Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Fußballeuropameisterschaft 2008

Samstag, 22. Dezember 2007

Aus Anlass der Fußballeuropameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz bietet die Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz ein Medienpaket zum Thema Fußball für alle Bibliotheken in Oberösterreich zur Entlehnung an. Das Medienpaket enthält Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Romane, Krimis, Gedichte, DVDs und Hörbücher. Die Medien stehen dann Ihrer Bibliothek für vier Monate zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Site der Diözese Linz – Bibliotheken – Service – Fußball Europameisterschaft – Euro 2008. Für alle Bibliotheken außerhalb von OÖ, die das Paket nicht entlehnen können, steht dort eine Medienliste zum Download zur Verfügung.

Parodie – Travestie – Kontrafaktur

Freitag, 14. Dezember 2007

Die Parodie (griechisch, parodía – der Gegengesang, das Gegengedicht) bezeichnet in der Literatur die verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines bekannten Werkes, wobei zwar die Form beibehalten, aber ein anderer, nicht dazu passender Inhalt unterlegt wird. Durch die dadurch aufgebaute deutliche Abweichung gegenüber dem bekannten Original, zwischen der bekannten Form und dem neuen Inhalt entsteht ein humoristischer Effekt. Als eine der frühesten Parodien der abendländischen Literatur gilt der Homer zugeschriebene Froschmäusekrieg, wo in parodistischer Manier u.a. die Kriegsszenen der Ilias nachgeahmt werden.

Via „Spitze Feder“

LA GUERRA DEI TOPI E DELLE RANEGiacomo Leopardis italienische Übersetzung von 1815

Lenore fuhr ums Morgenrot. Viel Vergnügen mit der Parodie-Sammlung der Erlanger Liste.

Harpo Marx im wilden Westen. Eine kleine Geschichte der Filmparodie von Christian Maintz.

Offene Lesenacht für junge Literaturbegeisterte

Montag, 10. Dezember 2007

NEXTEXT: Paravant 4

Offene Lesenacht für junge Literaturbegeisterte. Bring Deine Texte, lies selber vor, hör‘ anderen zu, entspann Dich bei Salonatmosphäre im StifterHaus.

Wann: 13. Dezember 2007, ab 20.00 Uhr
Ort: StifterHaus , Adalbert-Stifter-Paltz 1, 4020 Linz
Tel.: 0732 /77 20 /11294-11298

StifterHaus

ide – Zeitschrift für den Deutschunterricht

Sonntag, 25. November 2007

Das Themenheft 3/07 von ide – Informationen zur Deutschdidaktik, Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule ist er schienen.
Im Zentrum des ide-Heftes stehen genderrelevante Fragestellungen für den Deutschunterricht und die Deutschdidaktik in Schule und Hochschule. Welche Rolle und Funktion Gender in einem geschlechtersensiblen (Deutsch-)Unterricht und in der Ausbildung von Studierenden spielt, soll anhand von theoretischen Zugängen und schulpraktischen Beispielen erläutert werden.

Karl Kraus

Samstag, 24. November 2007

Bertolt Brecht nannte ihn 1934 den „ersten Schriftsteller unserer Zeit“ – Karl Kraus 1874-1936.

Karl Kraus – Volltextsuche in der „Fackel“ – Österreichische Akademie der Wissenschaften. Um Zugang zu erhalten, ist eine Gratis-Registrierung nötig.

Karl Kraus: Wiener Stätten.
Karl Kraus und Wien – was in Bezug auf Freuds Psychoanalyse gesagt wurde, gilt auch für das Werk von Karl Kraus: Es konnte nur hier entstehen, im Wien der Jahrhundertwende, des 1. Weltkriegs, der 1. Republik und des Austrofaschismus – der Metropole inmitten der „Versuchsstation des Weltuntergangs“, wie Karl Kraus Österreich einmal genannt hat.

Karl Kraus – Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin.

Anstiftungen zum Wiederentdecken von Karl Kraus – eine Artikelserie in der Straßenzeitung Augustin.

Texte von Karl Kraus im Projekt Gutenberg.

Tucholsky für Fortgeschrittene

Dienstag, 13. November 2007

Erstes Wiener Lesetheater: Werner J. Grüner „Tucholsky für Fortgeschrittene: 1930-1932 – von der Parlamentskrise zum Untergang der Republik“. Politische Texte von Kurt Tucholsky – aktuelle Lyrik und Prosa aus den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts.

23.11., 19.30 Uhr

7stern
Siebensterngasse 31
1070 Wien
Telefon: 523 61 57

Siehe auch den Beitrag Kurt Tucholsky 1890 – 1935 im „Duftenden Doppelpunkt“.

Literarisches Versteckspiel – Bookcrossing

Mittwoch, 31. Oktober 2007

Netbib macht auf einen Artikel in der „Augsburger Allgemeinen“ über eine bookcrossende Bibliothek in Landsberg aufmerksam.

Siehe auch den Artikel „Die offene Bibliothek“ und „Bookcrossing“.

„Schau doch meine Hände an“

Dienstag, 16. Oktober 2007

Mit der Neuauflage des Buch „Schau doch meine Hände an“ und der DVD möchte der Bundeverband evangelischer Behindertenhilfe Menschen mit und ohne Behinderung, die miteinander kommunizieren, in ihrem Austausch unterstützen.

Via Deafread