Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Tauschbörse für LesefreundInnen

Donnerstag, 22. Februar 2007

Auf der Site Buchticket können Sie Ihre Bücher mit vielen anderen BuchfreundInnen kostenlos tauschen.

Bookcrossing

Mittwoch, 21. Februar 2007

Man nimmt also ein paar Bücher die man entweder nicht mehr braucht oder aber so gut findet, dass andere sie auch lesen sollten. Diese registriert man auf BookCrossing.com und bekommt dann eine BookCrossing-ID (BCID).

Unter dieser Nummer ist das Exemplar des Buches dann auf der Site von BookCrossing zu finden, und sie wird mit einem Hinweis auf BookCrossing.com in das Buch reingeschrieben, entweder per Hand oder mit Labels zum ausdrucken. Diese gibt es sowohl auf Englisch als auch in anderen Sprachen. Anschliessend ist das Buch ‚befreit‘ und kann an Freunde weitergegeben oder aber einfach ‚in the wild‘, d.h. im öffentlichen Raum released werden.

„In letzterem Fall macht es wohl Sinn, das Buch an einem Ort freizusetzen, an dem man davon ausgeht dass es von potentiellen LeserInnen, die vielleicht sogar auch im Internet nachsehen, gefunden wird. Ausserdem kann man auf der Website den Ort angeben an dem man das Buch released hat. Andere Bookcrosser können sich so automatisch per Emails über Releases an Orten die sie „abonniert“ haben per Email informieren lassen.“ So beschreibt Moe das Prinzip des BookCrossing.

Wikiipedia – Bookcrossing.

Bookcrossing – Österreich
.

Hypertext/Hyperfiction-Literatur

Dienstag, 20. Februar 2007

Jens-Steffen Henn – Vorwort zu hypertext naratives. Gibt einen guten Überblick zum Thema Hypertext.

Hypertext-Literatur – unter anderem mit einer Liste deutscher Hyperfiction.

Johannes Auer – Linkliste zu Projekten der Hyperfiction und Netzliteratur.

George Landow – Cyberspace, Hypertext & Critical Theory, Sprache Englisch.

Tom Goldpaugh – Hypertext-Theorien, Hyperfictions und Theorien der Postmoderne, Sprache Englisch.

Digitale Textsammlungen

Montag, 19. Februar 2007

Electronic Text Collections in Western European Literature.

Bibliotheken, Bücher und Berichte – Verzeichnis online verfügbarer Bücher.

Literatur.at – eine umfangreiche digitale Bibliothek österreichischer Werke.

Projekt Gutenberg.de – 14000 Gedichte, 1600 Märchen, 1200 Fabeln, 3500 Sagen, 1700 Romane, Erzählungen, Novellen, deutschsprachige Texte.

Project Gutenberg.net – Literatur in englischer Sprache, Originalwerke und Übersetzungen.

Science Fiction

Montag, 19. Februar 2007

Dank eines Hinweises auf der Site ats20.de. kann ich Ihnen zwei Artikel bzw. Literaturlisten zum Bereich Science Fiction vorstellen:

Telepolis – Der Kommunicator-Effect.

Schockwellenreiter – Meine Top Ten der Science Fiction und der phantastischen Literatur .

Aus dem alten Blog

Fremdsprachige Literatur

Sonntag, 18. Februar 2007

Eine aktualisierte Liste (Dezember 2010) finden Sie im Beitrag „FREMDSPRACHIGE LITERATUR“

Bezugsquellen fremdsprachiger Medien in Wien.

Bezugsquellen fremdsprachiger Medien in Deutschland.

In den Bibliotheken von Kulturinstituten finden Sie oftmals ein breites Angebot der jeweiligen nationalen Literatur.

Connecting culture austria – Kulturinstitute in Österreich.

Ausländische Kultureinrichtungen in Deutschland
.

Kulturgeschichte der Rose

Mittwoch, 14. Februar 2007

Gleich sind an Form, und Gestalt
Freude und Leiden: die Rose -
Nenn sie geöffnetes Herz,
Nenn sie gebrochenes Herz

Khwaja Mir Dard

Die „Kleine Kulturgeschichte der Rose“ von Georg Schober. Der Bogen der Betrachtung spannt sich von historischen und politischen Aspekten über die Rose in der Küche und im Arzneischrank bis hin zur Rose im Garten.

12. Februar 34

Montag, 12. Februar 2007

Der 12. Februar 2007 soll nicht vorübergehen, ohne hier an die Ereignisse im Februar 1934 zu erinnern.

Eine aktuelle Zusammenstellung (2011) mit einer Reihe von weiteren Hinweisen finden Sie hier im „Duftenden Doppelpunkt“ unter dem Titel: „12. Februar 1934. Aus der Geschichte lernen“.

Februar 1934 in Wien - eine Auswahl aus den Beständen der Fotosammlung des DÖW und eine Artikel von Helmut Konrad: Der Februar 1934 im historischen Gedächtnis.

Dokumente aus dem Innsbrucker ZIS (Zeitgeschichte und Dokumentationssystem) zum Thema: 12. Februar 1934: Sozialdemokratie und Bürgerkrieg

Austrofaschismus.at – im Sommer 2004 veröffentlichte ein AutorInnenkollektiv eine Sammlung neuer Texte zum austrofaschistischen Staatsstreich, der 1933 mit der gewaltsamen Auflösung des Parlamentes begann und im Februar 1934 blutig beendet wurde. Diese Website ging nach Erscheinen des Buches im August 2004 online.

Literaturepochen.at – Österreichische Literatur im Exil – die Jahre 1933 und 1934.