Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

„Eine Stadt. Ein Buch“

Donnerstag, 20. November 2008

Gestern startete die Aktion „Eine Stadt. Ein Buch“

Bei der Aktion „Eine Stadt. Ein Buch“ werden 100.000 Gratis-Exemplare von Ruth Klügers autobiografischen Roman „weiter leben. Ein Jugend“ in Wien verteilt.

Im Camineum der Nationalbibliothek, Josefsplatz 1, liest am 21. November die Literaturwissenschafterin Ruth Klüger aus ihrem zweiten Biografieband „unterwegs verloren“, der soeben im Zsolnay Verlag erschienen ist. Sie emigrierte 1947 in die USA, wo sie in Berkeley Literaturwissenschaft studierte und eine akademische Karriere startete. Der erste Band ihrer Memoiren „weiter leben. Eine Jugend“ wurde heuer für die Gratisbuch-Aktion „Eine Stadt. Ein Buch“ ausgewählt. Im Anschluss an die Lesung wird Ruth Klüger ein Gespräch mit der Journalistin Sigrid Löffler führen. Die Veranstaltung findet im Camineum der Österreichischen Nationalbibliothek statt, Beginn ist um 19 Uhr. Eine Veranstaltung im Rahmen der Lesefestwoche.

Siehe auch den Beitrag „Ruth Klüger“ im Duftenden Doppelpunkt und den Beitrag „Bücherverbrennung – Exilliteratur“ in Petra Öllingers virtueller Wohnung.

Gaismair-Jahrbuch 2009

Donnerstag, 20. November 2008

Zeit: Dienstag, 2. Dezember 2008, 19.00 Uhr
Ort:Buchhandlung Wiederin, Sparkassenplatz 4, 6020 Innsbruck

Überwältigungen
Überwältigungen als Titel des neuen Jahrbuches meint zweierlei: zum einen bezeichnet das Wort Verhältnisse und Strukturen in unserer Gesellschaft, von denen wir überwältigt, in unserer freien Entwicklung und unseren Bedürfnissen beschnitten und behindert werden. Zum anderen ist es Programm: der Kampf gegen und die Überwältigung eben jener Ver­hältnisse, die eine Beschränkung von Freiheit und Gleichheit darstellen.

Programm:
- Kornelia Hauser spricht zu ihrem Beitrag Der Fall „Autoritarismus“ im „Fall F. in Amstetten“
- Itta Tenschert führt mit den Autorinnen der Schwerpunkte „Zumutungen des Geschlechts“ und „Geschlechter-demokratie“ Monika Jarosch, Lisa Gensluckner und Alexandra Weiss ein Gespräch.

Christina Mathies spricht mit Horst Schreiber über den Schwerpunkt „Menschengeschichten“

Im Anschluss an die Präsentation in der Buchhandlung Wiederin lädt der Studienverlag zu einem kleinen Umtrunk ein.

Michael Gaismair Geselslchaft

Wikipedia – Michael Gaismair

Literatur in Bewegung 2008

Dienstag, 18. November 2008

Franz Kain und Herbert Zand – Zwei Autoren über den Krieg

Vorträge und Buchpräsentation

Wann: Donnerstag, 27. November um 18.30 Uhr
Wo: Institut für Wissenschaft und Kunst, Berggasse 17 (Hof links), 1090 Wien

Franz Kain (1922-1997) und Herbert Zand (1923-1970) haben sich zeitlebens mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt, an dem sie als Soldaten auch teilgenommen hatten – der Kommunist Franz Kain war wegen antifaschistischer Propaganda in eine Strafbrigade versetzt worden, Herbert Zand hatte an der Ostfront eine schwere Verletzung erlitten. Gemeinsam ist den beiden auch die enge Verbundenheit mit ihrer Heimat, dem Salzkammergut. Mit dem Buch „Der Weg zum Ödensee“ (1973) gelang es Franz Kain, jenseits der Blut- und Bodenideologie und jenseits kitschiger Bauernidyllen einen Heimatroman über das Salzkammergut zu verfassen. In Herbert Zands Roman „Letzte Ausfahrt“ (1953), der in einem sich schließenden Kessel der Ostfront einsetzt, wird der Krieg zum Paradigma einer ausweglosen menschlichen Existenz. Die beiden Autoren gehören zu den zu Unrecht vergessenen Autoren Österreich. Diese Veranstaltung will einen Beitrag zur Wiederentdeckung der beiden Schriftsteller leisten.

18.30 – 20.00 / Vorträge
Judith Gruber-Rizy (Wien): Fran Kain und der Krieg. Wie ein langer strenger Winter.
Raimund Bahr (St. Wolfgang): Letzte Ausfahrt. Die Konsequenzen des Krieges bei Herbert Zand

20:00 / Buchpräsentation
Helmut Rizy (Wien) liest aus seinem neuen Roman „Ahasver kehrt zurück“. Der Autor zeigt, wie zwei unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen: ein Israeli, der sich auf der Suche nach seinen familiären Wurzeln der „alten Welt“ annähert, und die ihm begegnenden Menschen, die aus ihrer „Fremdsicht“ den israelisch-palästinensischen Konflikt betrachten.

Via AG Literatur

Literaturveranstaltungsprogramm

Montag, 3. November 2008

VERÖFFENTLICHEN SIE IM LITERATURVERANSTALTUNGSPROGRAMM DES „DUFTENDEN DOPPELPUNKTES“ IHRE LITERATURTERMINE: Lesungen, Puchpräsentationen, Literaturworkshops, Literaturpreise und Stipendien, Texte für Anthologien oder Literaturzeitschriften …

Wir freuen uns, wenn Sie dem “Duftenden Doppelpunkt” weitere Satzzeichen und Wörter hinzufügen. Senden Sie uns Ihre Veranstaltungshinweise (Lesungen, Buchpräsentationen, Literaturwerkstätten und -workshops …).

Wenn Sie einen Literaturpreis oder ein Literaturstipendium ausloben, zum Verfassen von Texten für eine Anthologie oder Literaturzeitschrift aufrufen, sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen, uns die Infos zukommen zu lassen. Sie können Ihre Ankündigungen per E-Mail senden oder das Formular nutzen.

Die Bibliothek – von unten

Sonntag, 2. November 2008

Zwischen Gottesstaat und Demokratie

Buchvorstellung am 4. November 2008 um 19.30 Uhr

die Bibliothek-von unten
Wipplingerstraße 23
1010 Wien

Fundamentalismus, Selbstmordattentäter, Hassprediger, Dschihad – Begriffe wie diese beherrschen die Reden wahlkämpfender Politiker wie die alltäglichen Diskussionen in den Medien. Zwischen religiösen Überzeugungen, politischen Absichten und politisch motivierter Gewalt wird oft nicht differenziert. Dieses Buch schafft Klarheit und liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen: Wie weit ist der Islam als Religion zu verstehen, und wo beginnt er sich als Politik zu begreifen? Welche Bewegungen und Gruppierung brechen mit dem überkonfessionellen Staat? Basierend auf einer ausführlichen Darstellung historischer Entwicklungen bietet dieses Handbuch einen fundierten Überblick über die Strömungen und Vernetzungen des politischen Islam und benennt in einem zweiten praktischen Teil die verschiedenen Parteien und Organisationen, die auch in Österreich und Deutschland aktiv sind, ihre Protagonisten, Strukturen und Ziele.

Dunja Larise, Thomas Schmidinger (Hg.): Zwischen Gottesstaat und Demokratie. Handbuch des politischen Islam, Deuticke, 2008, 3-552-06083-9

Mädchen – Migration – Jugendliteratur

Mittwoch, 22. Oktober 2008

„In Wien und Umgebung leben viele Mädchen mit Migrationshintergrund. Aber kommen sie auch als Handlungsträgerinnen in der Jugendliteratur vor? Ausgehend von dieser Fragestellung hat der Verein EfEU in den Jahren 2005 und 2007 Jugend­bücher recherchiert und diese – teilweise von Mädchen mit Migrations­hintergrund – rezensieren lassen. An diesem Abend werden Ergebnisse der Recherche präsentiert und eine kleine Lesung mit Kostproben aus den Jugendbüchern veranstaltet. Außerdem wird es einen Büchertisch mit einem Teil der präsentierten Literatur sowie eine Literaturliste geben“.

Zielpublikum: Personen, die mit Kindern/Jugend­lichen ab ca. 13 Jahren zu tun haben (BibliothekarInnen, LehrerInnen, Mit­arbeiterInnen der Jugendarbeit, Eltern, …) und Bücher einsetzen wollen, in denen Mädchen mit Migrations­hintergrund im Mittelpunkt stehen. Natürlich sind auch Jugendliche selbst willkommen!

Wann:
Freitag, 12. Dezember 2008, 18 bis 19.30 Uhr

Wo:
Bücherei Philadelphiabrücke, 1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 73 (Arkade Meidling), keine Anmeldung notwendig.

Via Bibmail bzw. library mistress

Vielleicht ebenfalls für Sie von Interesse:

Cin Ali Lernclub “Bilingale Leseanimation Türkisch/Deutsch”.

Talisa Kinderbuch-Verlag

Rubrik Kinder- und Jugendbücher im „Duftenden Doppelpunkt.“

Opfer der NS-Euthanasie – Buchpräsentation

Montag, 20. Oktober 2008

Waltraud Häupl, Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945, Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie. Böhlau Verlag.

Wann: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 17:00 Uhr

Wo: Wiener Stadt- und Landesarchiv
Gasometer D
(Zugang von Gasometer A)
Vortragssaal, 4. Stock
Guglgasse 14
1110 Wien

PROGRAMM:

Einleitende Worte: Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll, MAS

Über die Hintergründe und die Entstehung des Buches spricht Mag. Waltraud Häupl

Nach dem „Gnadentod-Erlass“ A. Hitlers im Jahre 1939 setzte ab sofort und intensiv die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ ein. Niemand durfte durch anderes Aussehen, Krankheit, Behinderung, Arbeits- und Bildungsunfähigkeit das Idealbild der „arischen Herrenrasse“ stören. Viele willfährige Helfer im ganzen Land unterstützten diese Wahnsinnsideologie des Dritten Reiches mit Begeisterung, blindem Gehorsam und „kreativer“ Eigeninitiative. Es entstanden Tötungszentren u. Menschenversuchsabteilungen, die als Spezialkliniken oder Erholungsheime deklariert wurden. Dieses Buch ist eine Gedenkdokumentation für die Opfer des organisierten Massenmordes an Kindern und Jugendlichen. Sie wurden mit Sammeltransporten in Bussen, Zügen, Schiffen oder einzeln in die Tötungsanstalten gebracht. Ihre Zahl kann nie mehr genau erfasst werden. Trotzdem gelang es aus den noch erhaltenen Unterlagen (Krankengeschichten, Briefen, Aussagen von noch lebenden Zeitzeugen, usw.) stellvertretend für alle Opfer, weitere 1437 Namen und Lebensbilder festzuhalten.

Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag .

Weiterführende Verweise:

Haus des Eigensinns – „Euthanasie“ im Nationalsozialismus

Literaturliste – NS-Euthanasie (pdf)

„Euthanasie“ im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940. Historische Darstellung, Didaktische Impulse, Materialien für den Unterricht (PDF). In Zusammenarbeit mit dem Oberschulamt Tübingen. Hrsg: LpB, 2000.

Gedenkstätte Steinhof

Schloß Harheim

SOIREES LECTURE / LESEABENDE

Sonntag, 19. Oktober 2008

ERLEBEN SIE DIE WELT DER FRANZÖSISCHSPRACHIGEN LITERATUR!

FREITAG, 14. NOVEMBER
Présentation de la rentrée littéraire
Interessante und erfolgreiche Romane des französischen Bücherherbstes

FREITAG, 12. DEZEMBER
On a la patate !
Texte zum Jahr des Erdäpfels / der Kartoffel

DIE TEXTE WERDEN VORWIEGEND IN FRANZÖSISCHER SPRACHE GELESEN

Beginn: jeweils 19 Uhr
Freier Eintritt für alle Abende / kleines Buffet

NESTROY HOF
1020 WIEN, NESTROYPLATZ 1, STIEGE 1 / 4. STOCK / TÜR 20

INFORMATIONEN
Francophonia
0664 381 47 36
Mo bis Fr: 09:30-13:30