Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Beats Biblionetz

Donnerstag, 10. Mai 2007

Beat Döbeli Honegger definiert seine Site unter anderem so: Das Biblionetz ist eine Literaturliste mit Informationen zu ca. 2600 Büchern und über 6000 Texten zu 15 Themen, ein Begriffslexikon mit ca. 1900 Begriffen und über 1800 Definitionen, ein Personenlexikon mit Informationen von ca. 4300 Personen, ein Fragenkatalog mit über 120 Fragen. Zu jeder Frage existiert eine Liste von Büchern und Texten. In diesem Netz finden Sie eine Sammlung von über 600 Aussagen, Thesen und Empfehlungen, eine Zitatsammlung mit über 600 Zitaten, eine Linksammlung mit über 2500 regelmässig geprüfte Links auf andere Websites. Beats Biblionetz verknüpft alle oben genannten Sammlungen zu einem Hypernetzwerk mit ca. 70′000 internen Links.

Dossier Web 2.0-Dienste

Donnerstag, 26. April 2007

Markus Trapp und Anne Christensen stellen in einer 10-teiligen Einführung (pdf) wichtige Web 2.0-Dienste vor.

Via Blog der Staats und Universitätsbibliothek Hamburg

Liisas Litblog

Mittwoch, 18. April 2007

Auf den Seiten von Liisas Blog finden Sie eine große Zahl an feinen Rezensionen. Das Blog bietet allerdings einiges mehr. Beispielsweise die Rubrik „Literatur kulinarisch“. Diese wird folgendermaßen beschrieben: „Literatur kann ein Genuß sein und zuweilen werden in der Literatur auch kulinarische Genüsse beschrieben.“ Treten Sie ein. Es ist angerichtet.

Working Papers – Lateinamerika, Afrika, Asien, Nahost

Samstag, 14. April 2007

Das Leibniz-Institut für Globale und regionale Studien bietet auf seiner Site eine Working Paper-Reihe (GIGA) zu verschiedenen Weltregionen – Lateinamerika, Afrika, Asien, Nahost – an.

Via Politikwissenschaft – Nachrichten der Bibliothek des Instituts für Politikwissenschaft in Tübingen.

Peter Metz im Verstärker

Samstag, 14. April 2007

Auch Peter Metz, der ebenfalls am Literaturwettbewerb „Vom Duft des Doppelpunktes“ teilgenommen hat, hinterlässt laufend seine Spuren in der „Welt der Literatur“.
Beispielsweise im Verstärker – Organ zur Rückkopplung von Kunst und Literatur: „Der dicke Dieter“, in Verstärker Nr. 14, Online Ausgabe zum Thema „Spiel“ sowie „Astmann und der Smurf“, in Verstärker Nr. 17, Online – Ausgabe Nr. 6 (pdf).

Buchhandel – Verzeichnisse lieferbarer Bücher

Freitag, 13. April 2007

Die Universitätsbibliothek Konstanz bietet Ihnen eine Zusammenstellung von Verzeichnissen lieferbarer Bücher und Online-Buchhandlungen.

Karlsruher Tulpenbuch

Donnerstag, 12. April 2007

Eine willkommene Ergänzung zu meinem Beitrag „Kulturgeschichte der Rose“ stellt der Hinweis von Herrn Runschke von der Badischen Landesbibliothek in der Mailingliste InetBib dar. Er macht darin auf das online zur Verfügung stehende „Karlsruher Tulpenbuch“ aufmerksam. Ein Band mit 72 Blumendarstellungen aus der Zeit Karl Wilhelms (um 1730).

Günter Wallraff

Mittwoch, 11. April 2007

Heinrich Böll charakterisierte Günter Wallraffs Arbeitsmethode sehr treffend in einem Vorwort zur schwedischen Übersetzung der „13 unerwünschten Reportagen“ (1970):

Er ist kein Reporter im Uberkommenden Sinn, der recherchiert, interviewt und dann seinen Bericht schreibt. Er ist kein Essayist, der sich informiert und dann abstrakt analysiert. Er gehört auch nicht zu den Autoren, die das, was man herablassend die Arbeitswelt zu nennen beliebt, zum Gegenstand von Romanen und Erzählungen macht. (…) Wallraff hat eine andere Methode gewählt, er dringt in die Situation, über die er schreiben möchte, ein, unterwirft sich ihr und teilt seine Erfahrungen und Ermittlungen in einer Sprache mit, die jede ‚Überhöhung‘ vermeidet, sich nicht einmal des Jargons bedient, der ja als poetisch empfunden werden könnte.

Günter Wallraffs Site im Netz.

Öffentlichkeit ist der Sauerstopff der Demokratie – Günter Wallraff im Interview 1998.

NZZ FOLIO – Der getürkte Türke. Interview Günter Wallraff 8/2006.