Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Dialekt Poetry Slam

Montag, 7. September 2009

Die Slamsaison 2009/10 beginnt

… mit dem „Kick off“ des WELTWEIT einzigen, regelmäßigen Dialekt Poetry Slam

Kult-Ur-Verein Tschocherl
Wo: 1150, Wurmsergasse 42
Wann: 8. Sept 2009, 20.00 h

Lesung: Doris Nussbaumer

Samstag, 5. September 2009

Die Autorin: „Ich schreibe Lyrik voll von Fossilien, Eiskristallen und Polarmeeren. Meine Prosa kann im 21. Jahrhundert in einem Land namens Österreich, in einer Stadt namens Wien spielen oder in nicht näher festzulegenden Gebieten zu Zeiten, die historisch oder mythisch erscheinen. Hochdeutsch, Dialekt und die ganze Bandbreite der Sprachebenen dazwischen sind möglich.“

Doris Nussbaumer: „Unbestimmbar Unterschiedlich“
17. September um 19.30 im Cafe Amadeus, 1150, Märzstraße 4 (Linien U6, 49, 6, 9, 18)

Vita: Geboren 1973. Unterrichtet Kreatives Schreiben. 1997 Lise-Meitner-Literaturpreis. Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften (Podium, DUM, Wienzeile, Morgenschtean). Vizepräsidentin der ÖDA (Österreichische DialektautorInnen), Gründungsmitglied des BÖS (Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen). Mitorganisation der ersten Widerstandslesung „Sprache ist Handeln“ (2000). 2007 erschien „Meine Sprache heißt Fram, und das Eismeer ist ihre Stille. Lyrik.“ im A-Uhudla-Verlag.

„Grinzinger Finale“

Freitag, 28. August 2009

Lesung von Christian Schreibmüller

Die Erzählung „Grinzinger Finale“ schildert die fiktiven letzten Stunden einer überaus bekannten, wenngleich ebenfalls fiktiven Wiener Figur, die jedoch in vielerlei Ausprägung real existiert und daher durchaus so oder so ähnlich ihre letzten Stunden verbracht haben kann. Vorsicht: Es handelt sich dabei nicht etwa um den lieben Augustin.

Die Erzählung „Egon vor der Glotze“ wirft einen Blick in die Wohnzimmer und einen Blick auf deren vermeintliche Anbindung an die Welt, auf die Fiktion, mit ihr in Verbindung zu stehen. Darüber hinaus beschäftigt die Lesung sich auch mit jenen, die all die Fiktionen herstellen.
Dem Ende zu zerfließen all die Fiktionen in einem Meer von „Vermutungen“.

Donnerstag, 3. September 2009, 19 Uhr 30, Café Amadeus, Märzstraße 4, 1150 Wien
Linien 6, 18, 49 bis Urban Loritzplatz, U6 Station Burggasse-Stadthalle

Eine kleine Erinnerung: Unter dem Arbeitstitel „Existenz und Renitenz“ wuselt eine neue Anthologie ins Bewusstsein. Einsendeschluss: 10. September 2009. Nähere Infos Anthologie „Existenz und Renitenz“

o-töne

Montag, 29. Juni 2009

AKTUELLE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR IM MQ-SOMMERQUARTIER
9. Juli – 27. August 2009

Gernot Wolfgruber macht am 9. Juli bei freiem Eintritt gemeinsam mit Ernst Molden und Willi Resetarits den Auftakt als Lesender bei „O-Töne“ im Museumsquartier: Gernot Wolfgruber, mit Romanen wie „Niemandsland“ ein beinahe vergessener Chronist schwieriger Verhältnisse. Via derStandard vom 25. Juni 2009 – Als das Erzählen noch geholfen hat.

Frauen und Technik – (k)ein Widerspruch?

Montag, 15. Juni 2009

Daß Frauen und Technik durchaus KEIN Widerspruch sind, zeigte unter anderem die Physikerin Lise Meitner.

Und daß Naturwissenschaft und Literatur ebenfalls nicht zwangsläufig einander ausschließen, beweist der nach der Physikerin benannte Literaturpreis. „Famale Science Faction Reloaded“ versammelt die 2003, 2005 und 2007 im Rahmen des Lise Meitner Literaturpreises ausgezeichneten Arbeiten sowie weitere zwölf Texte von österreichischen, deutschen und Schweizer Autorinnen.

Einige der Autorinnen – Monika Vasik, Elisabeth Hager, Miezmedusa, Petra Öllinger – lesen am Donnerstag, 18. Juni 2009 aus ihren Beiträgen.

Uhrzeit:
19.30 Uhr
Wo?
Museum Walzengravieranstalt, Steinfeldgasse 4, 2353 Guntramsdorf

Buchcover: Female Science Faction Reloaded

Buchcover: Female Science Faction Reloaded

Näheres zum Buch finden Sie im Promedia Verlag.

LITERATUREN DER WELT

Mittwoch, 10. Juni 2009

„Den Himmel berühren“ Konzert-Lesung mit Ernesto Cardenal und Grupo Sal

Wo: Wotruba-Kirche, Wien XXIII., Rysergasse
Wann: Sonntag, 14. 06. 2009, 17:00 Uhr

Deutsche Lesung: Brigitte Karner
Moderation: Joachim Angerer

ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR gemeinsam mit GLOBArt. Reservierung unter: +43 676 943 34 82 oder pippa.breuss@globart.at

Busservice ab Burgtheater (Abfahrt: 16:00 Uhr; Rückfahrt 19:30 Uhr) Verbindliche Spende: Euro 20,– für Erwachsene; Euro 7,– für Studenten. Die Spende beinhaltet die Busfahrt, der Rest kommt zur Gänze dem von Ernesto Cardenal initiierten Bildungsprojekt für Kinder „Pan y Arte“ zu Gute.

"An einem blinden Spiegel"

Mittwoch, 10. Juni 2009

Lesung: Marion Deichstätter und Anton Mantler – Texte zwischen Ironie, Satire, Poesie und tiefere Bedeutung

Wann: Donnerstag, 18. Juni 2009, 19.30 Uhr.
Wo: Cafe Amadeus, Märzstraße 4, 1150 Wien

Schöne Arbeitswelt !?

Donnerstag, 4. Juni 2009

Heitere und besinnliche literarische Texte und Lieder vorgestellt vom Ersten Wiener Lesetheater.

Mitwirkende: Ruth Aspöck, Gerald Grassl, Werner Gruener, Emilie Locatin, Christa Mitaroff, Rolf Schwendter

Wann: Dienstag, 9. Juni 2009, 13Uhr
Wo: PSD 16 (Psychosozialer Dienst, Klubraum), Hasnerstrasse 27, 1160 Wien

Erstes Wiener Lesetheater