Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

„Raus aus der Sackgasse“ – Bürgerinitiativen und Bürgerbeteiligung in Wien

Sonntag, 2. Mai 2010

Buchpräsentation: „Raus aus der Sackgasse“ – Bürgerinitiativen und Bürgerbeteiligung in Wien.

Wann: Dienstag, 4. Mai 2010, 19.30 Uhr

Wo: Lhotzkys Literaturbuffet, 1020 Wien, Rotensterngasse 2

„Raus aus der Sackgasse“ – Bürgerinitiativen und Bürgerbeteiligung in Wien ist ein Stadtbuch der anderen Art: Es bietet einen Überblick über 38 derzeit in Wien aktive Bürgerinitiativen, die sich zu „Aktion 21– pro Bürgerbeteiligung“ zusammengeschlossen haben, und zeigt, dass es sich dabei nicht um Einzelfälle handelt und dass die Menschen in keinem Bezirk davor gefeit sind, einem dieser Anschläge auf die urbane Lebensqualität zum Opfer zu fallen. Die gefährdeten Orte reichen vom Augarten bis Breitensee, vom Bahnhof Wien Mitte über die Sofiensäle bis zum Landstraßer Gürtel.

„Raus aus der Sackgasse. Bürgerinitiativen und Bürgerbeteiligung in Wien“
Sonderzahlverlag Wien, 2009. 278 Seiten, € 19,90

Aktion 21 – Pro Bürgerbeteiligung

23. April: Welttag des Buches 2010

Donnerstag, 22. April 2010

Welttag des Buches in Deutschland

Welttag des Buches in der Schweiz

Den 23. April hat die 28. Generalkonferenz der UNESCO 1995 zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Der Todestag von Shakespeare und Cervantes soll auf die fundamentale Bedeutung des Buches und seine unverzichtbare Rolle auch in der Informationsgesellschaft hinweisen.

Deutsche Unesco-Kommission – Welttag des Buches

Der Welttag de Buches in Österreich

Anthologie „Erlesene Reisen“
Am Welttag des Buches, dem 23. April, verteilen viele Buchhandlungen in Österreich die Anthologie „Erlesene Reisen“.

Veranstaltung im Schauspielhaus
Die Anthologie wird am 23. April von Helmut A. Gansterer und Heinz Marecek um 20.00 Uhr im Wiener Schauspielhaus im Rahmen eine Lesung vorgestellt. Vor der Veranstaltung, um 19.30 Uhr, werden die „Mitreisenden“ mit Sekt und Rosen begrüßt.

Der literarische Tierkalender
Neben der Anthologie gibt es heuer anläßlich des „Welttages des Buches“ auch einen literarischen Tierkalender. Der Kalender trägt den Titel: Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen und ist aus einem Berufsschulklassenprojekt in Zusammenarbeit mit Herrn Dieter Bandhauer (Sonderzahl-Verlag) entstanden.

Welttag des Buches in Österreich

„Die Sünderinnen“ – Lesung mit Irene Scharenberg

Donnerstag, 22. April 2010

„Wortlos trat der Eindringling hinter sie. Sie konnte keinen klaren Gedanken fassen. Kaltes Metall fuhr ihren Rücken entlang und hinterließ einen brennenden Schmerz …“

Wer wissen möchte, wie es weitergeht, hat am Samstag, 24. April 2010 um 14.00 Uhr dazu Gelegenheit. Irene Scharenberg, Autorin des Duisburg-Krimis „Die Sünderinnen“, aus dem diese Zeilen stammen, liest in der Mayerschen Buchhandlung, im Forum in Duisburg, Königstr. 48.

Der Eintritt ist frei.

30 Jahre Arbeitsgemeinschaft Autorinnen

Mittwoch, 21. April 2010

Präsentation der Jubiläumsnummer der Literaturzeitschrift ENTLADUNGEN anlässlich dreißig Jahre Arbeitsgemeinschaft Autorinnen (AGA).

Das Heft beinhaltet neben literarischen Texten zum Thema „Alter“ auch eine Reihe von Erinnerungsstimmen und -bildern zur erlebten gemeinsamen Geschichte.

Literarische Beiträge von Eva Austin, Maja Doncsecs, Monika Giller, Radegund Hain, Christa Kern, Maria Kohlbeck, Ilse Krüger-Sklenicka, Ingrid Lavee, Nicole Mahal, Josefa Mayer-Proidl, Irene Neuwerth, Gertrud Prager, Lieselotte Rubas, Lieselotte Stiegler, Monika Vasik, Inga Wißgott, Sylvia Wust.

Moderation: Barbara Neuwirth

Datum: Mittwoch, 28. April 2010 um 18.30 Uhr (pünktlich)
Ort: Volkshochschule Ottakring, 1160 Wien, Ludo Hartmann Platz 7
Eintritt: 2 Euro

Subversive(s) Bibliotheken(fest)

Donnerstag, 15. April 2010

Mit musikalischer Unterstüztung (Cherry Sunkist, Pallawatsch sowie der Auflegerei von Club Socialismo Tropical), leiblichler Labung (Borschtsch und Zirrrrbe) feiern Bibliothek von unten und das Archiv der sozialen Bewegungen Wien sowie die bibliothEKH 10+16+10 Jahre!

Wann: am 23. April 2010
Wo: im Ernst-Kirchweger-Haus, Wielandgasse 2-4, 1100 Wien

Welcome-Drink von 20.00 bis 21.30 Uhr. Und in den Tiefen der Nacht werden schließlich noch einzigartige Buch-Raritäten versteigert.

Eintritt gegen freie Spende.

Weitere Informationen zum „subversiven“ Fest auf der Site der Bibliothek von unten.

BATSCHKA – BALKAN von Ottó Tolnai

Dienstag, 13. April 2010

Weil uns die Geschicke des „teatro.caprile“ am Herzen liegen und weil es vom „gewöhnlichen“ Angebot des „Duftenden Doppelpunktes“ nur ein Katzensprung zum Theater ist, möchten wir Sie auf das Stück BATSCHKA – BALKAN von Ottó Tolnai aufmerksam machen.

Die Biographie eines Mannes und einer Frau irgendwo zwischen Salzsteppe und Tiefebene, dort wo des westeuropäischen Bürgers Geographie endet und die Mythenbildung beginnt. Die beiden Desperados dekonstruieren die ihnen zugedachten Lebensentwürfe derart konsequent, daß schallendes Gelächter
ebensowenig ausbleibt, wie zutiefst berührende Wehmut. Denn schließlich ist doch jeder als Kind irgendwie an den Zaun genagelt worden und hat als Erwachsene/r eine skurrile Sammelleidenschaft entwickelt, um nicht verrückt zu werden.

Wo: Cafe Arena Bar, Margaretenstraße 117, 1050 Wien

Wann: PREMIERE: 22. April 2010
Weitere Aufführungen: 23., 26., 29. + 30. April
jeweils 20.00 Uhr

KARTENRESERVIERUNG: 0676/926 96 91 – teatro.caprile@aon.at
Weitere Informationen: teatro caprile

Linzer Lesebühne

Montag, 12. April 2010

Sex, Drugs und Rock N‘ Roll – und das in Linz!

Vorneweg die hard facts: Grandhotel zum Rothen Krebsen, Obere Donaulände 10, 16. April, 20 Uhr – Eintritt frei (es ist ein Wahnsinn!).

Was wäre ein Leben ohne Sex, Drugs und Rock N‘ Roll? Ohne Exzess und würdeloses Verhalten? Ohne verschwendete Jugend und grässliche Kater am nächsten Morgen? Kann die unheilige Trinität – richtig angewandt – die kapitalistische Verwertungslogik hemmen?

Antworten auf all diese rhetorischen Fragen bekommt ihr von uns – dem Lesebühnenensemble eures Vertrauens.

Wird René Monet, der Jimi Hendrix aus Ansfelden, die Bundeshymne auf seiner Gitarre zerfetzen?
Wird Minkasia den bösen Erzkardinal textuell besiegen?
Wird Anna Weidenholzer das Tier in ihr herauslassen?
Wird Ex-Punker, Sir Klaus Buttinger rückfällig?

Schon wieder lauter rhetorische Fragen. Eines ist sicher: Es wird wieder alles gratis sein. Und es wird wieder eine schreckliche Tombola stattfinden, bei der es nur Verlierer geben kann.

Als Gast freuen wir uns diesesmal närrisch auf unseren Innsbrucker Lesebühnenkollegen Robert Prosser („Text ohne Reiter“), der dem p.t. Publikum gleichsam Graffiti ins Hirn sprühen wird. See: Robert Prosser

Lesebühne – Original Linzer Worte – Text and the City

Georg Elterlein liest aus „Der Hungerkünstler“

Dienstag, 23. März 2010

Dieser spannende Entwicklungsroman handelt von einem jungen Mann, der den Tod sucht, aber das Leben findet.

Datum: Donnerstag, 25. März 2010
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Bücherei Wien, Pappenheimgasse 10-16/neben Stiege 5, 1200 Wien

Der Eintritt ist frei.

Über den Autor: Georg Elterlein, geboren 1961 in Wien. Ausbildung zum Toningenieur, Arbeit an Drehbüchern und Kurzgeschichten, Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften. Der Autor wurde für den Rauriser Literaturpreis 2010 für die beste Prosa-Erstveröffentlichung in deutscher Sprache nominiert.