Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Mädchen – Migration – Jugendliteratur

Mittwoch, 22. Oktober 2008

„In Wien und Umgebung leben viele Mädchen mit Migrationshintergrund. Aber kommen sie auch als Handlungsträgerinnen in der Jugendliteratur vor? Ausgehend von dieser Fragestellung hat der Verein EfEU in den Jahren 2005 und 2007 Jugend­bücher recherchiert und diese – teilweise von Mädchen mit Migrations­hintergrund – rezensieren lassen. An diesem Abend werden Ergebnisse der Recherche präsentiert und eine kleine Lesung mit Kostproben aus den Jugendbüchern veranstaltet. Außerdem wird es einen Büchertisch mit einem Teil der präsentierten Literatur sowie eine Literaturliste geben“.

Zielpublikum: Personen, die mit Kindern/Jugend­lichen ab ca. 13 Jahren zu tun haben (BibliothekarInnen, LehrerInnen, Mit­arbeiterInnen der Jugendarbeit, Eltern, …) und Bücher einsetzen wollen, in denen Mädchen mit Migrations­hintergrund im Mittelpunkt stehen. Natürlich sind auch Jugendliche selbst willkommen!

Wann:
Freitag, 12. Dezember 2008, 18 bis 19.30 Uhr

Wo:
Bücherei Philadelphiabrücke, 1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 73 (Arkade Meidling), keine Anmeldung notwendig.

Via Bibmail bzw. library mistress

Vielleicht ebenfalls für Sie von Interesse:

Cin Ali Lernclub “Bilingale Leseanimation Türkisch/Deutsch”.

Talisa Kinderbuch-Verlag

Rubrik Kinder- und Jugendbücher im „Duftenden Doppelpunkt.“

Die Kunst der Übersetzung

Sonntag, 12. Oktober 2008

Im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung von Kultur-Kontakt-Austria findet unter dem Titel „SchriftstellerInnen treffen ihre ÜbersetzerInnen“ am 15. Oktober 08 um 19.00 Uhr folgendes „Aufeinandertreffen“ statt.

Lidija Dimkovska, Lyrikerin und Prosaautorin aus Mazedonien, wohnhaft in Slowenien spricht und liest mit Alexander Sitzmann.

Ort: Galerie Artpoint
KulturKontakt Austria
Universitätsstraße 5
1010 Wien/Vienna
Tel.: ++43 / (0) 1 / 523 87 65-0

Die Ausstellung ist zu besichtigen vom 10. Oktober bis 14. November 2008, jeweils von Montag bis Freitag, 14.00 bis 18.00 Uhr.

FRANKFURTER BUCHMESSE 2008

Mittwoch, 8. Oktober 2008

Österreichische Verlage, Bücher und AutorInnen

Zum 20. Mal präsentiert die IG Autorinnen Autoren österreichische Verlage, Bücher und Autor/inn/en auf ihrem Gemeinschaftsstand auf der Frankfurter Buchmesse, 2008 unter dem Titel „Kehrseiten“.

Rund 600 literarische Neuerscheinungen von mehr als 140 österreichischen Verlagen werden zu sehen sein, zugleich die größte Auswahl an literarischen Neuerscheinungen aus österreichischen Verlagen auf der Frankfurter Buchmesse auf einen Blick und doch nicht mehr als ein Drittel der literarischen Neuerscheinungen dieses Jahres.

Genaue Angaben zum gesamten Umfang der literarischen Buchproduktion in österreichischen Verlagen und zu den Veröffentlichungen österreichischer Autorinnen und Autoren in deutschen und Schweizer Verlagen sowie detaillierte Angaben zu allen Büchern bietet der soeben erschienene Katalog „Die Literatur 2008“. Er enthält auf rund 190 Seiten 3.535 Titel von 183 österreichischen Verlagen, davon 1.802 Neuerscheinungen 2008 und 1.733 Backlist- Titel 2007.
Weiters werden im Katalog 1.016 Titel von österreichischen Autor/inn/en aus 174 deutschen und Schweizer Verlagen, davon 552 Neuerscheinungen und 464 Backlist- Titel vorgestellt.

Das LITERADIO wird live von der Frankfurter Buchmesse berichten.

Weiterlesen »

Frankfurter Buchmesse

Montag, 6. Oktober 2008

Frankfurter Buchmesse

2013: Ehrengast Brasilien

Auf der Frankfurter Buchmesse 2008 war die Türkei Ehrengast.

Weitere Hinweisse zum Thema Türkei:

Literaturca Verlag. Türkische Literatur Romane Erzählungen Gedichte Essays

Cin-Ali-Lernklub

Talisa Kinderbuchverlag

Türkische Bibliothek

Nazim Hikmet

Asik Veysel

Bilinguale Leseanimation

Zeno.org – deutschsprachige Volltextbibliothek

Sonntag, 5. Oktober 2008

Zeno.org, die größte deutschsprachige Volltextbibliothek, schließt möglicherweise bald ihre Pforten. Jedenfalls sind die Bemühungen von Zeno.org, die laufenden Kosten mit Werbeeinnahmen zu decken, gescheitert.

Unter dem Titel „Kultur kostet Geld“ macht der Geschäftsführer von „Zeno.org“, Ralf Szymanski auf die Situation aufmerksam und stellt seine Gedanken zur weiteren Finanzierung des Projektes zur Diskussion.

Siehe dazu auch den Artikel vom 29.09. auf heise.online
Zeno.org

NIC 08 – NETWORKING INTER CULTURES

Dienstag, 16. September 2008

Interdisziplinäre Fachtagung für AnbieterInnen interkultureller Weiterbildungen

30. Sept. bis 1. Okt. 2008, Donau-Universität Krems

Programm-Folder

VeranstalterIn: Donau-Universität Krems, Fachbereich Interkulturelle Studien

in Kooperation mit: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung / Interkulturelles Zentrum Wien

Ort: Donau-Universität Krems: Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30, 3500 Krems

Tagungsgebühr:
Weiterbildungsmesse, 30.09.2008: freier Eintritt für BesucherInnen
Fachtagung, 01.10.2008: Euro 50,- Teilnahmegebühr (inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung)

Anmeldung:
Donau-Universität Krems
Fr. Sandra Lagler
T +43 (0)2732 893-2568
sandra.lagler@donau-uni.ac.at

Details zur Veranstaltung finden Sie auf der Site der Donau-Universität Krems

Sieh auch folgende Beiträge im „Duftenden Doppelpunkt“

Interkulturelle Erwachsenenbildung

Interkulturelle Bibliotheksarbeit

Österreichischer Integrationsbericht

Buchpräsentation – Egyd Gstättner

Dienstag, 16. September 2008

Dienstag, 23. September 2008
Egyd Gstättner liest aus seinem neuen Roman Der Mensch kann nicht fliegen.
Italienisches Kulturinstitut, Palais Sternberg, Ungargasse 43, 1030 Wien, 19.00 Uhr.

Donnerstag, 25. September 2008
Egyd Gstättner liest aus seinem neuen Roman Der Mensch kann nicht fliegen.
Landhausbuchhandlung, Wiesbadener Straße 5, 9020 Klagenfurt, 19.00 Uhr.

Mehr über diese und alle anderen Bücher aus dem Picus Verlag erfahren Sie auf der Website des Picus Verlages.

Homepage von Egyd Gstättner.

Schreibkraft – Texte und Kurzbiografie von Egyd Gstättner.

Friedrich Torberg zum 100. Geburtstag

Montag, 15. September 2008

Die „Gefahren der Vielseitigkeit“.
17. September 2008 – 1. Februar 2009
Jüdisches Museum Wien

Die Ausstellung im Jüdischen Museum Wien begibt sich – ausgehend von der noch heilen Vorkriegswelt der Tante Jolesch – auf Torbergs Spuren und widmet sich den zahlreichen Facetten in den Kapiteln Literatur, Exil, Kalter Krieg, Judentum, Israel und Sport. Auch die Konflikte um die in Österreich stets umstrittene öffentliche Person kommen zur Sprache. Neben Handschriften, Fotos und Zeitdokumenten werden auch TV- und Radio-Mitschnitte präsentiert. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher und intensiv bebilderter Textband.

Siehe auch die Zusammenstellung zum Thema Bücherverbrennung – Exilliteratur auf der Site petra-oellinger.at.