Archiv für die Kategorie 'Kinder- & Jugendliteratur'

FREMDSPRACHIGE KINDERBÜCHER

Samstag, 3. Januar 2009

Fremdsprachige und bilinguale beziehungsweise mehrsprachige Kinder- und Jugendbücher

Buchhandlung Kunterbuch: Buchhandlung für Kinder und Jugendliteratur in deutscher, türkischer, englischer, französischer, spanischer und italienischer Sprache. Stubenring 20, A-1010 Wien. Tel: +43(1) 513 50 93

Internationale Kinderbuchhandlung Le Matou (Versandbuchhandlung): Richard-Ermisch-Str. 8, 10247 Berlin. Tel.: +49 (0)30 280 99 601, Internet

Bilinguale Leseanimation Türkisch/Deutsch

Talisa Kinderbuch-Verlag – bilingualen Literatur (Türkisch/Deutsch), Kircher Vorfeld 21, 30916 Isernhagen, Tel.: 05139/9599851, Fax: 05139/706190, der Talisa Verlag im Internet

Anadolu Verlag – Schul- und Kinderbücher (Türkisch/Deutsch)

Cin Ali Lernklub – Texte in zwei Sprachen (Türkisch/Deutsch) sowie zusätzliche Lernspiele (Memories und Puzzles) sowie Rätsel- und Malhefte können das Verstehen und Lernen auch in ZWEI Sprachen gleichzeitig zu einem Vergnügen für die ganze Familie machen.

Ein Kinderbuch für das interkulturelles und interreligiöse Lernen.

TRIO ist eine Zeitschrift für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Sie unterstützt das gemeinsame Arbeiten von SchülerInnen verschiedener Muttersprachen. TRIO ist Lesestoff für SchülerInnen und Unterrichtsmittel für LehrerInnen.

University of Maryland – digitalisierte Kinderbücher aus aller Welt online frei zur Verfügung gestellt.

Auf der Site buch-mehrsprachig finden Sie viele Hinweise auf fremd- und mehrsprachige Kinder- und Jugendbücher

OeBmultikulturellAktuell – hier finden Sie Tipps und aktuelle Hinweise zum Thema multikulturelle Bibliotheksarbeit

Sprachensteckbrief – die Steckbriefe geben einen knappen Überblick über Verbreitung, Geschichte und Struktur einzelner Sprachen. Zu jeder vorgestellten Sprache ist zudem eine Lese- und Hörprobe verfügbar. Ergänzt werden die Seiten durch weiterführende Literaturangaben und Links.

  • Siehe auch den Beitrag „Fremdsprachige Bücher“
  • Wir freuen uns über Hinweise und Tipps für den weiteren Ausbau dieser Zusammenstellung!
  • Integration als Thema der Kinder- und Jugendliteratur

    Dienstag, 16. Dezember 2008

    Einander fremd?

    Die Stube stellt in einer 35 Seiten umfassenden Broschüre empfehlenswerte Titel für alle Altersstufen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur vor. Die Literatur setzt sich mit dem Thema in höchst unterschiedlicher Art und Weise auseinander. Insgesamt werden 62 Titel vorgestellt und nach folgenden sechs Kapiteln gruppiert und geordnet:

    Leben in Vielfalt – Miteinander leben – Leben mit Behinderung – Das Leben der Anderen – Angst und Vorurteile erleben – Vielfalt religiösen Lebens.

    Die Broschüre kann zum Preis von € 5,00 bei der STUBE bestellt werden.

    Katalogisate und Rezensionen zu den vorgestellten Büchern finden Sie auf biblio.at.

    „Lesen weltweit“

    Sonntag, 30. November 2008

    Internationale Informationsplattform zur Leseförderung

    „Lesen weltweit“ verantwortet von der Stiftung Lesen und dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) möchte zum Ideen-Transfer anregen und die Arbeit der MultiplikatorInnen der Leseförderung in Schule und Kindergarten unterstützen.

    Die Plattform informiert über folgende Themen: Informationen zur Leseförderung aus vielen Ländern, Projekte und Aktionen für alle Altersgruppen, Berichte, Interviews und Meldungen zum Thema Lesen.

    Kinder und Medien – Multikids

    Sonntag, 23. November 2008

    Multikids – eine Linksammlung für Kinder zum Thema Medien. Betreut wird sie vom Institut für angewandte Kindermedienforschung. Multikids gibt zu folgenden Themen Informationen: Lesen, Museen, Musik, Fernsehen, Spiele, Computer. Die Seite ist ansprechend gestaltet und bietet einen interessanten Fundus auch für PädagogInnen, BibliothekarInnen und Eltern.

    Erstlesebücher

    Donnerstag, 20. November 2008

    Anläßlich des Vorlesetages in Deutschland (20.11.2008) veröffentlichen die beiden katholischen Büchereiverbände Borromäusverein und St. Michaelsbund unter dem Titel „Lesen lernen. Lesen erleben. Das richtige Buch für den Start in die Erlebniswelt des Lesens“, eine kritische Stellungnahme zum derzeitigen Angebot der Bücher für ErstleserInnen.

    Der Kriterienkatalog versteht sich als Anregung für einen bewußteren und verantwortlicheren Umgang mit der Erstleseliteratur.

    Lesen lernen. Lesen erleben. Eine Stellungnahme zur Qualität von Erstlesebüchern

    bookolino

    Mittwoch, 19. November 2008

    Das Kinder- und Jugendbuchfestival bookolino startet am 19. November um 16 Uhr im Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30a.

    Bis zum 3. Dezember gibt es täglich von 9 bis 18 Uhr Lesungen, Malkurse, Workshops, Theaterstücke, Konzerte und viele neue Bücher.

    Eintritt: 1,50 Euro.

    bookolino – Kinder- und Jugendbuchfestivals

    Das Programm des Kinder- und Jugendbuchfestivals bookolino (pdf)

    Grazer Literaturhaus

    Festival „anders gesehen, anders gehört“

    Montag, 17. November 2008

    4 Vorstellungen im Odeon Theater in Wien. Ein Veranstaltungsreihe für Kinder und Jugendliche im Bereich Tanz, Theater und Musik. Die DarstellerInnen sind Menschen mit Behinderungen.

    Vom 27. November bis 03. Dezember 2008 Weiterlesen »

    Jugendliteraturprojekt „Lili Popp“

    Mittwoch, 12. November 2008

    Entdecke deine Traumwelt

    Für das Projekt werden Autor/inn/en und Testleser/innen (bevorzugt zwischen 14 und 19 Jahren) gesucht. Gemeinsam soll ein Fantasy-Epos mit dem schönen Namen „Lili Popp“ erschaffen werden. Das zentrale Thema: „Apokalypse der Traumwelten“.

    „Traumkompetenz“-Workshops

    6 ausgewählte Autor/inn/en werden an einem Samstagnachmittag pro Monat im “Handwerk Schreiben” trainieren (Ort: Graz). Und wöchentliche Textwerkstätten (in Graz) geben Freiraum fürs Kreieren, Recherchieren und Ausarbeiten von Ideen!
    Alle anderen Autor/inn/en können online mitschreiben und unsere Workshops übers Internet downloaden…

    Bewirb dich als Autor/in bei LILI POPP

    Maile den VeranstalterInnen zwei selbst-verfasste Geschichten (insg. 2-10 Seiten, „doc“-Word-Datei). – Themen sind: 1. “Mein schönster Traum“ und 2. „Unser schlimmster Albtraum”. Schreib in deiner E-Mail (mit dem Betreff “MEINE TRAUMWELT”) auch kurz, wer du bist und warum du bei LILI POPP mitmachen möchtest…

    Einsendeschluss: 30.11.2008

    Testleser/innen senden in einer E-Mail eine Liste ihrer 10 Lieblingsbücher (unter dem Betreff “TESTLESEN”) und ihre 5 wichtigsten literarischen Kriterien für eine wirklich gute Geschichte.

    E-Mail: office@lilipopp.com
    Internet: Jugendreferat Steiermark