Archiv für die Kategorie 'Literaturveranstaltungen'

Buchquartier im Museumsquartier

Dienstag, 29. Oktober 2013

Vergangenes Wochenende fand im Wiener Museumsquartier erstmalig das BuchQuartier, eine Messe von Independent- und Kleinverlagen statt.

buchquartier_4 Zwei Tage lang stellten sich über dreißig Verlage in der Arena 21 im Museumsquartier vor. Neben vielen österreichischen Verlagen waren auch einige herausragende VertreterInnen der Verlagslandschaft Deutschlands und der Schweiz präsent. Mit den Veranstaltungen und Lesungen stieß das BuchQuartier insbesondere am Sonntag auf reges Interesse.

Das BuchQuartier hat sich bei freiem Eintritt als eine überschaubare, sympathische Plattform präsentiert, auf der neben einem vielfältigen und qualitativen Angebot der Kontakt zu den anwesenden VerlagsvertreterInnen und AutorInnen unkompliziert möglich war.
Siehe auch den Beitrag „BuchQuartier – Buchmesse in Wien“ im „Duftenden Doppelpunkt“.

Herzlichen Dank dem Initiator des BuchQuartiers, Clemens Ettenauer, und den Verlagen sowie AutorInnen für diese lebendige und interessante Literaturmesse.

Und auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr, wenn das BuchQuartier seine Pforten wieder für alle Literaturinteressierten öffnet.

BuchQuartier im Vordergrund der Stand der Jungen Welt BuchQuartier Messe für unabhängige bzw. kleine Verlage im Museumsquartier in Wien BuchQuartier im Vordergrund der Stand des Milena Verlages

Lesung Alfred Hirschenberger

Dienstag, 1. Oktober 2013

Der Schauspieler und Regisseur Alfred Rupprecht liest Ausschnitte aus dem neuen, autobiografischen Roman des Floridsdorfer Autors Alfred Hirschenberger.

Die Einführenden Worte spricht der Galerist und Autor Reinhold Sturm.

Wann: Donnerstag, 03. Oktober 2013, 19 Uhr
Wo: „Werkl“ Goethehof: Schüttaustraße 1, 1220 Wien
Tel.: +43 1 967 96 54
E-Mail: info@werkl.org Weiterlesen »

Arbeitswelten in Bild und Wort – Finissage

Donnerstag, 17. Mai 2012

Mit der Präsentation des Buches „Arbeitswelten in Wort und Bild“ wurde die gleichnamige Ausstellung am 9. Mai eröffnet.

Die Finissage am 25. Mai bietet die Möglichkeit, sich mit den Schriften und Bildern von Werner Lang auseinanderzusetzen, unter anderem im Rahmen einer Diskussion mit Reinhold Sturm und Werner Lang.

Einleitend liest Reinhold Sturm kurze Ausschnitte aus „Arbeitswelten in Wort und Bild“ und spricht über Werner Langs literarisches Schaffen und die Literatur der Arbeitswelt.

Wann: Freitag, 25. Mai 2012 um 19:00 Uhr
Wo: MAG3: Schiffamtsgasse 17, 1020 Wien. Erreichbar über U2 Taborstraße oder U4 Schottenring/Ausgang U2 Herminengasse.

Werner Lang – Arbeitswelten in Bild und Wort

Donnerstag, 26. April 2012

Buchpräsentation, Ausstellung, Lesung

Cover:  Werner Lang, Arbeitswelten in Bild und WortWerner Lang: Arbeitswelten in Bild und Wort. Ein Sammelband über das Thema „Arbeitswelt“. Ausgewählt und zusammengestellt von Werner Lang aus seinen diversen Ausstellungen, Aufführungen; Texten aus Lesungen, Vorträgen und Beiträgen in Zeitschriften und Büchern.

Wann: Mittwoch, 9. Mai 2012 um 19:00 Uhr
Wo: Im MAG3 Schiffamtsgasse 17, A 1020 Wien. (Erreichbar über U2 Taborstraße oder U4 Schottenring/Ausgang U2 Herminengasse).
Einführende Worte: Reinhold Sturm

Weiterlesen »

STAMMTISCHANALYSEN

Freitag, 20. April 2012

Werkkreis Literatur der Arbeitswelt

Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt eröffnet den Themenmonat Mai im Aktionsradius Augarten mit künstlerischen „Stammtischanalysen“.

Wo: Gaußplatz 11, 1200 Wien
Wann: Mittwoch, 2. Mai 2012, 19 Uhr

Eröffnet wird die Vernissage mit Werken von: Glaucia Fritsche, Anna Tilde Jäger, David Kurz-Goldenstein, Maria Scheibl, Michaela Söll, Magdalena Steiner, Helga Stimm, Oswald Stimm, und Ljubomir Tobolar.

Es lesen: Eugen Bartmer, Gerald Grassl, Werner Lang, Josef Rieser, Christian Schreibmüller.

An den Zithern:
Weinviertler Zither-Trio

Film: Martin Kersting über Oswald Stimm – Bildhauer

BESA – eine Frage der Ehre

Freitag, 25. November 2011

Wie muslimische Albaner Juden retteten

Die Ausstellung zeigt zwölf Porträts und erzählt die dazugehörigen Geschichten von albanischen Muslimen und Musliminnen, die Juden und Jüdinnen während der Shoah gerettet haben.

Die Fotos stammen vom amerikanischen Fotografen Norman Gershman.

Kuratiert wird die Ausstellung von Yad Vashem.

Aussstellungsdauer: bis 19. Januar 2012
Ausstellungsort: Theater Nestroyhof-Hamakom, Nestroyplatz 1, 1020 Wien
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 11.00 bis 18.00 Uhr und bei den Theateraufführungen am Abend und am Wochenende. EINTRITT FREI Weiterlesen »

BUCH WIEN

Montag, 10. Oktober 2011

BUCH WIEN: 10. bis 13. November 2011 in der Messe Wien

Lesefestwoche: 07. – 13. November 2011 in ganz Wien

Wo: Messe Wien, Eingang Halle D (U2 Station Krieau): Trabrennstraße, 1020 Wien

Auch in diesem Jahr setzt die BUCH WIEN in Kooperation mit KulturKontakt Austria wieder einen Schwerpunkt auf die Literatur Ost- und Südosteuropas.

Vergünstigter Messeeintritt:

Der Eintrittspreis reduziert sich bei Vorregistrierung auf EUR 6,50 und mit Online-Ticket auf EUR 6,00.

Die günstigst Möglichkeit die Messe zu besuchen ist der Lese(s)pass: Dieser Sammelpass liegt in Buchhandlungen auf. Bei jedem Buchkauf ab EUR 8,- bekommen Sie einen Stempel im Lese(s)pass, mit drei Stempeln bekommt man während der Messe an der Messekassa die reduzierte Eintrittskarte um EUR 2,50.

Das Programm der Buch Wien bzw. der Lesefestwoche

Dimitré Dinev liest aus „Barmherzigkeit“

Sonntag, 15. Mai 2011

Das „Österreichische Kulturforum Berlin“ ladet ein

.

Wann: Dienstag, 17. Mai, 19:30 Uhr
Wo: Österreichische Botschaft, Stauffenbergstraße 1, 10785 Berlin

Dimitré Dinev zu Gast im Österreichischen Kulturforum.

Barmherzigkeit – was hat dieser Begriff in unserer Gesellschaft für eine Bedeutung? Oder hat er gar keine mehr? Dimitré Dinev hat sich in vier kurzen Essays mit dieser Thematik beschäftigt. Er erzählt von persönlichen Erlebnissen, von Bettelkindern, die in den Westen verschleppt dem Kapitalismus dienen, von einem Land, in dem man anstelle von Frieden von Sicherheit spricht. Barmherzigkeit erschien in der neuen Reihe Unruhe bewahren des Residenz Verlages.

Dimitré Dinev skizziert eine Gesellschaft, die nicht barmherzig sein kann, und stellt ihr ein Ich gegenüber, das bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Pointiert und gleichnishaft verpackt er eben diese Verantwortung in Geschichten, Fragestellungen, eingängige Thesen.

Dimitré Dinev, geboren 1968 in Bulgarien, besuchte das Bertold Brecht-Gymnasium in Plovdiv. Ab 1986 erschienen erste Veröffentlichungen in bulgarischer, russischer und deutscher Sprache. 1990 floh er nach Österreich und studierte dort schließlich Philosophie und russische Philologie in Wien. Sein erster Roman, Engelszungen, wurde mehrfach ausgezeichnet und zu einem großen Erfolg bei Kritik und Publikum. Dinev lebt als freier Schriftsteller in Wien.

Aufgrund der erhöhten Sicherheitsvorkehrungen sehen sich die VeranstalterInnen gezwungen, die BesucherInnen um das Mitführen eines Personalausweises, Reisepasses, Führerscheins o.ä. zur persönlichen Identifikation zu ersuchen.

Um vorherige Anmeldung wird ersucht: 030-202 87 114 oder über das„Österreichische Kulturforum Berlin“