuche, seine Popularität zu ersetzen.

Die., 09. Juni um 19:00 Uhr: Der Aegyptische Struwwelpeter – eine österreichische Kuriosität – und „Da Struwwlpeta”
Adelheid Hlawacek, Pädagogin, Bibliothekarin und Sammlerin, erzählt von der Entstehungs- und Erscheinungsgeschichte der originellen Bearbeitung des Kinderbuchklassikers „Der Struwwelpeter”. Hans Werner Sokop liest aus seinem Buch.

Die Fotos „Struwwelpeter“ und „Hans Guck-in-die-Luft“ wurden vom Wirtschaftsmuseum für die Veröffentlichung in Zusammenhang mit der Ausstellung „170 Jahre ‚Der Struwwelpeter‘ – Facetten eines Bestsellers“ zur Verfügung gestellt.

Ich bin ein Kind und ich habe Rechte

Sonntag, 1. März 2015

Ich bin ein Kind und ich habe Rechte „Seit nunmehr 25 Jahren wird jedes Kind mit umfassenden Rechten geboren. All diese Rechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben – einem Vertrag, den alle Staaten der Welt ratifiziert haben – mit Ausnahme der USA und Südsudan. Durch die Ratifizierung haben sich die Staaten verpflichtet, die Rechte von Kindern zu achten und für ihre Einhaltung zu sorgen.“

In dem vom NordSüd Verlag und dem Kinderhilfswerk UNICEF veröffentlichten Buch „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ werden die wichtigsten der insgesamt 54 Kinderrechte vorgestellt.

Autor: Alain Serres, Illustration: Aurélia Fronty, Ich bin ein Kind und ich habe Rechte.. NordSüd Verlag, 40 Seiten Gebunden, ISBN: 978-3-314-10174-8, 17,50 €, ab 4/5 Jahre.

Pro Jahr erleben rund 6,3 Millionen Mädchen und Buben ihren fünften Geburtstag nicht, weil es unter anderem an Medikamenten und sauberem Trinkwasser fehlt.

57 Millionen Kinder im Schulalter haben keine Möglichkeit die Schule zu besuchen.
Kinderarbeit gehört in vielen Regionen de Welt immer noch zum Alltag. 168 Millionen Mädchen und Buben müssen unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten. Und nur fünf Prozent aller Kinder leben in Ländern, in denen jede Gewalt gegen Kinder verboten ist.

„Auch in den wohlhabenden Industrieländern gibt es Herausforderungen. Hier wachsen 76,5 Millionen Kinder in relativer Armut auf – 2,6 Millionen mehr als noch 2008. Die Finanzkrise hat die Kinder härter getroffen als die ältere Generation: In fast allen europäischen Ländern ist die Armutsrate bei Kindern schneller angestiegen – oder langsamer zurückgegangen – als bei älteren Menschen.“

Aktuelle Studien und Berichte – unicef Österreich

Wiener Buecherschmaus

Mittwoch, 29. Oktober 2014

Mahlzeit! Die „Duftenden Doppelpunkte“ servieren ihre neueste Initiative: den „Wiener Bücherschmaus“ – ein Literatur- und Leseförderprojekt.

Wir freuen uns, wenn Sie Gusto auf den „Wiener Bücherschmaus“ bekommen und auch anderen Appetit auf diese Initiative machen; zum Beispiel indem Sie einen Hinweis auf diesen Beitrag respektive die neue Site „Wiener Bücherschmaus“ an literaturinteressierte FreundInnen, Bekannte und KollegInnen weiterleiten.

Postkarte Wiener Bücherschmaus

Postkarte Wiener Bücherschmaus

Aus der Taufe gehoben wurde das Projekt vergangenes Wochenende, am 25./26. Oktober, auf der Freiwilligenmesse und der Alternativen Freiwilligenmesse in Wien.

Im Zentrum der Initiative steht der Gedanke, gute Literatur nicht in den Bücherkästen und –regalen verstauben zu lassen, sondern sie unter die Menschen zu bringen und mit ihrer Hilfe Lesekompetenz zu fördern.

Literatur spenden

Ihr Bildungsüberschuss, respektive Ihre Buchspende, hilft, Literatur dorthin rollen zu lassen, wo sie am notwendigsten gebraucht wird.

Neben gut erhaltenen Büchern jeglicher Art werden auch CDs, DVDs, LPs und Brettspiele entgegengenommen. Mit Ihrer Medienspende unterstützen Sie unter anderem „Bücher auf Rädern“, eines der Leseförderprojekte des „Wiener Bücherschmaus“.

Die auf diesem Weg zur Verfügung gestellte Literatur wird in Zukunft teils in einem Online-Shop verkauft und teils kostenlos an Vereine und Initaitven aus dem Sozial-, Kultur- und Bildungsbereich abgegeben. Die Einnahmen aus dem Online-Shop fließen in die Leseförderung.

„Bücher auf Rädern“

Bücher auf Rädern

Bücher auf Rädern

Mit „Bücher auf Rädern“ entwickelt der „Wiener Bücherschmaus“, inspiriert vom „Berliner Lesetroll“, ein vor allem für Schulen und Kindergärten gedachtes Leseförderprojekt.

„Bücher auf Rädern“ möchte Kinder und Jugendliche für die Vielfalt an Literatur begeistern und mithelfen, ein Bildungsdefizit erst gar nicht aufkommen zu lassen: Altersgerechte Medien werden an Schulklassen und andere Bildungseinrichtungen verliehen und gehen dort von Kind zu Kind. Zu diesem Zweck finden zirka zwanzig größtenteils neue Bücher, Hörbücher und Spiele in einem Koffer mit Rädern Platz. Der Inhalt dieser Trolleys wird auf der Grundlage der Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit den zuständigen pädagogischen Fachkräften zusammengestellt.

Im Rahmen einer kleinen Veranstaltung übergeben rollt „Bücher auf Rädern“ von Kind zu Kind und kann jeweils für mindestens zwei Wochen gemeinsam mit Geschwistern und Eltern erforscht werden. Ein Lesetagebuch ergänzt diese „mobile Bibliothek“, in ihm können die Kinder und Jugendlichen ihren Gedanken zu den Büchern in vielfältiger Form freien Lauf lassen. Von einer kurzen Notiz bis zu selbst gemachten Bildern und Fotos ist vieles möglich.

Wenn der Koffer am Ende des Schuljahres an den „Wiener Bücherschmaus“ zurückgeht, findet wieder ein kleines Treffen statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler bzw. die Kinder mit ihren Erfahrungen zur Verbesserung des Projektes beitragen.

In den Ferien wird der Inhalt des Koffers gesichtet, beschädigte Bücher werden aussortiert und um Neuerscheinungen auf der Grundlage der Wünsche und Expertise der Kinder und Jugendlichen ergänzt.
Mit Beginn des neuen Schuljahres lädt die mobile Bibliothek „Bücher auf Rädern“, neu ausstaffiert, wieder zum literarischen Schmausen.

Freiwilligenarbeit / Ehrenamt

Neben der Möglichkeit das Interesse am Lesen und den Zugang zur Literatur durch eine Buchspende zu fördern, können Sie sich im „Wiener Bücherschmaus“ ehrenamtlich engagieren.

Die Möglichkeiten der Mitarbeit erstrecken sich dabei von der Buchabholung, über das Sortieren der Bücher, der Vorrecherche und der Eingabe der Daten in den Onlinekatalog bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit und Betreuung des Leseförderprojektes „Bücher auf Rädern“.

Den „Bücherschmaus“ und „Bücher auf Rädern“ unterstützen

Sie möchten …

  • das Lesezeichen und / oder die Postkarte des „Wiener Bücherschmaus“ anfordern.
  • Bücher bzw. Medien spenden und sie kostenlos abholen lassen.
  • mit einer Klasse oder einem Kindergarten an der Aktion “Bücher auf Rädern” teilnehmen.
  • kostenlos antiquarische Bücher für eine soziale, kulturelle oder pädagogische Einrichtung bzw. Organisation erhalten.
  • in einem Gespräch mehr über die Aktivitäten des Wiener Bücherschmaus erfahren.
  • im Rahmen des Vereins ehrenamtlich tätig werden.

Wir freuen uns auf Ihre Meinung über den „Wiener Bücherschmaus“. Schreiben Sie uns ein Mail oder hier im Literaturblog einen Kommentar.

Petra Öllinger / Georg Schober