Archiv für die Kategorie 'Kinder- & Jugendliteratur'

Fremdsprachige bzw. mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur

Samstag, 28. August 2010

Auf der Internetseite „Children`s Books Forever“ stellt der Autor und Illustrator Hans Wilhelm viele seiner Bücher zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für nicht-kommerzielle Zwecke dürfen Texte und Bilder ausgedruckt werden oder als PowerPoint-Präsentation gezeigt werden. Zurzeit sind Kinderbücher in folgenden Sprachen verfügbar: Afrikaans, Danish, Dutch, English, Finnish, French, German, Indonesian, Japanese, Norwegian, Spanish, Swedish.

University of Maryland – digitalisierte Kinderbücher aus aller Welt online frei zur Verfügung gestellt.

Mehrsprachige Kinder- und Jugendbücher: Auf der Site werden fremd- und mehrsprachige Bücher vorgestellt. Diese können nach Sprache, Inhalt und Alterseignung ausgewählt bzw. gesucht werden.

Petra Dünges: Kinder- und Jugendbücher zum interkulturellen Zusammenleben – Listen empfehlenswerter Kinder- und Jugendbücher aus dem Süden, zweisprachige oder mehrsprachige Literatur und Anregungen zu Projektarbeiten in Schule und Bibliothek.

Bibliomedia: Zweisprachige Bücher und Lesetexte, Wörterbücher und Didaktikhilfen für Arbeit mit Vielsprachigkeit.

Sprich mit mir: Literaturliste 1. Fachliteratur zum Thema frühe sprachliche Förderung (pdf, 60 KB) und 2. Kinderbücher zur frühen sprachlichen Förderung (pdf, 88 KB).

Stadtbibliothek Nürnberg – Medienlisten für zweisprachige Bücher, mehrsprachige Materialien, Bildwörterbücher etc.

Lieder zum Mitsingen und Mitmachen: türkisch- und deutschsprachige Kinder singen und lernen voneinander. Buch mit Audio-CD, Liedtexten, Bildwörterbuch und zwei alphabetischen Wortregistern.

Siehe auch folgende Beiträge im Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“:

Kinder- und Jugendbuch – Mehrsprachigkeit. Im „fachbuch journal“ (Jänner / Februar. 2010) finden Sie in der Rubrik „IM FOKUS: KINDER- UND JUGEND BUCH . MEHRSPRACHIGKEIT“ auf 28 Seiten eine Reihe von Beiträgen zum Thema „Kinder und Mehrsprachigkeit“.

Fremdsprachige Kinderbücher – viele weiterführende Links.

Integration als Thema der Kinder- und Jugendliteratur.

Die kleine Eule: Ein Kinderbuch für das interkulturelle und interreligiöse Lernen.

Trio wendet sich an SchülerInnen von der 2. bis zur 6. Schulstufe, deren Erst- oder Zweitsprache Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch oder Türkisch ist.

Mädchen – Migration – Jugendliteratur.

Türkisch-deutsche Kinderbücher

Talisa Kinderbuchverlag – ein Projekt, das sich der bilingualen Literatur (Türkisch/Deutsch) verschrieben hat.

Bilinguale Leseanimation (Türkisch/Deutsch).

Afrika. Ein Themenheft zu Literatur aus und über Afrika. Bernhard Hubner widmet sich der umfangreichen Kinder- und Jugendliteratur zum Thema „Afrika“.

Adinkra – Verlag für Afrikanische Literatur und Kulturbegegnungen.

International Children’s Digital Library (ICDL) beinhaltet 4431 Bücher in 54 Sprachen.

Wir freuen uns über Hinweise und Tipps für den weiteren Ausbau dieser Zusammenstellung!

Roma und Sinti oder doch ausnahmsweise „Zigeuner“?

Samstag, 28. August 2010

Ursprünglich aus Indien kommend, waren die Roma von Beginn an Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt. Auch heute noch erhalten „Zigeuner“ Morddrohungen, der Mob veranstaltet Hetzjagden auf sie, und von den Behörden werden sie abgeschoben. Zuletzt versucht Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy mit der Ausweisung von Roma billiges „politisches Kleingeld“ zu machen.

Die Zeit vom 22. August 2010: Roma – in Europa abgestempelt und abgeschoben.

Sinti und Roma 600 Jahre in Deutschland. Handreichung zur Geschichte, Kultur und Gegenwart der deutschen Sinti und Roma.

Unbekanntes Volk – Sinti und Roma. Texte zum Kennenlernen. Informationsheft für Jugendliche. Gesellschaft für bedrohte Völker – Südtirol, 1995

Lernen aus der Geschichte. Zwischen Verfolgung und Projektion: Historisches Lernen über Sinti und Roma.

Sinti und Roma in Europa. Seit Jahrhunderten diskriminiert und ausgegrenzt. Dieses Dossier soll helfen, die Lage der Sinti und Roma in Europa besser kennen zu lernen und zu verstehen.

Das Kinderbuch „Elses Geschichte“ basiert auf dem Schicksal der damals 8-jährigen Else Schmidt. Ihren Hamburger Pflegeeltern entrissen, wird sie in das Konzentrationslager Auschwitz verschleppt. Als „Zigeunerkind“ erfasst und abgestempelt, ist sie der Rassenpolitik der Nationalsozialisten schutzlos ausgeliefert. Nur dem couragierten Kampf ihres Pflegevaters Emil Matulat ist es zu verdanken, dass Else der Mordmaschinerie im letzten Moment entkommen kann.

Deutschlandradio – eine Rezension des Buches „Elses Geschichte – Ein Mädchen überlebt Auschwitz“ von Maria Riederer.

Heinrich Böll Stiftung – Dossier Migrationsliteratur mit einem Beitrag von Deike Wilhelm: Die Literatur von Sinti und Roma.

Weitere Infos
Im „Duftenden Doppelpunkt“ finden Sie im Beitrag „Roma“ viele weiter Infos über die Geschichte und Kultur der Roma und sinti.

Andersentag 2010

Montag, 22. März 2010

Internationalen Tag der Kinder- und Jugendliteratur

Der Geburtstag von Hans Christian Andersen am 2. April 1805 wurde von der UNESCO zum „Internationalen Tag der Kinder- und Jugendliteratur“ erklärt.
Am 24. März 2010 findet zum Auftakt des Andersentags 2010 in Wien das Lesefest in der Hauptbücherei am Gürtel statt.

Österreichische Website zum Andersentag

Arbeitsgemeinschaft „Welttag des Buches“

Internationaler Kinderbuchtag

Projekt Gutenberg – Hans Christian Andersen

Wikipedia – Hans Christian Andersen

Kinderbücher zum Thema sexueller Missbrauch

Samstag, 13. März 2010

Die Meldungen der letzten Tage und Wochen über sexuellen Missbrauch zeigen einmal mehr, dass diese Form von Gewalt nicht, wie oft behauptet, in erster Linie durch „den bösen fremden Mann“ geschieht, sondern gerade dort, wo ein Vertrauensverhältnis herrscht: In der Familie, in Beziehungen und in geschlossenen Organisationen wie der Kirche. Ein wichtiger Beitrag zur Prävention ist es, sexuelle Gewalt im engeren Sinn, aber auch das Recht von Kindern, nein zu sagen, ihre eigenen Grenzen zu wahren, zum Thema zu machen. In diesem Sinne hat die STUBE eine Liste mit Kinder- und Jugendbüchern rund um diese Themenbereiche zusammengestellt.

Liste mit Kinder- und Jugendbüchern

interjuli-frisch

Mittwoch, 3. März 2010

Frischer Wind in der Kinder- und Jugendliteraturforschung: Neues Fachmagazin interjuli befasst sich mit internationaler Forschung

International – interdisziplinär – interjuli: So lautet der Slogan von interjuli, der neuen Fachzeitschrift zur Kinder- und Jugendliteraturforschung. „Im Bereich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Literatur für Kinder und Jugendliche (KJL) gibt es sehr wenige Publikationsorgane“, berichtet Marion Rana, die Herausgeberin von interjuli. Informationsblättchen für Eltern, buchhandelsfinanzierte Heftchen zur Werbung – hiervon existieren reichlich. Zeitschriften jedoch, die sich tatsächlich wissenschaftlich mit dem Thema KJL auseinandersetzen, sind rar gesät. „Das liegt sicherlich auch daran“, erklärt Rana, „dass die Forschung hier an sich einen schweren Stand hat.“ In anderen Ländern wie Großbritannien oder den USA sei das Thema relativ fest in den Lehrplänen der Universitäten verankert, im deutschsprachigen Raum aber halte sich oftmals noch immer das Vorurteil, Kinderliteratur sei literarisch nicht anspruchsvoll und relevant genug, um sich wissenschaftlich mit ihr auseinanderzusetzen. „An den universitären Literaturinstituten wird man deshalb oft schräg angeschaut, wenn man über seinen Forschungsschwerpunkt spricht“, meint Rana. Dabei ist die Kinder- und Jugendliteraturforschung ein eigener Forschungszweig, der sich in vielerlei Hinsicht von der „erwachsenen“ Literaturwissenschaft unterscheidet. „In der KJL-Forschung benötigt man ganz andere wissenschaftlichen Theorien und Werkzeuge.“

Zusammen mit vier ehemaligen Kommilitoninnen gründete Marion Rana deshalb im Sommer 2007 die Zeitschrift interjuli. Gefördert wurde das Projekt schon damals von der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Union, die Förderung wurde gerade um zwei Jahre verlängert. Das erste Heft von interjuli erschien dann im Januar 2009, im Juli folgte der erste Schwerpunktband zum Thema Ideologie. Und aktuell geht es in der Januarausgabe 2010 um Literatur aus der und über die DDR. „Ein sehr spannendes Thema“, meint Rana. Und offensichtlich auch eines, das in der Forschung momentan sehr angesagt ist. „Wir konnten uns vor Artikelvorschlägen und Zuschriften kaum retten.“ Der Schwerpunktthema der nächsten Ausgabe im Juli 2010 ist dann wieder eher eines am Rande des Mainstreams: „Unsere nächste Ausgabe befasst sich mit Regionalität in der Kinderliteratur“, erklärt Rana. „Es wird gerade viel Literatur mit regionalen Einschlägen und Schwerpunkten veröffentlicht und die Forschung hinkt da noch etwas hinterher. Wir wollen hier ein bisschen nachhelfen und den bisher stattgefundenen Forschungsprojekten Raum zur Präsentation geben, Ergebnisse bündeln und Interesse wecken.“

Die Resonanzen auf interjuli sind durchweg positiv. Die Vergrößerung der Publikationslandschaft war dringend überfällig, so das Credo vieler interjuli-RezipientInnen und -AutorInnen. Die Forschendengemeinde sei am Wachsen, meint auch Rana, und da sei es nur eine logische Konsequenz, dass sich weitere Zeitschriften am Markt etablieren können. Stolz sei sie vor allem auch auf die internationale Ausrichtung von interjuli. „Das war natürlich am Anfang nur ein wilder Anspruch“, schmunzelt sie, „und wir konnten gar nicht sicher sein, den auch erfüllen zu können.“ Mittlerweile werde die Zeitschrift aber auch außerhalb von Deutschland abonniert und die eingereichten und veröffentlichten Artikel stammen zu einem großen Teil von ForscherInnen aus dem Ausland oder befassen sich mit internationalen Themen. Für die Zukunft ist dann auch eine Stärkung dieses Feldes geplant. In der Sommerausgabe 2010 werden das erste Mal Rezensionen von Primär- und Sekundärliteratur erscheinen und die junge Redaktion hofft, hier auch Besprechungen von fremdsprachlicher Literatur veröffentlichen zu können. „Wer weiß in Deutschland zum Beispiel schon um die Trends in der Kinderliteratur Südostasiens?“, fragt Rana und lacht. „Uns interessiert das.“

Interjuli ist im Handel oder ganz einfach über die interjuli-Site erhältlich und abonnierbar. Hier können auch einzelne Artikel der verschiedenen Ausgaben heruntergeladen werden. Interjuli erscheint zweimal jährlich jeweils im Januar und Juli.

Das Team von „interjuli“

Wiener Kinderliteraturfestival

Montag, 15. Februar 2010

Literatur für junge LeserInnen 2010

Das „Wiener Kinderliteraturfestival“ findet heuer von 11. bis 17. März im Palais Auersperg statt und bietet in mehr als 60 Veranstaltungen ein reichhaltiges Programm an Lesungen, Malwerkstätten, Literaturverfilmungen, Theater- und Musikaufführungen, Reisen durch nahe und ferne Kulturen, Workshops, Medienwerkstätten und Spielen.

Wann: 11. – 17. März 2010 im Palais Auersperg
Wo: Auerspergstraße 1, 1080 Wien

Veranstaltet wird das Wiener Kinderliteraturfestival vom Institut für Jugendliteratur und dem Kunstverein Wien Alte Schmiede.

Nachhilfe für WeltklimagipflerInnen und UmweltsünderInnen

Freitag, 15. Januar 2010

Sabina Sagmeisters Buch für Menschen ab 10 Jahren „Leo Pold und Lysira oder Das Geheimnis der blauen Lichtung“ als Pflichtlektüre für jene erwachsenen Verantwortlichen, deren Worten hinsichtlich Klima- und Umweltschutz selten bis gar keine Taten folgen? Durchaus!

Worum geht es?
Auf der Reise zu ihrer Tante Bea lernt Leonie die beiden Internatskollegen Moritz und Einstein sowie Sarah und deren Vater kennen. Leonies Tante hat den Ruf, ein bisschen verrückt zu sein. Nach und nach erkennt Leonie, dass diese sogenannte Verrücktheit ein faszinierendes Geheimnis der Tante ist: Sie kann mit Elfen sprechen. Während eines Spaziergangs bemerkt Leonie, dass auch sie Naturgeister sehen kann. Daraufhin macht Tante Bea sie mit ihrer Freundin, der Blumenelfe Lysira, bekannt. Diese bittet die Kinder im Namen der Naturwesen um Hilfe …

Das Buch soll ein tieferes Verständnis über die Zusammenhänge von Mensch und Natur liefern und zeigen, dass die Natur lebt und wir diese achten und (be)schützen sollen. Es handelt von vier natursichtigen Kindern, die eine Botschaft aus dem Reich der Naturwesen bekommen: ‚Haltet ein und zerstört Eure Umwelt nicht‘. Die Naturwesenheiten helfen den Kindern bei der Klärung eines Umweltskandals, wodurch die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden!

Die in Wien lebende Autorin Sabina Sagmeister regt nicht nur mittels ihrer Bücher kleine und große Menschen zum Lesen, Lachen und Nachdenken an, sondern auch im Rahmen von Workshops in Kindergärten und Volksschulen. Hier werden die Kinder selbst zu ErzählerInnen und SchreiberInnen; die so entstandenen Geschichten finden sich in von den SchülerInnen gestalteten Büchern wie zum Beispiel „Skippy findet einen Freund“. Übrigens, auch Erwachsene kommen in den Genuss von Sabina Sagmeisters Texten. Ihre Gedichte (unter ihrem bürgerlichen Namen Sabine Szukitsch) in Mundart und Hochdeutsch wurden in österreichischen und deutschen Literaturzeitschriften veröffentlicht.

Über Sabina Sagmeister

Buchcover Leo Pold und Lysira

Buchcover Leo Pold und Lysira

Sabina Sagmeister – Leo Pold und Lysira oder Das Geheimnis der blauen Lichtung.
Titelbild von Engelbert Holzer.
SSE (Solaris Spirituelle Edition) – Verlag, Wien, 2009. 284 Seiten, € 17,20 (A).

Das Buch kann auch direkt bei der Autorin, wenn gewünscht signiert, bestellt werden.

Kategorie: Kinder-, Jugendbuch. Empfohlen ab 10 Jahren.

Couragierte Kinder und Jugendliche

Freitag, 4. Dezember 2009

„Die Schokobande“ – ein Buch über 10- bis 14-Jährige, die sich wehren – ist ein Beispiel für Kinder- und Jugendliteratur, deren Lektüre auch für Erwachsene bereichernd ist.

Die Idee zu dem Buch beruht auf einer wahren Begebenheit. Dass Jugendliche in unser konsumorientierten Gesellschaft nicht nur passiv sind, sondern sich aktiv gegen Kinder- und Sklavenarbeit engagieren, war meine Hauptmotivation und besonders reizvoll die Umkehrung, dass Kinder für Erwachsene Vorbild sein können. Jugendliche darin zu ermutigen, dass es lohnt, sich für Probleme anderer Kinder, die es schlechter haben als man selbst, einzusetzen, dies sinnvoll ist und sogar Spaß macht.
Im Mittelpunkt dieses Jugendromans steht eine gemischte Gruppe von Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 15 Jahren und ihre gemeinsamen Erlebnisse und Aktionen.
Die Geschichte zeigt die individuelle Entwicklung der Kinder und die wachsende Bedeutung der Gruppe. In lebendiger Anschaulichkeit wird geschildert, wie sie sich in der Pubertät verhalten und Probleme bearbeiten bzw. damit umgehen. Auch geht es um die vorsichtige Annäherung zwischen Mädchen und Jungen, die Bedeutung von Freundschaften sowie das Generationenproblem mit den Eltern, vom Verständnis über Konsequenz bis zur Härte gegenüber den Jugendlichen, aber auch ihre bewusste Abgrenzung von den Erwachsenen durch die Schaffung eigener Bereiche und Räume. Koloriert werden ihre Verhaltensweisen und das Suchen nach Selbständigkeit durch eine spezifische Jugendsprache. Die Mädchen und Jungen entwickeln ihren Zusammenhalt als Gruppe, indem sie Aktionen gegen die Welt der Erwachsenen planen, organisieren und durchführen, die in einem handfesten „Protest gegen Kinderarbeit“ gipfeln. Es wir versucht den Jugendlichen den Rücken zu stärken und sie zu ähnlichem Engagement anzuregen.
Hineingewoben in diese Geschichte ist die Begegnung und der Umgang mit einem Obdachlosen. Die Konfrontation mit lebendiger Geschichte des 3. Reiches sowie einem vermeintlichen Nazi spielen ebenfalls eine Rolle. Vor allem getragen durch die lockere und kritische Art des Ich-Erzählers, selbst Mitglied der Gruppe, ist der gesamte Roman mit Humor durchwirkt.

Der Autor Hartmut Global bietet in Deutschland auch Lesungen und Diskussionen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen für junges Publikum. Zu den Themen zählen beispielsweise: Kinderarbeit in aller Welt und wie man sich dagegen wehren kann, der Umgang mit Menschen, die als gesellschaftliche AußenseiterInnen bezeichnet werden, wie entwickelt sich eine FreundInnengruppe und wie bewältigt sie Konflikte …

Kontakt und weitere Informationen:
Hartmut Global, 27367 Bötersen.
Telefon: ++43/(0)4268-982168
E-Mail

Buchcover - Die Schokobande

Buchcover - Die Schokobande

Hartmut Global – Die Schokobande
Geest Verlag, Vechta-Langförden, 2009. 280 Seiten, € 12.- (D).

Das Buch kann auch direkt beim Autor (mit Autogramm!) bestellt werden.

Kategorie: Jugendbuch