Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Gedichte von den Dolomiten

Dienstag, 13. März 2007

“Am Herzen Europas” Band 9 – Gedichte von den Dolomiten – Poejies dala Dolomites. Gedichte von 14 ladinischen Autorinnen und Autoren mit Übersetzungen ins Deutsche, Italienische, zum Teil ins Lateinische und Ladinische des Oberengadins, dem Puter sind zu lesen.

Gerald Kurdoglu Nitsche hat die Anthologie “DOLOMIT” im “EYE – Verlag für die Literatur der Wenigerheiten” herausgegeben.

Die “Union di Ladins de Gherdëina” wird die Vorstellung der Anthologie “Dolomit” übernehmen. Durch den Abend spielt Leonora Prugger auf der Ziehharmonika.

Freitag, den 16. März 2007 um 18.00 Uhr
in der Bibliothek der Cësa di Ladins
in St.Ulrich in Gröden

Programm:
Grußworte des Präsidenten der “Union di Ladins de Gherdëina”, Egon Vinatzer.
Erläuterung der Redaktionsarbeit von Rut Bernardi.
Der Verleger Gerald Kurdoglu Nitsche aus Landeck stellt die Anthologiereihe “Am Herzen Europas” vor.
Lesungen aus DOLOMIT einiger Autorinnen und Autoren

Kontakt: Rut Bernardi, tel:. 0472 – 84 61 53, e-mail: rut.bernardi@dnet.it

Leipziger Buchmesse

Freitag, 9. März 2007

LiteratInnen aus insgesamt 36 Ländern treffen sich von 22. bis 25. März auf der Leipziger Buchmesse und stellen hier ihre neusten Werke vor.
Rund 2.200 Aussteller aus 36 Ländern kommen zur Leipziger Buchmesse 2007, um auf einer Fläche von 63.000 Quadratmetern ihre Produkte zu zeigen.
Vom 22. bis 25. März 2007 findet die 13. Leipziger Antiquariatsmesse parallel zur Leipziger Buchmesse statt.
Rund 3.000 Bibliothekare und andere Informationsspezialisten treffen sich vom 19. bis 22. März 2007 in Leipzig. Zum dritten Mal findet im Vorfeld der Leipziger Buchmesse der Kongress für Information und Bibliothek statt.

Wilde Worte

Donnerstag, 8. März 2007

mit Freier Wildbahn und Wunschgedichten
jeweils am zweiten Montag des Monats

Montag, 12.3.2007 um 20 Uhr

Gastgeber: Michaela Opferkuh,
Franz Hütterer, Richard Weihs
Gast: Marlen Schachinger

WIEN.STADT DER FRAUEN

Wien ist eine Stadt der Frauen; überall begegnen sie einem hier: Sie umrahmen Portale, zieren Hausfassaden, sie verkörpern Weisheit, Freiheit, Handel, sie benennen Straßenzüge, Plätze und Kirchen oder werden auch mal in persona auf Denkmälern verewigt. Frauen wurden geboren-von und wohnten-in, waren tätig-bei oder flohen-vor, sie gründeten Vereine und Initiativen.
So prägen Langverstorbene bis heute unsere Welt mit. Von den Spuren, die sie hinterließen, soll hier erzählt werden, indem über den bekannten – weitgehend männlichen – Stadtplan Wiens ein weiterer – weiblicher – gelegt wird, ein Teppich, gewoben aus Erinnerungen und Geschichten, Bildern und Dokumenten. Derart spannt die Autorin ein Frauen-Netz durch die Straßen und entdeckt ein Stadtbild, dessen Geschichte eine weibliche ist.

Kulturzentrum Siebenstern
1070 Wien, Siebensterngasse 31

„Frauenpower vernetzt“

Donnerstag, 8. März 2007

Das Team der Bücherei Grieskirchen ladet Sie anläßlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2007 um 20.00 in den Pfarrsaal Grieskirchen ein.

Ausländische Frauen melden sich zu Wort und Gesang:

Interview mit einer Frau aus Bosnien und einer Frau aus Damaskus
Japanische Lieder
Argentinische Lieder
Globalisierungsrap getanzt von Mädchen der Hauptschule
Powerpointpräsentation über ein Waisenhaus in Kashmir
Kabarett

Alfred Hermann Fried

Mittwoch, 7. März 2007

Das Österreichische Staatsarchiv, der Verlag Kremayr & Scheriau, und die Alfred-Hermann-Fried-Gesellschaft laden zur Präsentation des Buches Verdrängt und vergessen Friedensnobelpreisträger Alfred Hermann Fried von Walter Göhring und des Modellentwurfes zum Fried-Denkmal von Hubert Flörl.

Walter Göhrings Werk über den Friedensnobelpreisträger Alfred Hermann Fried erzählt die Biografie eines zu Unrecht vergessenen Mannes, der als engster Mitarbeiter Bertha von Suttners sein Leben in den Dienst des Friedensgedankens gestellt hat. 1911 erhält er den Friedensnobelpreis und wirkt mit seinen theoretischen Arbeiten bis in die Gründung des Völkerbundes, der UNO und der EU hinein. Dieses Buch setzt einem großen Mann des Friedens ein spätes Denkmal.

am Donnerstag, dem 22. März 2006 um 17.00 Uhr im Österreichisches Staatsarchiv, Vortragssaal, Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien

U.A.w.g.
stabpost@oesta.gv.at
oder Tel. 01/79540-115

Erreichbarkeit: Linie U3 Station Erdberg, Ausgang Nottendorfer Gasse

Alfred Fried, The Nobel Peace Prize 1911.

Alfred Fried – Österreichisches Staatsarchiv.

Friedensnobelpreisträger ab 1901.

Ida Pfeiffer

Samstag, 3. März 2007

Szenische Lesung – Eine Biedermeierdame auf Weltreise

Als Jugendliche in die Rolle eines anständigen Mädchens gezwungen und als junge Frau verheiratet mit einem Anwalt, zieht sie ihre beiden Söhne allein groß, um mit 45 Jahren Weltreisende zu werden.

Sie lernt autodidakt das Präparieren von Tieren und Pflanzen und wird von Humboldt geschätzt.

Ihre Reiseberichte erfreuen sich noch zu ihren Lebzeiten größter Beliebtheit. Witzig, ironisch und immer wieder doch biedermeierlich beschreibt sie ihre Erlebnisse.

Nachdem sie geschätzte 240.000 km zu See, 32.000 km zu Land zurück gelegt hat, stirbt sie in Wien und erhält als erste Frau ein Ehrengrab am Zentralfriedhof.

Petra Unger liest Biografisches und Texte ihrer Reiseberichte.

Am 08. März von 16.30 bis 17.30 Uhr im Amtshaus Landstraße (Festsaal), Karl Borromäus-Platz 3, 1030 Wien

Armin Baumgartner

Freitag, 2. März 2007

09. März 2007, 19.00 h, Armin Baumgartner liest aus seinem aktuellen Buch „96 – das fremde buch in mir“, Uhudla-A, Wien, 2006 in der Station Wien, Einsiedlerplatz 5, 1050 Wien, Eintritt frei – tel: 01 / 941 48 36

11. März 2007, 11.00 h, Armin Baumgartner liest aus seinem aktuellen Buch „96 – das fremde buch in mir“ beim Sektfrühstück
im Theater Brett, Münzwardeingasse 2, 1060 Wien, Eintritt 7,– Euro inkl. Sektnahrung – tel: 01 / 587 06 63

13. März 2007, 19.00 h, „traumraum“, Lesung von Claudia Sykora-Bitter, Helge Streit und Armin Baumgartner, im denkraum, Bacherplatz 11/2, 1050 Wien, Eintritt frei – tel: 01 / 208 29 56

„Brammer sieht Schwarz und sie lesen etwas“ von Armin Baumgartner läuft noch bis 31. März im im Theater Brett, Münzwardeingasse 2, 1060 Wien, tel: 01 / 587 06 63.
es spielen: Nika Brettschneider und Ludvík Kavín. Regie: Armin Baumgartner. Spielzeit: bis 23. 3. 2007 jeweils Mi, Do, Fr von 27. bis 31. 3. 2007 durchgehend immer um 20.00 h. Eintritt 16,–, Ermäßigungen 12,–/10,– Euro

Der Frauentag in Graz

Freitag, 2. März 2007

Am 8.März ist Internationaler Frauentag. Tradition hat auch das Unabhängige 8. März Komitee Graz. Seit Jahrzehnten gestaltet es den Internationalen Frauentag in Graz und veranstaltet für Frauen und Männer ein einwöchiges feministisches Nachdenk-, Protest-, Informations-, Diskussions- und Aktionsprogramm inklusive traditionellem Frauenfest. Frauen im 8. März Komitee machen auf die Lebenssituation von Frauen aufmerksam und würdigen das tägliche Engagement von Frauen gegen Ungleichheit, Gewalt, Armut und Krieg.

Das Abgelegt unter Literaturveranstaltungen | Kommentieren »