Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Lhotzkys Literaturbuffet

Dienstag, 17. Oktober 2006

Lhotzkys Literaturbuffet – die Taborstraße 28 in Wien ist die Adresse, Rotensterngasse, gleich um die Ecke also, ist der Eingang.

Freitag, 10. November 2006, 19.00 Uhr
Andreas P.Pittler liest aus seinem Roman: Das Dokument (Wieser Verlag, EUR 9,90)

Freitag, 17. November 2006, 19.00 Uhr
Hans Otto Thomashoff liest aus seinem Roman: Die Notizen des Dr. Freud (Deuticke Verlag, EUR 17,90)

Freitag, 24. November 2006, 19.00 Uhr
Buchpräsentation mit dem Übersetzer Lou Marin: Lebenserfahrung und Geistesarbeit Simone Weil und der Anarchismus (Verlag Graswurzelrevolution, EUR 24,80)

Mimis Bettgenossen

Montag, 16. Oktober 2006

Auf der Site „Einseitig.Info“ setzt sich die „Platzanweiserin“ Marie van Bilk in einer dreiteiligen Artikelserie unter dem Titel „Mimis Bettgenossen“ mit dem niederländischen Kriminalroman auseinander.

Mimis Bettgenossen – im niederländischen Kriminalroman. Eine kleine Einführung – 1. Teil

Mimis Bettgenossen – Krimifrauen aus dem hohen Norden lassen Leserinnen in Deutschland nicht kalt – 2. Teil.

Mimis Bettgenossen – Missetaten in niederen Landen – 3. Teil.

Unser Leser Dirk Jürgensen hat noch im alten Blog folgenden Kommentar hinterlassen:

Nicht zu vergessen und nicht nur für deutsche Krimifans interessant, ist das Interview, das Marie van Bilk mit dem in Deutschland noch viel zu unbekannten niederländischen Autor René Appel führen durfte:

Danke für diese interessante Ergänzung.

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek

Donnerstag, 12. Oktober 2006

Der Büchereiverband Österreichs startet mit „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ die größte Imagekampagne für das Lesen und die Bibliotheken. Die Aktion steht unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Ziel dieser Kampagne ist es, den Stellenwert des Lesens und der Bibliotheken in der Gesellschaft zu steigern.

Victor Klemperer 1881 – 1960

Montag, 9. Oktober 2006

9. Oktober 2006: 125. Geburtstag

Victor Klemperer wurde 1995 posthum der Geschwister-Scholl-Preis verliehen. In der Laudatio auf Klemperer anlässlich der Preisverleihung bemerkte Martin Walser: „Sinnvoll wäre, dafür zu sorgen, dass Klemperer überall gegenwärtig wäre, dass er zu einer wichtigen Auskunftsquelle über diese Epoche deutscher Geschichte werden würde. Ich kenne keine Mitteilungsart, die uns die Wirklichkeit der NS-Diktatur fassbarer machen kann, als es die Prosa Klemperers tut.“

MDR – Victor Klemperer.

Biographisches über Viktor Klemperer in der Wikipedia.

Roland Unger: „Victor Klemperer“
.

Freie Kultur – Wesen und Zukunft der Kreativität

Sonntag, 8. Oktober 2006

Das Buch “Free Culture” von Lawrence Lessig ist unter dem Titel “Freie Kultur – Wesen und Zukunft der Kreativität” vom Verlag „Open Source Press“ in deutscher Sprache veröffentlicht worden.

Die englischsprachige Originalversion kann auch als PDF heruntergeladen werden. Eine Creative Commons Version lädt zum Remixen des Werkes ein.

Erich Mühsam 1878 – 1934

Donnerstag, 5. Oktober 2006

Erich Mühsam, 1878 bis 1934, Dichter und Anarchist. Am 10 Juli 1934 im KZ Oranienburg ermordet.

Wikipedia – Erich Mühsam.

Erich Mühsam Gesellschaft.

Erich Mühsam – Bibliographie, Bilder, Lebensdaten, Leseproben, Adressen.

Vom Leben am See

Mittwoch, 4. Oktober 2006

Lesung und Gespräch mit Tilmann Strasser. Der Autor / Das Projekt: Tilman Strasser ist Seeschreiber 2006 im Leader + Projekt Schreibtisch am Wolfgangsee. Er präsentiert Texte, die in den letzten beiden Monaten am Wolfgangsee entstanden sind. Im Anschluß an die Lesung gibt es die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem Autor.

Mittwoch, 11. Oktober 2006
Beginn 19:30 Uhr
Museum der Stadt Bad Ischl, Esplanade 10, 4820 Bad Ischl
Der Eintritt ist frei

Informationen zur Lesung: Werkraum Abersee, Au 93, 5360 St. Wolfgang. 0664 395 20 61, werkraum.abersee@aon.at

Informationen zum Projekt Seeschreiber

Informationen zum Museum

Rose Ausländer 1901 – 1988

Mittwoch, 4. Oktober 2006

Rose Ausländer – auf der Site von Frauen Biographieforschung (FemBio).

Rose Ausländer in der Wikipedia.

Czernowitz – wo Menchen und Bücher lebten.