Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Openhouse in der AUF

Dienstag, 2. Oktober 2007

Kleeblattgasse 7, 1010 Wien
Samstag den 6. Oktober 2007
von 14:00 bis 19:00 Uhr

von 14:00 bis 17:30 Offene Redaktionssitzung. Heft 138 wird sich mit dem Thema „Zeit“ beschäftigen. Von der wir ja immer alle viel zu wenig haben, die uns davonrennt oder hinter uns her. Oder reden wir uns das alles nur ein? Dazu wollen wir einen Sturm im Hirn, nicht im Wasserglas entfachen. Wer Lust hat, sich zu beteiligen, ist herzlich eingeladen. Dazu habt Ihr hoffentlich Zeit, aber vergesst nicht: sie ist ein kostbares Gut, nutzen wir sie kreativ und selbstbestimmt! Redaktionsschluss dieses Heftes ist der 4. November.

von 17:30 bis 19:00 Lesung mit Carina Nekolny
geb. 1963 in Linz, Studium Germanistik u. Geschichte. Bisher 6 Literaturpreise, zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, 2006 Stimmen/Ränder im Münchner Witta-Verlag. 2004: Spielraum/ Dramatisierungen Wien: Von Unzucht und Sinnenverruckhung. Dramolette, Erzählungen, Kurzgeschichten u. -krimis, Kinderbücher, Hörspiele, Kantaten, Wiener Lieder, Kasperltheater im Taschenformat (April, Juni, Dezember 2006). Mitglied IG-AutorInnen, Kunstkolchose ahoj, und der pamphletistischen Lyrikerinnengruppe wien. touristinnen. 2006 AutorInnenstipendium der Stadt Wien. Weiterlesen »

„Mit der Macht des Stärkeren“

Dienstag, 2. Oktober 2007

Reporter ohne Grenzen Österreich lädt ein zu der Veranstaltung „Mit der Macht des Stärkeren“ – Meinungsfreiheit unter Kontrolle.

5. Oktober 2007, 19:00 – Filmhaus Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien

Michail Ryklin
Schriftsteller Moskau
Im Gespräch mit Elisa Vass / ORF

Ferai Tinc
Starkolumnistin Hürriyet Istanbul
Im Gespräch mit Sabine Kroissenbrunner /Politologin

Zhang Yu
Journalist, Writers in Prison Stockholm / Peking, Wuhan
Im Gespräch mit Rubina Möhring / Reporter ohne Grenzen

Filmvorführung „Sterben für die Wahrheit. Russland nach Anna Politkowskaja“ von Susanne Scholl

Eine Veranstaltung im Gedenken an die Opfer der Pressefreiheit:

Anna Politkowskaja Redaktionsmitglied der regimekritischen Zeitung Nowaja Gazeta, ermordet am 7. Oktober 2006 in Moskau.
Hrant Dink Herausgeber der armenisch-türkischen Wochenzeitung „Agos“, ermordet am 19. Januar 2007 in Istanbul
He Weihua Cyberdissident und Blogger der kritischen Webseite ( http://www.boxum.com ), im August 2007 per Gerichtsbeschluss in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen.

Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt.

Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 01/581 00 11, info@rog.at

Wien.Stadt der Frauen

Sonntag, 30. September 2007

Ein Spaziergang nach dem Buch von und mit Marlen Schachinger

Treffpunkt: Samstag, 6. Oktober 2007 um 15 Uhr im Café-Restaurant Mayerei im Türkenschanzpark (1180 Wien, Hasenauerstraße 56). Bitte einen Fahschein mitbringen. Dauer der Veranstaltung: ca. 2 1/2 Stunden. Teilnahmegebühr: 14.- / 7.- (für SeniorInnen, StudentInnen und SchülerInnen, Alleinerziehende).

Bitte um Anmeldungen unter marlen.schachinger@chello.at

Das Buch
Marlen Schachinger
WIEN. STADT DER FRAUEN
Eine Reiseführerin
Promedia Verlag
ISBN 3-85371-260-6, br., bebildert, mit Stadtrundgängen, 240 Seiten, 19,90 Euro

Wien ist eine Stadt der Frauen; überall in der Donaumetropole begegnen sie einem: Sie umrahmen Portale, zieren Hausfassaden, verkörpern Weisheit und Freiheit, benennen Straßenzüge, Plätze und Kirchen oder werden auch hie und da auf Denkmälern verewigt. Frauen wurden geboren-von und wohnten-in, waren tätig-bei oder flohen-vor, sie gründeten Vereine und Initiativen, kämpften um ihre Rechte in Beruf und Politik und verwirklichten sich in Kunst und Medien.

Die Reiseführerin erzählt von berühmten und weniger berühmten Frauen: Käthe Leichter, Anna Freud, Fanny von Arnstein, Maria Biljan-Bilger, Tina Blau, Madame d‘Ora, Marianne Hainisch, Rosa Jochmann, Stella Kadmon, Lina Loos, Martha Luithlen, Auguste Fickert und vielen anderen mehr. Weiterlesen »

„Erinnern für die Zukunft“

Donnerstag, 27. September 2007

Das Projekt soll dazu dienen, jenen Mariahilfern und Mariahilferinnen, die während der nationalsozialistischen Diktatur deportiert und ermordet wurden, ein ehrendes Andenken zu bewahren.

Zu diesem Zweck werden Gedenkobjekte an den letztbekannten Wohnadressen angebracht.

Erinnern an die Zukunft.

Ein Projekt aus der Leopoldstadt: Steine der Erinnerung – Gedenksteine werden in das Straßenpflaster eingelassen und erinnern so an das Schicksal der 30.000 von den Nazis deportierten und ermordeten jüdischen Menschen aus der Leopoldstadt.

Siehe auch folgenden Beiträge im „Duftenden Doppelpunkt:

Gedenken an die Opfer des Holocausts

Demokratie braucht Wissen. Nationalsozialismus in Österreich.

Das Tagebuch der Anne Frank

Poet-Night des 1. Wiener Lesetheaters

Donnerstag, 27. September 2007

29. September 2007
Kulturzentrum 7stern
1070 Wien, Siebensterngasse 31

Gesamtdauer der Poet-Night: 16 bis 2 Uhr

Eine kleine Auswahl:
19:14–19.22 ka ruhdorfer
21:00-21:16 Grauenfruppe
19.22–19.30 Nathan Horowitz
21.40–21.48 Ilse Kilic
21.56–22.04 Gerhard Ruiss
22.04–22.12 Hillary Keel
01.18–01.26 Peter Waugh
01.26–01.34 Christian Katt
01.42–01.50 Rolf Schwendter

Wiener Lesetheater

Max Riccabona: Bohemien – Schriftsteller – Zeitzeuge

Freitag, 21. September 2007

Dienstag, 25. 09. 2007, 19:00 Uhr

Johann Holzner (Innsbruck): Ein Schriftsteller zwischen Bürgertum und Avantgarde

Gerhard Jaschke (Wien): Freibord und Max Riccabona

Barbara Hoiß (Innsbruck): Das Geheimnis paradoxer Lebenskunst. Eine Vorstellung des Romans »Halbgreyffer«

Im Anschluss liest Manfred Chobot aus Werken Max Riccabonas.

Moderation: Marianne Gruber

Österreichische Gesellschaft für Literatur: Wien I., Herrengasse 5, Tel.: 01 / 5338159 oder 5330864, office@ogl.at

„Best of Girtler“

Freitag, 21. September 2007

Roland Girtler liest in der Stadtbücherei Kapfenberg.

Am Donnerstag, den 27.September 2007, 19:30 Uhr, veranstaltet die Stadtbücherei Kapfenberg eine Lesung mit Robert Girtler im Spiel!Raum in der Friedrich- Böhler- Straße.

Roland Girtler, der sich selbst als Doktor der Philosophie, Vagabund, Feldforscher und Experte für Sandler und Sennerinnen bezeichnet, wurde mit Büchern wie „Irrweg Jakobsweg“, „Pfarrersköchinnen“ oder „die Lust des Vagabundierens“ bekannt. Eintritt € 4.-

Roland Girtler: Ein Original feiert seinen 65. Geburtstag.

Roland Girtler: Die 10 Gebote der Feldforschung.

LITERAtur am Fluss in Linz

Donnerstag, 20. September 2007

Am 1. Oktober präsentiert Alex Capus seinen neuen Roman Eine Frage der Zeit im Decksalon der MFS Kaiserin Elisabeth.

LITERAtur am Fluss in Linz
1. Oktober 2007
19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
MFS Kaiserin Elisabeth
Liegeplatz Lentos