Parodie
Donnerstag, 5. April 2007Theorie und Geschichte der Parodie – eine Online-Vorlesung von Theodor Verweyen (Sommersemester 1997).
Lenore fuhr ums Morgenrot … Parodien und Travestien – eine Online-Textsammlung.
Theorie und Geschichte der Parodie – eine Online-Vorlesung von Theodor Verweyen (Sommersemester 1997).
Lenore fuhr ums Morgenrot … Parodien und Travestien – eine Online-Textsammlung.
Die Biblioteca Nacional in Madrid hat ein elektronisches Archiv ihrer Zeitungsbestände ins Netz gestellt.
Momentan kann auf die historischen Bestände des 18., 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zugegriffen werden. Bisher wurden 1.065 Titel und zirka 4.952.063 Seiten digitalisiert .
Eine feine Ergänzung bildet die Überblicksliste zu anderen digitalen Zeitungsarchiven in Spanien.
Via sedic blog und Netbib.
Litlinks, diese wunderbare Linksammlung von Helmut Schulze, schließt im April ihre Pforten. Er schreibt unter anderem:
… Andere Interessen nehmen mich in Anspruch. Ich möchte selber schreiben ( http://parallalie.twoday.net ) und selber lesen statt zu lesen zu geben. Und das Selber-Lesen bezieht sich auf das, was ich in der Hand halten kann. …
Noch haben Sie die Möglichkeit, die Litlinks kennenzulernen und/oder von einer Ihnen vertrauten und von Ihnen geschätzten Site Abschied zu nehmen.
Auf der Seite „Frauenliteratur der österreichischen Moderne“ (Ariadne) finden Sie Biographien und Werke folgender Autorinnen:
Asenijeff, Elsa (1868 – 1941): Schriftstellerin
Delle Grazie, Marie Eugenie (1864 – 1931): Schriftstellerin
Hartwig, Mela (1893 – 1967): Schriftstellerin, Schauspielerin
Jerusalem, Else (1847 – 1942?): Schriftstellerin
Karlweis, Marta (1889 – 1965): Schriftstellerin, Psychologin
Lazar, Maria (1895 – 1948): Dramatikerin, Schriftstellerin
Marriot, Emil (Pseud.) (1855 – 1938): Schriftstellerin
Meisel-Hess, Grete (1879 – 1922): Schriftstellerin, Sexualreformerin
Peteani, Maria von (1888 – 1960): Schriftstellerin, Künstlerin
Urbanitzky, Grete von (1891 – 1974): Schriftstellerin
Erst seit 1919 dürfen alle Frauen in Österreich wählen… Das Thema Frauenwahlrecht wird in der virtuellen Ausstellung „Frauen wählet!“ an Hand von zeitgenössische Fotos, Plakaten, Flugblättern, Illustrationen und Zeitungsausschnitte aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek aufbereitet
Ariadne ist eine Serviceeinrichtung der österreichischen Nationalbibliothek die sich dem frauenspezifischen Bestand widmet.
Das Projekt Freiburger Anthologie – Lyrik und Lied ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Projekt Klassikerwortschatz der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg einerseits (Projektteil Lyrik), dem Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg sowie dem Gesangbucharchiv der Johannes Gutenberg-Universität Mainz andererseits (Projektteil Lied). Ziel des Forschungsvorhabens war die Erstellung und Erprobung einer Datenbank zur „Digitalen Dokumentation von lyrischen Kurztexten“.
Europeana ist ein Online-Portal mit bereits über 4 Millionen digitalen Objekten aus europäischen Museen, Bibliotheken und Archiven. Diese virtuelle Bibliothek soll das kulturelle Erbe Europas bewahren und zugänglich machen; sie ist seit Ende 2008 in Betrieb.
Diese Site möchte das Lexikon von 1888 mit seinen 16 Bänden und ca. 18.000 Seiten über das Internet verfügbar machen.