Archiv für die Kategorie 'Literaturlinks'

Vom Nullpunkt zur Wende

Sonntag, 14. Mai 2006

Deutschsprachige Literatur nach 1945. Zu diesem 2000 im Essener Klartext-Verlag erschienen Buch finden Sie im Netz einen Materialienband. Er soll allen, die mit dem Buch arbeiten, Zusatz- und Hintergrundinformationen zur Verfügung stellen und durch Interpretationsvorschläge eine produktive Auseinandersetzung mit den Texten befördern.

Übertragen aus dem alten Blog

2006 Literarische Kritik der ökonomischen Kultur

Samstag, 13. Mai 2006

Zur Rückkehr der Arbeitswelt in die Gegenwartsliteratur

Die Literaturtage versammeln jeweils sechs bis acht Schriftsteller, um deren Arbeiten im Hinblick auf eine leitende Fragestellung zu diskutieren, die sowohl für die Literatur selbst als auch für die Wissenschaften von aktueller Bedeutung ist. Die Gespräche finden sowohl zwischen Autor und Moderator unmittelbar im Anschluß an eine Lesung als auch in gemeinsamen Podiumsrunden statt.

Unter Presseecho finden Sie einige Artikel und Hör-Beiträge.

Via Zentrum für Literaturforschun Berlin

Midad – deutsch-arabisches Literaturforum

Mittwoch, 10. Mai 2006

MIDAD – das arabische Wort für Tinte und literarischen Stil steht symbolisch auch für räumliche Weite und die Unerschöpflichkeit des Wortes. In diesem Sinne soll das deutsch-arabische Literaturforum MIDAD „Grenzen“ überwinden und einen literarischen Zugang zum jeweils „Anderen“ öffnen.

Thomas Mann Figurenlexikon

Montag, 8. Mai 2006

Das Lexikon enthält Kurzportraits von 392 Figuren aus vier Romanen und 30 Erzählungen.

Auf der Site Literaturlexikon online finden Sie weitere Lexikas:

Bisher online verfügbar:

Mann, Thomas

Thomas Mann-Figurenlexikon von Eva D. Becker. Publiziert am 10.4.2006. Für Literaturlexikon online überarbeitet
und publiziert am 13.04.2009.

Lexikon zu Thomas Manns »Joseph und seine Brüder« von Anke-Marie Lohmeier. Als ›work in progress‹ publiziert am 13.04.2009.

Musil, Robert

Figurenlexikon zu Robert Musils »Mann ohne Eigenschaften« von Eva D. Becker. Publiziert am 13.04.2009.

In Vorbereitung:
Figurenlexikon zu Hugo von Hofmannsthals Dramen und Libretti von Katharina Maria Herrmann
(Universität Saarbrücken).

Figurenlexikon zu Gotthold Ephraim Lessings Dramen von Helmut Berthold, Vanessa Penna und Esther Schmalkuche (Lessing-Akademie e.V., Wolfenbüttel).

Ergänzungen zum Thomas Mann-Figurenlexikon von Anke-Marie Lohmeier (Universität Saarbrücken).

Ortslexikon zu Thomas Manns Erzählwerken von Jens Ewen (Universität Jena).

Figurenlexikon zu Theodor Storms Novellen von Björn Bühner (Universität Saarbrücken).

Gefunden via Literaturwelt. Das Blog

Barrierefreie Literatur

Freitag, 5. Mai 2006

Bücher und Lexika im Web und möglichst barrierefreie Literatur, besonders für Blinde und Sehgeschädigte, in den Themenbereichen Aktuelles, Literatur Allerlei, Computer, Behinderung, Gesetze und Recht, Märchen und Geschichten, Medizin und Gesundheit, Musik und Noten, Religion und Ethik, Sport, Sprachen und Wörterbücher, Telefonieren, Tiere und Pflanzen sowie Zeitschriften werden hier vorgestellt.

Die Bibel in 2403 Sprachen

Donnerstag, 4. Mai 2006

Jedes Jahr werden zahlreiche neue Bibelübersetzungen herausgegeben. Der aktuelle Stand, den der Weltbund der Bibelgesellschaften im Februar 2006 bekannt gegeben hat, lautet: Mittlerweile gibt es die ganze Bibel in 426 Sprachen, in 1115 Sprachen gibt es eine Übersetzung des Neuen Testaments und zumindest Teile der Bibel wurden in weitere 862 Sprachen übersetzt. Dies ergibt in Summe 2403 Sprachen, in denen man die Bibel bzw. Teile davon lesen kann. Es wird geschätzt, dass es weltweit ungefähr 6900 Sprachen gibt – es bleibt also noch jede Menge Arbeit für die Übersetzungsteams übrig.

Via Österreichische Bibelgesellschaft

Die Liebende

Mittwoch, 3. Mai 2006

Die Wiener Dichterin Friederike Mayröcker hat zwei Passionen: das Schreiben und ihren Partner Ernst Jandl. Als Jandl starb, ging sie sich fast selbst verloren.

Ein Interview von Mikael Krogerus in der NZZ FOLIO

mama-anarchija

Sonntag, 30. April 2006

Auf der Site mama-anarchija können Sie den lange Zeit vergriffen Titel „Freiheit Pur“ von Horst Stowasser kostenlos herunterladen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von interessanten Infos aus dem Bereich der Matriarchatsforschung.