Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Plattdeutsch

Dienstag, 26. Dezember 2006

Buchhandlung Plattschnapp – dat Plattschapp is een Online-Koopmannsladen, wo Du alens finnen deihst, wat dat op plattdüütsch un över Plattdüütsch gifft. Du kannst hier dörsurfen un dat, wat Di gefallt, in‘n Korv rindohn oder genauer ankieken.

Leda Verlag – Der Verlag präsentiert ostfriesischer Literatur. Eine seiner Spezialitäten: Krimis aus Ostfriesland. Das meiste erscheint auf Hochdeutsch.

Moin, moin un willkamen bi de Plattsnackers und dem Plattdeutschkurs bei Radio Bremen.

Wikipedia – Niederdeutsche Sprache.

Literatur aus der Epoche-Napoleons

Mittwoch, 20. Dezember 2006

Neben einigen anonymen Werken finden Sie auf den Seiten von „Epoche-Napoleon“ Texte von Immanuel Kant, Ernst Moritz Arndt, August von Koetzebue, Theodor Körner u. v. m.

Dadaismus

Dienstag, 19. Dezember 2006

Zwei Sites die dem Dadaismus, einer unter dem Eindruck des 1. Weltkrieges entstandenen Kunst- und Literaturrichtung gewidmet sind.

International Dada Archive.

DaDa Online.

Lexikon der deutschen Krimi-Autoren

Montag, 18. Dezember 2006

In dem vorliegenden Lexikon sind die Lebens und Werkdaten von mehr als 300 deutschsprachigen KriminalschriftstellerInnen dokumentiert. Der Schwerpunkt liegt dabei bei den zeitgenössischen AutorInnen.

Der Index Librorum Prohibitorum

Sonntag, 17. Dezember 2006

Der Index Librorum Prohibitorum listete die für jeden Katholiken / jede Katholikin verbotene Literatur auf. Es wurde in seiner verbindlichen Form erst in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts abgeschafft. Heute wird durch den Opus Dei eine inoffizielle Version des Index weitergeführt. Diese Liste umfasst nach Angaben des Theologen Peter Hertel ca. 1000 Werke.

Wikipedia – Index librorum prohibitorum, 1557-1966.

Das Buch, das in der Welt am ersten verboten zu werden verdiente, wäre ein Catalogus von verbotenen Büchern.
Georg Christoph Lichtenberg

Verboten waren beispielsweise Francis Bacon, Boccaccio, Brecht, Descartes, Freud, Heine, Luther, Machiavelli, Heinrich und Thomas Mann, Milton, Proust, Sartre, Rabelais, Voltaire, Schnitzler, … Über allen Menschen die sich über den Index hinwegsetzten schwebte die Drohung der Exkommunikation und unter ihnen brodelte vermeintlich das ewige Höllenfeuer.

cras-legam – Literaturzensur in Deutschland und weltweit.

Für Freunde des Comic – Deutscher Comic Guide

Samstag, 16. Dezember 2006

Deutscher Comic Guide – eine Datenbank mit über 80.000 Datensätzen, eine Linksammlung und ein Forum. Eine Auswahl der Datensätze ist nach den Kriterien Titel, Verlage, Personen und Genre möglich.

Sozialistisches Archiv für Belletristik

Mittwoch, 13. Dezember 2006

Auf der Site Nemesis – Sozialistisches Archiv für Belletristik finden Sie Literatur von Jack London, Anna Seghers, George Orwell, Adam Scharrer, Nikolai Ostrowski u. v. m.

Die Bibliotheca Germanica

Mittwoch, 13. Dezember 2006

Die Bibliotheca Germanica umfaßt einen riesigen Fundus an deutschsprachiger Literatur. Den Ausgangspunkt bilden die Merseburger Zaubersprüche um 750, auch Frau Ava aus dem 12. Jahrhundert begegnet Ihnen auf der Site. Sie war die erste namentlich bekannte Dichterin, die in deutscher Sprache schrieb. Karl Marx ist in der Sammlung unter anderem mit seinem Abituraufsatz von 1835 zu finden. Das 20. Jahrhundert ist mit Sigmund Freud, Theodor Herzl, Emmy Noether und Albert Einstein ebenso vertreten wie mit Rainer Maria Rilke, Georg Trakl und Stefan George. Die Site bietet einen Zugang zu Epochen, Autoren und Autorinnen und Literaturgattungen.