Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Andersentag 2010

Montag, 22. März 2010

Internationalen Tag der Kinder- und Jugendliteratur

Der Geburtstag von Hans Christian Andersen am 2. April 1805 wurde von der UNESCO zum „Internationalen Tag der Kinder- und Jugendliteratur“ erklärt.
Am 24. März 2010 findet zum Auftakt des Andersentags 2010 in Wien das Lesefest in der Hauptbücherei am Gürtel statt.

Österreichische Website zum Andersentag

Arbeitsgemeinschaft „Welttag des Buches“

Internationaler Kinderbuchtag

Projekt Gutenberg – Hans Christian Andersen

Wikipedia – Hans Christian Andersen

Der Literat und der Tierschützer

Mittwoch, 17. März 2010

Die Zunahme von staatlicher Überwachung und Repression auch in Österreich haben den Promedia Verlag veranlaßt, ein Gespräch zwischen zwei sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten zu organisieren, die sich beide auf ihre Weise mit dem Thema auseinandergestetzt haben – Ilija Trojanow und Martin Balluch. Einleitend liest Marius Gabriel aus den Werken der Gesprächspartner. Moderation Hannes Hofbauer.

Wo: Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien
Wann: Mittwoch, 24. März 2010 um 19.30 Uhr

„Angriff auf die Freiheit“ und „Widerstand in der Demokratie“ lauten die Titel zweier Bücher, die sich mit der Zunahme von staatlicher Überwachung und Repression im Zeitalter von Terrorangst und Kontrollwahn auseinandersetzen. So verschieden die Zugänge der beiden Bücher zum Thema sind, so unterschiedlich sind auch die Autoren. Ilija Trojanow, der zusammen mit Juli Zeh das Buch „Angriff auf die Freiheit“ verfasst hat, hat sich zuvor mit Büchern wie „Der Weltensammler“ in die deutschsprachige Literaturgeschichte geschrieben. Martin Balluch mit seinem Ruf nach „Widerstand in der Demokratie“ ist Tierschutzaktivist und als solcher persönlich vom langen Arm der österreichischen Justiz betroffen. Ein Verfahren nach § 278 des Strafgesetzbuches ist gegen ihn und 12 weitere AktivistInnen eingeleitet.

Gemeinsam ist den beiden ihr Engagement, sei es literarisch-politisch oder aktivistisch. Der Abend im Literaturhaus soll dem Gespräch über jene Überwachungsmechanismen und Kriminalisierungstendenzen von politischem Engagement dienen, die den demokratischen Staat in seiner Substanz bedrohen.

Ilija Trojanow, Juli Zeh: Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte, Hanser Verlag, München. 176 Seiten, 15,40 Euro.

Martin Balluch: Widerstand in der Demokratie. Ziviler Ungehorsam und konfrontative Kampagnen, Promedia Verlag, Wien. 160 Seiten, 9,90 Euro.

Siehe auch den Beitrag „Tierschutz geht uns alle an“ hier im „Duftenden Doppelpunkt“.

Pauline Viardot – Diva Compositrice Muse

Dienstag, 16. März 2010

Pauline Viardot – Soiree lecture/Leseabend

Pauline Viardot war eine bedeutende Künstlerin des 19. Jahrhunderts. Sie war Sängerin, Komponistin und Muse, Freundin und Vertraute von George Sand, Frédéric Chopin, Iwan Turgenjew, Hector Berlioz, Clara Schumann… und vielen anderen.
An diesem Abend macht Sie Francophonia mit dieser interessanten Frau bekannt. Es werden Briefe vorgelesen, literarische und musikalische (Cd’s) gehört…

In französischer Sprache!

Anschliessend sind Sie zu einem kleinen Buffet eingeladen.

Wann: Freitag, 26. März 2010, 19 Uhr.
Wo: Francophonia: Nestroy Hof, Nestroyplatz 1, Stiege 1/4.Stock/Tür 20, 1020 Wien.

Paulus Hochgatterer liest aus „Das Matratzenhaus“

Dienstag, 16. März 2010

Wer Auszügen aus dem neuen Buch des Autors und Kinder- und Jugendpsychiaters sozusagen im O-Ton lauschen möchte, hat am 25. März 2010, 19.00 Uhr Gelegenheit dazu. Veranstaltet wird der Abend von Bücher Hikade Leobersdorf.

Veranstaltungsort: Vinothek bel Vino, Hauptstr. 30-32, 2544 Leobersdorf
Eintritt: 5.- Euro

Weitere Informationen: Bücher Hikade , Tel.: 02256/65824, E-Mail

Raus aus der Sackgasse

Montag, 1. März 2010

Und weiter geht’s mit den Wegen, die aus der Sackgasse hinausführen – im Rahmen einer weiteren Präsentation des Buches „Raus aus der Sackgasse -Bürgerinitiativen und Bürgerbeteiligung in Wien“; gemeinsam mit „Aktion 21 – Pro Bürgerbeteiligung“ (Herausgeberin des Buches) und Anneliese Rohrer (Verfasserin des Vorwortes) am Dienstag, den 9. März 2010 um 19.00 Uhr.

Wo: Buchhandlung Thalia Wien Mitte (Visa vis U4 Landstraße)

Der Eintritt ist frei.

Raus aus der Sackgasse – Bürgerinitiativen und Bürgerbeteiligung in Wien aktion 21 – pro Bürgerbetiligung (Hg.). Sonderzahl-Verlag, Wien, 2009, 280 Seiten. € 19,90 (Ö).

Siehe auch die Rückschau auf die Präsentation im November 2009 .

Text and the City: Riesenskandal und Tierschmutz bei der Lesebühne in Linz

Dienstag, 2. Februar 2010

Horrende Hintergrundinfos – original verfasst von der Mitverantwortlichen Frau Minkasia – über die Tombola des Schreckens.

Und so begab es sich, dass jüngst die Kunde von Edith Klingers höchstpersönlichem Epiphanierens viel Volk anzog. Es strömte in Scharen in das beliebte Ausflugslokal „Zum Rothen Krebsen“, um dort der strengen ehemaligen Tier-Mensch-Verkupplerin zu harren.
Übel wurde aber wurde der Menschenschwarm enttäuscht, als sich statt der reschen Dirndl-Hundemutti wieder nur eine schäbige Klinger-Impersonatorin seiner Aufmerksamkeit bemächtigte. Sie waren erneut Opfer des lesenden Lumpengesindels geworden.

Da der Linzer an sich jedoch mit an Bequemlichkeit grenzender Nachsicht gesegnet ist, blieb er zahlreich sitzen und ließ gutmütig die üblen Scherze über sich ergehen.
So warf man auch dann noch keine übelriechenden Eier auf die Lesenden, als Minkasia und Button, das Satier, die fingiert-ordinäre Liebespost von Edith Klinger und Karl „Opernopa“ Löbinger zum Vortrag brachten.

Das Volk murrte auch bei Frau Annas Ausführungen über Adolf Edith Klinger oder Mehlwürmer im Palatschinkenteig nicht.

Als es nicht einmal bei Herrn René Monets Lesung aus Hitlers Tischgesprächen („Ich habe kein inneres Verhältnis zu Boxern“) und seiner Yamaha-Vexation namens „Donauwalzer“ aufstund und ging, beschloss das Lesebühnen-Lumpengesindel kurzerhand, die Linzer Stadtbevölkerung inkl. aller umliegender Ländereien auch am 11. Februar um 20 Uhr im Rothen Krebsen mit vorgelesenen Frechheiten und närrischen Einlagen heimzusuchen.

Es wird auch dann wieder die Tombola des Schreckens geben. Mehr dazu unter Linzer Worte.

Möge Edith Klinger uns nicht gram sein … (Anmerkung „dDdD“-Redaktion)

Lebensgeschichten burgenländischer Roma

Montag, 25. Januar 2010

MRI HISTORIJA – Präsentation der Zeitzeugen-Dokumentation (Broschüren/DVDs) des ROMA-SERVICE

15 Roma aus dem ganzen Burgenland erzählen 80 Jahre Geschichte aus persönlicher Sicht – von der Zwischenkriegszeit bis heute.
15 Roma andar o cilo Burgenland pedar 80 berscha historija phukan, sar on la diken – andar i maschkarhabureskeri cajt dschi adi.

Wann: 03.02.2010 um 19.00
Wo: Veranstaltungssaal der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Eine Veranstaltung von Akademie Graz, Roma-Service und [spi:k], in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Der Verein Roma-Service ist auch auf Twitter mit vielen interessanten Kurzmeldungen vertreten: http://twitter.com/dROMaBlog

Viele weiterführende Infos sind im Beitrag „Roma“ im „Duftenden Doppelpunkt zu finden. Weiterlesen »

Lesung in Gedenken an Eugenie Kain

Mittwoch, 20. Januar 2010

Der Globus Verlag und die Autorinnenlesung Linkes Wort laden ein: Wir retten ein System! – Präsentation der Anthologie 2009.

Lesung in Gedenken an Eugenie Kain mit: Ruth Aspöck, Judith Gruber-Rizy, Elfriede Haslehner, Eva Jancak, Ursula Knoll, Hilde Langthaler, Carina Nekolny, Lale Rodgarkia-Dara, Hilde Schmölzer, Simone Schönett.

Wann: 30. Jänner 2010, 17 bis 19 Uhr
Wo: Museum für Volkskunde / Gartensaal, Laudongasse 15-19, 1080 Wien


Schrifstellerin Eugenie Kain verstorben