Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

The dark side of 2 nice guys

Freitag, 16. Januar 2009

Markus Payer und Peter Bosch sind einfach nett. Aber sie können auch anders. Zwei scheinbar nette Jungs bringen Böses, Dunkles und Unerhörtes zum Vorschein…

artelier tatort Spittelberg
Gutenberggasse 18, 1070 Wien

Do, 22.01.09, 19:30 Uhr / Einlaß 19:00 Uhr
Eintritt: 7 €

Tel: 0676/583 98 32
e-mail: info@arteliertatort.org
Um Kartenreservierung wird gebeten

SOIRÉE LECTURE / LESEABEND

Mittwoch, 14. Januar 2009

LITERARISCHES AUS DER FRANZÖSISCHSPRACHIGEN WELT

On a marché sur la Lune!

Wann: FREITAG, 23. JÄNNER 2009, 19 Uhr
Wo: NESTROY HOF, NESTROYPLATZ 1, STIEGE 1 / 4. STOCK / TÜR 20
Freier Eintritt

Une fois par mois, nous vous invitons à nous retrouver autour de l’actualité culturelle française et francophone.

VeranstalterIn: Francophonia

Hurentaxi – Hörbuch-Präsentation

Samstag, 10. Januar 2009

Vom Leben der Callgirls. Ein Tagebuch von Martin Auer

Wann: Donnerstag, 15. Jänner, 19:30
Wo: SMart Café, Köstlergasse 9, 1060 Wien

Es liest der Autor Martin Auer
Am Bass Manuel Mayr

Fünf Monate lang hat der Schriftsteller Martin Auer bei einer der größten Wiener Callgirl-Agenturen als Fahrer gearbeitet und aufgeschrieben, was er dabei erlebt hat. Lebendig, einfühlsam, manchmal melancholisch und immer ohne Sensationshascherei erzählt er in diesem Hörbuch vom wirklichen Alltag der Callgirls, läßt ihre Stimmen hörbar werden und erzählt Geschich-ten, die tragisch, komisch und manchmal skurril sind.

Mehr Informationen, Bilder und Hörproben gibt es auf Martin Auers Literatur-Podcast „Nacht-Taxi“

Siehe auch den Beitrag „Dirnenlieder“ und „Prostitution – Sexarbeit – Menschenhandel“ im „Duftenden Doppelpunkt“

WIEN LIEST RUMÄNIEN

Montag, 8. Dezember 2008

Eine gemeinsame Literaturveranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und des Rumänischen Kulturinstituts (RKI).

Cecilia Stefanescu: „Intrarea Soarelui“ (Das Kommen der Sonne).
Deutschsprachige Lesung: Katharina Stemberger

Mittwoch, 10.12.2008, 19:30 Uhr
Im Anschluss Buffet

Österreichischen Gesellschaft für Literatur, Wien 1., Herrengasse 5.
Tel.: +43-(0)1-5338159

Biographie – Cecilia Stefanescu

Rumänien im World Wide Web – ein Adressüberblick, nach Ländern geordnet.

Wie Rumänien das Theater neu entdeckt

Soiree Lecture – Leseabend

Mittwoch, 3. Dezember 2008

Literarisches aus der französischsprachigen Welt

On a la patate!

Wann: Freitag, 12. Dezember um 19:00 Uhr
Wo: Nestroy Hof, Nestroypaltz 1, Stiege 1/4. Stock/Tür 20
Freier Eintritt / Buffet 4,– €

Reservierung: francophonia
0664 381 47 36 / francophonia-culture@emailasso.net

GÜNTER WALLRAFF

Dienstag, 25. November 2008

Lesung & Podiumsgespräch mit Günter Wallraff

SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT?

GÜNTER WALLRAFF IM GESPRÄCH

Termin
Freitag, 12. Dezember 2008, 18.00 Uhr

Ort
Architekturzentrum Wien im Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Begrüßung
BARBARA ROSENBERG
stv. Direktorin des Renner-Instituts

Lesung
GÜNTER WALLRAFF
Autor und Journalist

Podiumsgespräch
WOLFGANG KATZIAN
Abgeordneter zum Nationalrat, Vorsitzender der Gewerkschaft der Privatangestellten

Gesprächsleitung
KIM KADLEC
Journalistin (Pro7/Sat1 Austria News)

Inhalt
Wallraffs Sozialreportagen haben schon vor Jahrzehnten aufgerüttelt und verändert – und sie tun es noch heute. In der Veranstaltung des Renner-Instituts wird er unter anderem von seinen neuen Enthüllungsgeschichten aus der modernen Arbeitswelt berichten: aus Callcenters und von Lidl-Zulieferern, über das betrügerische Geschäft mit gutgläubigen KundInnen und über die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten. Und er wird auch einen Einblick in seine Recherche-Methoden geben, in seine langfristigen, kontinuierlichen Undercover-Untersuchungen, für die sein Name inzwischen zum Marken- und Qualitätszeichen („wallraffen“) geworden ist. Denn in all seinen Arbeiten hält er sich eindrucksvoll an den Grundsatz: nicht kurz einmal durchrauschen durch ein „Elendsgebiet“ und dann wieder weg, sondern: dran bleiben, kontinuierlich arbeiten, Verbesserungen mit den eigentlich Betroffenen durch Beharrlichkeit erreichen.
Im Gespräch mit dem Gewerkschaftsvorsitzenden Wolfgang Katzian wird es darum gehen, die Verallgemeinerbarkeit der wallraffschen Rechercheergebnisse und ihre Gültigkeit auch für Österreich zu diskutieren und politische Schlussfolgerungen zu ziehen.

Um Anmeldung wird gebeten
Renner-Institut
T 01-804 65 01-27
rauscher@renner-institut.at

Siehe auch den Beitrag „Günter Wallraff“ vom 11. April 2007 im „Duftenden Doppelpunkt“

Feministische Medien

Samstag, 22. November 2008

Buchpräsentation

Lea Susemichel, Saskya Rudigier, Gabi Horak (Hg.): Feministische Medien. Öffentlichkeiten jenseits des Malestream. Ulrike Helmer Verlag 19,90, Paperback, 216 Seiten, ISBN 978-3-89741-265-1

Feministische Medien haben die Welt verändert. Medien dienten nicht alleine der Formulierung von Forderungen, sondern als szeneinterne Foren auch der Formierung unterschiedlichster Frauenbewegungen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des feministischen Magazins an.schläge wirft ein Sammelband den Blick auf Geschichte und Gegenwart feministischer Medienvielfalt: vom Flugblatt zum Fanzine, von der Lesbenpresse zum TV-Magazin. Das Buch erhebt den Status Quo der mittlerweile höchst differenzierten medialen Landschaft und diskutiert dabei Ansätze, Probleme und Paradigmenwechsel feministischer Medienproduktion.

Wann: Mittwoch, 26.11., 20:00 Uhr
Wo: Queer-Beisl, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien

an.schläge – das feministische magazin

Frauenratgeberin.at

Geschlecht & Erinnerung

Donnerstag, 20. November 2008

Weiblichkeitsbilder in der Erinnerung an das Dritte Reich

Veranstaltet von: Verein GEDENKDIENST und ÖH Uni Wien

Seit den 1980er Jahren widmet sich die Geschichtswissenschaft geschlechtsspezifischen Untersuchungen der Zeit des Nationalsozialismus. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse über die Geschlechterverhältnisse werden in der Öffentlichkeit jedoch kaum präsentiert, noch weniger diskutiert. Der Verein GEDENKDIENST und die HochschülerInnenschaft an der Universität Wien wollen das Gedenkjahr 2008 zum Anlass nehmen, um im Rahmen einer internationalen wissenschaftlichen Tagung der Öffentlichkeit einen Eindruck vom aktuellen Forschungsstand zu vermitteln und den Blick für geschlechterspezifische Disparitäten in der Erinnerungskultur zu schärfen.