Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Silvesternacht – Ludwig Thoma

Sonntag, 30. Dezember 2007

Und nun, wenn alle Uhren schlagen,
So haben wir uns was zu sagen,
Was feierlich und hoffnungsvoll
Die ernste Stunde weihen soll.

Zuerst ein Prosit in der Runde!
Ein helles, und aus frohem Munde!
Ward nicht erreicht ein jedes Ziel,
Wir leben doch, und das ist viel.

Noch einen Blick dem alten Jahre,
Dann legt es auf die Totenbahre!
Ein neues grünt im vollen Saft!
Ihm gelte unsre ganze Kraft!

Wir fragen nicht: Was wird es bringen?
Viel lieber wollen wir es zwingen,
Daß es mit uns nach vorne treibt,
Nicht rückwärts geht, nicht stehen bleibt.

Nicht schwächlich, was sie bringt, zu tragen,
Die Zeit zu lenken, laßt uns wagen!
Dann hat es weiter nicht Gefahr.
In diesem Sinne: Prost Neujahr!

Im Beitrag „Die heilige Nacht“ find Sie weitere Hinweise auf Ludwig Thoma.

Wünsche zum neuen Jahr – Peter Rosegger

Samstag, 29. Dezember 2007

Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit
Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid
Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass
Ein bisschen mehr Wahrheit – das wäre was

Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh
Statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du
Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut
Und Kraft zum Handeln – das wäre gut

In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht
Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht
Und viel mehr Blumen, solange es geht
Nicht erst an Gräbern – da blühn sie zu spät

Ziel sei der Friede des Herzens
Besseres weiß ich nicht


Peter Rosegger – Kurzbiografie
.

Austrian Literature online – Rosegger, Peter: Gesammelte Werke. 40 Bände (1913-1916).

Silvester – Kurt Tucholsky

Freitag, 28. Dezember 2007

Was fange ich Silvester an?
Geh ich in Frack und meinen kessen
Blausanen Strümpfen zu dem Essen,
Das Herr Generaldirektor gibt?
Wo man heut nur beim Tanzen schiebt?
Die Hausfrau dehnt sich wild im Sessel -
Der Hausherr tut das sonst bei Dressel -,
Das junge Volk verdrückt sich bald.
Der Sekt ist warm. Der Kaffee kalt -
Prost Neujahr!
Ach, ich armer Mann!
Was fange ich Silvester an?

Wälz ich mich im Familienschoße?
Erst gibt es Hecht mit süßer Sauce,
Dann gibt’s Gelee. Dann gibt es Krach.
Der greise Männe selbst wird schwach.
Aufsteigen üble Knatschgerüche.
Der Hans knutscht Minna in der Küche.
Um zwölf steht Rührung auf der Uhr.
Die Bowle -? („Leichter Mosel“ nur – )
Prost Neujahr!
Ach, ich armer Mann!
Was fange ich Silvester an?

Mach ich ins Amüsiervergnügen?
Drück ich mich in den Stadtbahnzügen?
Schrei ich in einer schwulen Bar:
„Huch, Schneeballblüte! Prost Neujahr -!“
Geh ich zur Firma Sklarz Geschwister -
Bleigießen? Ists ein Fladen klein:
Dies wird wohl Deutschlands Zukunft sein…
Prost Neujahr!
Helft mir armem Mann!
Was fang ich bloß Silvester an?

(Einladungen dankend verbeten.)


Kurt Tucholsky 1890 – 1935 – in diesem Beitrag finden Sie eine Reihe von Links zu Kurt Tucholsky
.

Hörbuchkultur.de – Kostenlose Hörbücher von Herder, Morgenstern, Kafka, Tucholsky, Lessing, Rilke, Ringelnatz, Klabund.

Dirnenlieder – auf der Site wikisource.org – Dirnenlieder finden Sie beispielsweise Liedtexte von Klabund, Wedekind und Tucholsky.

Jahres-Ende – Maria Luise Weissmann

Donnerstag, 27. Dezember 2007

Du greises Jahr: du eilst, dem Ziele zu
Rascher und rascher, sehnst dich nach der Ruh
In einem tiefen grenzenlosen Tod.
Doch sieh: ich eile schneller, nach dem Rot
Des neuen Morgens gierig, dir voraus.
O komm! Hinübergeh! Lösch aus, lösch aus!
Gezeichnetes, Beladenes, befleckt
Mit großer Müdigkeit, mit Schmerz bedeckt -
Vergeh – ich werde! Stirb – und ich vermag
Aufzuerstehn: o neuer, reinster Tag!

hor.de – : Biografisches, Bibliografie, Einbände, Lyrik, Prosa, Nachdichtungen.

Wortblume – Maria Luise Weissmann.

Der Schwester zu Silvester – Theodor Fontane

Mittwoch, 26. Dezember 2007

Habe ein heitres, fröhliches Herz
Januar, Februar und März,
Sei immer mit dabei
In April und Mai,
Kreische vor Lust
In Juni, Juli und August,
Habe Verehrer, Freunde und Lober
In September und Oktober,
Und bleibe meine gute Schwester
Bis zum Dezember und nächsten Silvester.

Theodor Fontane – Literaturlinks.

Türkische Bibliothek

Mittwoch, 26. Dezember 2007

Die Türkische Bibliothek präsentiert Meilensteine der türkischen Literatur von 1900 an bis in die unmittelbare Gegenwart. Das Schwergewicht liegt auf Werken, die trotz ihrer Bedeutung der deutschsprachigen LeserInnenschaft noch nie zugänglich gemacht wurden.

Sieh auch den Beitrag über den türkischen Lyriker Nazim Hikmet.

Beowulf

Dienstag, 25. Dezember 2007

Die Geschichte Beowulfs wurde, bevor sie um das Jahr 1000 n. Chr. schriftlich festgehalten wurde, jahrhundertelang mündlich überliefert. Die einzige erhaltene Handschrift befindet sich in der Sammlung der British Library.

The Electronic Beowulf.

Spätestens seit der aktuellen Hollywood-Verfilmung seines Lebens, hat Beowulf nun alle Voraussetzungen zum globalen Helden.

Beowulf. Die Geschichte von Beowulf und seinen Taten. Übertragen von Gisbert Haefs. Insel-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2007. 135 S.

Zu Neujahr – Wilhelm Busch

Dienstag, 25. Dezember 2007

Will das Glück nach seinem Sinn
dir was Gutes schenken,
sage dank und nimm es hin
ohne viel Bedenken.
Jede Gabe sei begrüßt,
doch vor allen Dingen
Das, worum du dich bemühst
möge dir gelingen.

Wilhelm-Busch-Seiten von Jochen Schöpflin.