Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Kulturinformationssystem aeiou

Samstag, 4. November 2006

2005 war das Kulturinformationssystem aeiou von der Schließung bedroht. Nicht zuletzt durch die Proteste einer breiten Öffentlichkeit konnte der Weiterbestand dieser Kultureinrichtung im Netz gesichert werden.

Übertragen aus dem alten Blog

Kurt Tucholsky – Angestellte

Samstag, 4. November 2006

Auf jeden Drehsitz im Büro
da warten hundert Leute;
man nimmt, was kommt – nur irgendwo
und heute, heute, heute.
Drin schuften sie
wies liebe Vieh,
sie hörn vom Chef die Schritte.
Und murren sie, so höhnt er sie:
»Wenns Ihnen nicht passt – bitte!«

Mensch, duck dich. Muck dich nicht zu laut!
Sie zahln dich nicht zum Spaße!
Halts Maul – sonst wirst du abgebaut,
dann liegst du auf der Straße.
Acht Stunden nur?
Was ist die Uhr?
Das ist bei uns so Sitte:
Mach bis um zehne Inventur . . .
»Wenns Ihnen nicht passt – bitte!«

Durch eure Schuld.
Ihr habt euch nie
geeint und nie vereinigt.
Durch Jammern wird die Industrie und Börse nicht gereinigt.
Doch tut ihr was,
dann wirds auch was.
Und ists soweit,
dann kommt die Zeit,
wo ihr mit heftigem Tritte
und ungeahnter Schnelligkeit
herauswerft eure Obrigkeit:
»Wenns Ihnen nicht passt –: bitte!«

Kurt Tucholsky (alias Theobald Tiger) 1890 – 1935. – In: Die Weltbühne. – 1926-01-26. – Nr. 4. – S. 127.

Gefunden via Kulturen von Arbeit und Kapital von Margarete Payer. http://www.payer.de/arbeitkapital/arbeitkapital01204.htm

Siehe auch die Beiträge Kurt Tucholsky und „Literatur hören“

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands

Mittwoch, 1. November 2006

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands hat seine 2005 eröffnete Dauerausstellung ins Internet gestellt. Die Website bietet eine Fülle von Informationen über den Nationalsozialismus.

Themen sind etwa die Vorgeschichte des Nationalsozialismus, Widerstand und Verfolgung in der NS-Zeit sowie über die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit nach 1945.

Holocaust-Opfer oder auch Opfer der Gestapo können namentlich abgerufen werden. Die Website wird laufend aktualisiert und mit weiteren Forschungsergebnissen und Dokumenten ergänzt. Auch Termine und aktuelle Projekte sind abrufbar.

Die DÖW-Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek und umfasst über 42.500 Titel sowie 350 laufende Zeitschriften.

via ORF-Science

Karl Valentin

Dienstag, 31. Oktober 2006

Karl Valentin wurde am 4. Juni 1882 in München geboren. Der Schauspieler und Kabarettist, der fast immer zusammen mit Lisl Karlstadt auftrat, gilt mit seinen grotesken Wortspielen und seiner pointierten Zeitkritik als Vorläufer des modernen absurden Theaters. Valentin starb am 9. Februar 1948 in seinem Geburtsort.

Karl Valentin – Kabarettist, Komiker, Filmproduzent.

Karl Valentin – Internet Movie Database.

Das Valentin-Musäum – ein MUSS für jeden München-Besucher.

Kabarett live – Karl Valentin.

AG Friedensforschung

Sonntag, 29. Oktober 2006

Auf der Site der AG Friedensforschung finden Sie eine umfangreiche Sammlung wichtiger politischer Dokumente, eine Literaturliste und vieles mehr.

Sie können beispielsweise die Rede des Präsidenten der Republik Venezuela, Hugo Chavez Frías, bei der 60. Generalversammlung der UNO, New York nachlesen oder einen Ausschnitt der umstrittenen Regensburger Vorlesung von Papst Benedikt XVI. lesen.

Übertragen aus dem alten Blog

Kasimir Malewitsch und Paul Lafargue

Samstag, 21. Oktober 2006

Weiter unten finden Sie jeweils einen Link zu den ebenso aktuellen wie amüsant zu lesenden Schriften: „Die Faulheit als tatsächliche Wahrheit der Menschheit“ und „Das Recht auf Faulheit“. Der künstlerisch-philosophische Ansatz von Kasimir Malevic (Malewitsch) – Die Faulheit als tatsächliche Wahrheit der Menschheit. Die Arbeit als Instrument zum Erreichen der Wahrheit.

Wikipedia – Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch.

Malevic arbeitete auch mit dem Schriftsteller Wladimir Mayakowsky zusammen.

Paul Lafargue, Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des „Rechts auf Arbeit“ von 1848. Der Autor war Sozialist und der Schwiegersohn von Karl Marx. Er kritisiert in dem 1883 erschienenen Werk den Kult um die Arbeit und diskutiert den Begriff der Arbeit und die Folgen der Überproduktion.

Marxist Writers: Paul Lafargue – Biographie und Bibliographie. Englischsprachige Site.

Auf den folgenden Sites können sie sich einen Überblick über das künstlerische Schaffen von Malevic verschaffen:

Webmuseum Paris – Malevich Kasimir: Suprematist Compositions.

Staratel – auf dieser Site finden Sie einen Überblick über das künstlerische Schaffen von Malevich.

Übertragen aus dem alten Blog

Feministische Theologie

Freitag, 20. Oktober 2006

Wikipedia – Feministische Theologie.

Antje Schrupp – Feministische Theologie – die Frauen haben in den letzten dreißig Jahren für neuen Wind in der Kirche gesorgt, mit alten, männlichen Denkschemata gebrochen und eine eigene Sicht auf Gott und Spiritualität entwickelt. Auf dieser Seite von Antje Schrupp finden Sie viele weiterführende Links.

Schlangenbrut – Zeitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen.

Österreichisches Frauenforum Feministische Theologie.

Übertragen aus dem alten Blog

Attac und die Tobin-Steuer

Donnerstag, 19. Oktober 2006

Auf den Devisenmärkten sind gegenwärtig 97% aller Bewegungen spekulativ. Nur 3% der Transaktionen sind handfeste Investitionen oder decken den Handel ab. Die Folge ist zunehmende Instabilität: Der Chefredakteur der „Le Monde diplomatique“, Ignacio Ramonet, publizierte bereits im Dezember 1997 einen Aufruf zur Kontrolle der Finanzmärkte. Weiterlesen »