Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Bücher-Radio in der Straßenbahn

Dienstag, 22. April 2008

Welttag des Buches

Bücher, Literatur und das Lesen sind am Welttag des Buches, dem 23. April 2008, das Thema der Radiostraßenbahn auf der Wiener Ringstraße: Der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels betreibt in Kooperation mit dem ORF bereits zum zweiten Mal einen Tag lang Bücher-Radio in der Bim. Von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr kreist die Radiostraßenbahn um die Wiener Ringstraße: Über 60 Prominente erzählen über eigene Bücher, Lieblingsbücher oder ihre Leseerlebnisse rund um das Thema Genuss – ab dem 23. April auch nachzuhören unter buch am zug.

Im Gespräch mit den ModeratorInnen Gabriele Madeja, Werner Jambor und Günter Kaindlstorfer: die Autorinnen Barbara Frischmuth, Sabine Gruber, Doris Knecht, Eva Rossmann und Erika Pluhar, Kurt Palm und viele andere mehr. Genießer und literarische Feinschmecker sind herzlich eingeladen, an einer von vier Stationen in die Gratis-Radiostraßenbahn entlang der Linie 1 einzusteigen.

Am 23. April findet auf www.buchamzug.at übrigens auch ein Gewinnspiel statt. Die prominenten Gäste in der Straßenbahn werden ihre Bücher bzw. ihre Lieblingsbücher mitnehmen und signieren, diese sind dann ebenso zu gewinnen wie 50 Bücherschecks!

Buch am Zug, die Radiostraßenbahn am Welttag des Buches: Mittwoch, 23. April, 08.30 bis 20.00 Uhr, live auf der Wiener Ringstraße und als Podcast. Straßenbahnlinie 1: Start zu jeder vollen und halben Stunde am Schottentor; Stationen: Schwedenplatz – Stubentor – Oper – Schottentor.

Unesco – Welttag des Buches

Welttag des Buches – Österreich

Welttag des Buches – Deutschland

Welttag des Buches – Schweiz

Sagen und Erzählforschung

Mittwoch, 9. April 2008

433 Sagen der Gegenwart / 15865 Traditionelle Sagen / 1339 Märchen / 2500 Dokumentationen

Sagen.at ist die größte deutschsprachige Sagensammlung im Internet mit derzeit über 18.000 Texten. Digitalisiert werden Literatur der Erzählforschung seit dem 19. Jahrhundert sowie allgemeine Texte zur Europäischen Ethnologie (Volkskunde).

Siehe auch den Beitrag „Frauensagen“

Zum 50. Todestag Theodor Kramers

Montag, 24. März 2008

WOVON ICH LEBEN WERD, IST UNERFINDLICH

Dienstag, 25. März 2008, 19,30 Uhr
Theodor Kramer und der Sozialismus
Podiumsdiskussion mit Ljubomir Bratic, Siglinde Bolbecher, Gerald Grassl
Im „Aktionsradius Augarten“
Gaußplatz 11, 1200 Wien

Diese Veranstaltungsreihe, die gemeinsam mit der Theodor Kramer Gesellschaft gestaltet wurde, ist einem der größten österreichischen Poeten gewidmet und thematisiert seine fortdauernde Unterschätzung. Diese hat auch mit dem Umstand zu tun, dass Kramer nach dem Sturz des Hitlerfaschismus lange Jahre zögerte, aus seinem englischen Exil nach Österreich zurückzukehren. Erst im Herbst 1957 gelang es Freunden Kramers in Zusammenarbeit mit einigen Politikern, den Lyriker nach Wien zurückzuholen. „Erst in der Heimat bin ich ewig fremd“, so beschreibt Theodor Kramer die ambivalente neue Situation. Die Ehrenpension des Bundespräsidenten kann er nur drei Monate lang in Anspruch nehmen. Er starb am 3. April 1958. Posthum wurde ihm der Literaturpreis der Stadt Wien des Jahres 1958 verliehen.

Weitere Termine Im „Aktionsradius Augarten“

Montag, 31. März
Hans-Eckardt Wenzel „Lieder von Henriette Haill“ KONZERT

Dienstag, 1. April
Hans-Eckardt Wenzel „Lieder am Rand“ Kramer-Vertonungen KONZERT

Mittwoch, 2. April
„Theodor Kramer: 50. Todestag“ FESTVERANSTALTUNG

Donnerstag, 3. April
„Besuch des Ehrengrabes“ KRANZNIEDERLEGUNG

Samstag 26. April
„Stadtflucht in das Theodor Kramer-Land“ EXKURSION

Nähere Infos „Aktionsradius Augarten“

Siehe auch den Beitrag „Theodor Kramer 1897-1958″ im „Duftenden Doppelpunkt“.

Bildungswiki „Weltliteratur“

Dienstag, 18. März 2008

Der Bildungswiki „Weltliteratur“ ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie über wichtige AutorInnen und Werke der Weltliteratur zur Nutzung im Bildungsbereich. Außer Grundinformationen zu AutorIn und Werk sollten die Artikel daher auch Hinweise auf die Verwendung in der Bildung enthalten, von einfachen Fragestellungen bis hin zu ganzen Unterrichtskonzepten.

ZUM TAG DER LYRIK 2008

Montag, 10. März 2008

Präsentation der Podium-Porträt-Reihe Band 30 bis 36

Es lesen Nils Jensen, Konstantin Kaiser, Thomas Northoff, Helmut Peschina und Dine Petrik.

Friedl Hofbauer stellt den Vera Ferra-Mikura (1923–1997) gewidmeten Band, Christian Teissl den Hannelore Valencak (1929-2004) gewidmeten Band vor.

Moderation: Helmuth A. Niederle
Dienstag, 11.03.2008, 19:00 Uhr

Österreichischen Gesellschaft für Literatur
Wien I., Herrengasse 5, Tel.: 01 / 5338159 oder 5330864

WELTLITERATUREN – LITERATUREN DER WELT

Montag, 10. März 2008

Elliot Perlman liest aus seinem Roman »Sieben Seiten der Wahrheit« (DVA).

Deutschsprachige Lesung: Wolfgang Böck

Moderation: Helmuth A. Niederle

Mittwoch, 12.03.2008, 19:00 Uhr

Österreichischen Gesellschaft für Literatur
Wien I., Herrengasse 5, Tel.: 01 / 5338159 oder 5330864

Afrika in Literatur und Wissenschaft

Sonntag, 9. März 2008

Literaturdienst Internationale Beziehungen und Länderkunde, nach Regionen und Ländern geordnete Neuzugänge der Datenbank WAO/IBLK.

Einiras Database Network (EDN), pan-europäische Datenbank zum Thema Internationale Beziehungen und Area Studies. Enthalten sind neben dem WAO auch die CERES-Zeitschriftenartikel-Datenbank des Europarates oder die Daten des The Royal Institute of International Affairs.

L‘Institut de recherche pour le développement (IRD); die gesamten wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Instituts online (35.000 PDF-Dokumente)

Siehe auch folgende Beiträge im „Duftenden Doppelpunkt“

Afrika in Österreich

Empfehlenswerter Kinder- und Jugendbücher aus (und über) Afrika, Asien und Lateinamerika.

Working Papers – Lateinamerika, Afrika, Asien, Nahost

“Entwicklungsländer” – Migration und Behinderung

Leipziger Buchmesse 2008

Mittwoch, 27. Februar 2008

Buchmesse Leipzig vom 13. bis 16. März 2008

Die offizielle Website der Leipziger Buchmesse.

Leipziger Buchmesse – Schwerpunkt Kroatien.

Literatur der Kroaten im Burgenland
Die Volksgruppenredaktion des ORF Burgenland berichtet regelmäßig über Kultur und Literatur der Burgenländischen Volksgruppen. In der Radiosendung „Kulturni tajedan“ wird jede Woche ein kroatisches Gedicht vorgestellt.

Ein Gedichte (kroatisch / deutsch) können auf der Seite„Kroatische Literatur im Burgenland“ nachgelessen werden.

Der „Preis der Leipziger Buchmesse“ wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben. Prämiert werden herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen. „Mit dem Preis würdigen wir nicht nur die Arbeit der Verlage und des Buchhandels, sondern wir geben den Lesern auch Empfehlungen“, so Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.

Literaturport – die nominierten Titel zum Hineinhören.

Das Lesefest der Buchmesse, 12. – 16. März 2008

Die Geschichte der „Bücherstadt“ Leipzig