Archiv für die Kategorie 'Verlage & Buchhandel'

Das Literaturquiz 80 Jahre Bücherverbrennung und seine Preise

Mittwoch, 13. Februar 2013

Dank der großzügigen Buch/CD/DVD-Pakete von über 60 Verlagen können wir bei jeder der insgesamt 23 Quizrunden mehrere Preise unter den TeilnehmerInnen verlosen. Von den einzelnen Titeln wurden uns bis zu 5 Exemplare zur Verfügung gestellt.

Die Links zu den literarischen Rätseln finden Sie auf der Seite „Literaturquiz zur Bücherverbrennung 1933″.

Machen Sie sich ein Bild über die Breite und Vielfalt der zur Verfügung gestellten Literatur.

Bücher für das Literaturquiz

Sie haben das ganze Jahr 2013 alle 2 Wochen die Chance, eine der folgenden Medien (Bücher, CDs, DVDs) zu gewinnen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und eine interessante Lektüre!

Das Team des „Duftenden Doppelpunktes“

***

Buchpreise – Verlage und Titel

AHRIMAN VERLAG
Hirte, Chris: Erich Mühsam. Eine Biographie

ATRIUM VERLAG
Kästner, Erich: Über das Verbrennen von Büchern.

AUDIO VERLAG
Kemper, Magdalena: „Als Kind wünschte ich mir goldene Locken“. Gespräche mit überlebenden der Shoa.

AUFBAU VERLAG
Feuchtwanger, Lion: Erfolg.

AVIVA VERLAG
Grün, Lili: Zum Theater!
Grün, Lili: Alles ist Jazz.

AXEL SPRINGER VERLAG
Die Bibliothek der verbotenen Bücher.

C. BANGE VERLAG
Bernhard, Rüdiger: Königs Erläuterungen zu Viktor Klemperer. Das Tagebuch 1933-1945.
Bernhard, Rüdiger: Königs Erläuterungen zu Bertolt Brecht. Das lyrische Schaffen.
Blecken, Gudrun: Wie Interpretier ich? Eine Kurzanleitung.
Blecken, Gudrun: Königs Erläuterungen. Lyrik der Nachkriegszeit (1945-1960).
Freund-Spork, Walburger: Königs Erläuterungen zu Stefan Zweig, Schachnovelle.
Heckner, Nadine: Königs Erläuterungen zu Klaus Mann, Mephisto Roman einer Karriere.
Lowsky, Martin : Königs Erläuterungen zu Joseph Roth, Hiob Roman eines einfachen Mannes.
Schlewitt, Jörg: Königs Erläuterungen zu Heinrich Mann, Der Untertan.

BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG
Cohn, Willy: Kein recht – nirgends. Bresslauer Tagebücher 1933 – 1945.
Benz, Wolfgang Geschichte des Dritten Reiches.
Buergenthal, Thomas: Ein Glückskind.
Friedländer, Saul: Das Dritte Reich und die Juden 1933 – 1945.
Milgram, Avrahan: Der Holocaust. Häufig gestellte Fragen Deutsch / Englisch.

KARL DIETZ VERLAG
Schwarz, Helga / Killet, Julia: Maria Leitner oder Im Sturm der Zeit.

DIOGENES VERLAG
Hackl, Erich: Abschied von Sidonie.
Widmer, Urs: Der Geliebte der Mutter.

DTV
Friedrich, Sabine: Wer wir sind.

EDITION ATELIER
Feldmann, Else: Travestie der Liebe und andere Erzählungen.

EDITION AV
Auron, Yair: Der Schmerz des Wissens. Die Holocaust- und Genozid Problematik im Unterricht.
Dietz, Pierre: Briefe aus der Deportation. Französischer Widerstand und der Weg nach Auschwitz.
Kochawi, Rachel: Das Brot der Armut. Die Geschichte eines versteckten jüdischen Kindes.

EDITION EBERSBACH
Brentzel, Marianne: Mir kann doch nichts geschehen … Eine zweite Annäherung an Else Ury nach Nästhäkchen kommt ins KZ.

EDITION MNEMOSYNE
Hase, Annemarie: Das Zersägen einer lebenden Dame.
Graetz, Paul: Heimweh nach Berlin.

EDITION RAETIA
Kisch, Egon Erwin: Die drei Kühe. Eine Bauerngeschichte zwischen Tirol und Spanien.

EDITION STEINBAUER
Moser, James R. (Hg.): Jonny Moser. Nisko.Die ersten Judendeportationen.
Paweronschitz, Sandra, Zwischen Anspruch und Anpassung. Journalisten und der Presseclub Concordia im Dritten Reich.
Rauchensteiner, Manfred: Stalinplatz 4.

ELISABETH SANDMANN VERLAG
Blubacher, Thomas: Paradies in schwerer Zeit. Künstler und Denker im Exil in Pacific Palisades.

ELSINOR VERLAG
A. M. Frey: Die Pflasterkästen.

ELSTER VERLAG
Mehring, Walter: Die verlorene Bibliothek. Autobiografie einer Kultur.

EUROPA VERLAG
Sinclair, Upton: Der Dschungel.

FISCHER TASCHENBUCH VERLAG
Adam, Christian: Lesen unter Hitler.
Canetti, Veza: Die Schildkröten.
Canetti, Veza: Die Gelbe Straße.
Canetti, Veza: Der Oger.
Canetti, Veza: Geduld bringt Rosen.
Mann, Heinrich: Professor Unrat.
Mann, Heinrich: Die Jugend des Königs Henri Quatre.
Zweig, Stefan: Marie Antoinette.
Zweig Stefan: Magellan.

GALIANI VERLAG
Fuld, Werner: Das Buch der verbotenen Bücher. Galiani Verlag.

GMEINER VERLAG
Ebbert, Birgit: Brandbücher.

Haland und Wirth im Psychosozial-Verlag
Bareiß, Andreas Friedrich: Herschel Feibel Grynszpan. Der Atentäter und die „Reichskristallnacht“. Eine Tatsachenerzählung

HAYMON VERLAG
Bauer, Christoph W.: Die zweite Fremde. Zehn jüdische Lebensbilder
Langnas, Mignon: Tagebücher und Briefe 1938-1949. Mit einem Vorwort von Robert Schindel.

HENTRICH & HENTRICH – VERLAG FÜR JÜDISCHE KULTUR UND ZEITGESCHICHTE
Jüdische Miniaturen (Anna Seghers, Heinrich Heine, Magnus Hirschfeld, …)
Burg, Meno: Geschichte meines Dienstlebens.
Pitot, Genevieve: Der Mauritius-Schekel.
Jäckel, Harmut / Simon, Hermann (Hrsg.): Berliner Juden 1941. Namen und Schicksale.
Kunzendorf, Gottfried / Richter Manfred (Hrsg.): Bornstedt Friedhof Kirche. Märkischer Gedenkort preußischer Geschichte und des Widerstands.

HÖRBUCH HAMBURG
Dogar, Sharon: Prinsengracht 263. Die bewegende Geschichte des Jungen, der Anne Frank liebte.
Hermann, Vinke: Das Kurze Leben der Sopie Scholl. 1 Audio CD.

JUNG UND JUNG
Krechel, Ursula: Landgericht.

KALEIDOPHON VERLAG
Herrmann-Neisse, Max: Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen.

KIEPENHEUER & WITSCH
Roth, Joseph: Hiob.
Weidemann, Volker: Das Buch der verbrannten Bücher.

KLARTEXT
Barbian, Jan-Pieter: Die vollendete Ohnmacht? Schriftsteller, Verleger und Buchhändler im NS-Staat.

KLEEBAUM VERLAG
Frank, Leonhard: Die Mutter. Mit 9 Holzschnitten von Frans Masereel.
Panizza, Oskar: Fränkische Erzählungen.
Scharrer, Adam: Aus der Art geschlagen. Fränkische Dorfgeschichten.
Wassermann, Jakob: Die Gefangenen auf der Plassenburg.

LAIKA VERLAG
Barbara Kirchner zu Alexandra Kollontai: Autobiographie einer sexuell emanzipierten Kommunistin.

LOHRBÄR VERLAG
Berlinger, Joseph: Hoffnung Havanna. Die Odysseee des Regensburger Kunstradfahrers Simon Oberdorfer. Hörbuch.
Bemelman, Ludwig: Die blaue Donau. Hörbuch.

MANESSE VERLAG
Sinclair, Upton: Öl!

METROVERLAG
Berczeller, Peter: Der kleine weiße Mantel.

MILENA VERLAG
Arditti,Leontina: An meinem Ende steht mein Anfang. Ein jüdisches Leben in Bulgarien.
Bader, Lilian M.: Ein Leben ist nicht genug. Memoiren einer wiener Jüdin.
Brunngrabner, Rudolf: Prozess auf Tod und Leben.
Foster, Edith: Über die Jahre. Ein Klassentreffen in Wien.
Fritz, Mali: Es lebe das Leben. Tage nach Ravensbrück.
Fritz, Wolfgang: Die Geschichte von Hans und Heidi. Chronik zweier Hinrichtungen.
Hubalek, Felix: Die Ausweisung.
Puhm, Rosa: Trennungg in Gorki. Erinnerungen an eine Zukunft.

MONO VERLAG
Lili Grün: Hörbuch „Alles ist Jazz“.

VERLAG NEUER WEG
Proletarisch-revolutionäre Kurzgeschichten 1928-1933
Zusätzlich wurde vom Verlag Neuer Weg ein Exemplar von Karl Grünbergs „Brennende Ruhr aus dem RuhrEcho Verlag zur Verfügung gestellt.

OLMS VERLAG
Schoeps, Julius H. HG.: Orte der Bücherverbrennung in Deutschland 1933.

PASSAGEN VERLAG
Goldschmidt, Hermann Levin; Moos, Edith: Mein 1933. Herausgegeben von Willi Goetschel.
Wienold, Götz: Planet Grynszpan. Mit einem Essay Herschel Grynszpaan – eine andere Sicht.

PARTHAS VERLAG
Sobanski, Antoni: Nachrichten aus Berlin: 1933-36.

PERSONA VERLAG
Gmeyner, Anna: Manja. Ein Roman um fünf Kinder.

PIET MEYER VERLAG
Mehring, Walter: Paul Klee – Frühe Begegnung. (Und das ist der Fisch des Columbus).

PROMEDIA VERLAG
Berger, Karin u.a.: Der Himmel ist blau. Kann sein. Frauen im Widerstand. Österreich 1938-1945.
Berger, Karin u.a.: Ich geb Dir einen Mantel, daß du ihn noch in Freiheit tragen kannst. Widerstehen im KZ.

RAVENSBURGER VERLAG
Kerr, Judith: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl.

RECLAM VERLAG
Heine, Heinrich: Deutschland Ein Wintermärchen.
Kästner, Erich: Gedichte.
Mann, Heinrich: Künstlernovellen.
Mann, Thomas: Tristan.

RuhrEcho Verlag
Karl Grünberg: Brennende Ruhr. Roman aus der Zeit des Kapp-Putches.

SCHÖFFLING & CO.
Geiler, Inge: Wie ein Schatten sind unsere Tage. Die Geschichte der Familie Grünbaum.

SEVERUS VERLAG
Leitner, Maria: „Eine Frau reist durch die Welt“.

SISYPHUS VERLAG
Wied, Martina: Die Geschichte des reichen Jünglings.

STROEMFELD VERLAG
Kollontai, Alexandra: Wege der Liebe.

SUHRKAMP VERLAG
Bachmann, Ingeborg: Kriegstagebuch. Mit Briefen von Jack Hamesh.
Eisenreich, Brigitta: Celans Kreidestern.
Karski, Jan: Mein Bericht an die Welt.

TECTUM VERLAG
Fernengel, Astrid: Kinderliteratur im Exil. Im „modernen Dschungel einer aufgelösten Welt“.

TRANSIT VERLAG
Laker-Schüler, Else: Die Kreisende Weltfabrik.

UCCELLO VERLAG
Richter, Hans Peter: Damals war es Friedrich (Hörbuch).

VERBRECHER VERLAG
Mühsam, Erich: Tagebücher Band 1 – 1910-1911.

WAGENBACH VERLAG
Brückner, Peter: Ungehorsam als Tugend, Zivilcourage, vorurteile, Mitläufer.
Fried, Erich: Die Freiheit den Mund aufzumachen. Achtundvierzig Gedichte.
Rosenberg, Otto: Das Brennglas. Aufgezeichnet von Ulrich Enzensberger.
Zeppelin, Ilka von: Dieses Gefühl, daß etwas nicht stimmte. Eine Kindheit zwischen 1940 und 1948.

WALLSTEIN VERLAG
Roth, Joseph: Ich zeichne das Gesicht der Zeit. Essays, Reportagen, Feuilletons.
Wegner, Armin T. Der Knabe Hüssein und andere Erzählungen.

WEIDLE VERLAG
Newman, Richard: Alma Rose. Wien 1906/Auschwitz 1944. Eine Biographie.
Weidle, Barbara u. Seeber, Ursula (Hg.): Anna Mahler. Ich bin in mir selbst zu Hause.

ZSOLNAY VERLAG
Perutz, Leo: Der Meister des Jüngsten Tages.
Polgar, Alfred : Handbuch des Kritikers.

ZWEITAUSENDEINS
Verhoeven, Michael: Mutters Courage, DVD.
Verhoeven, Michael: Das Schreckliche Mädchen, DVD.
Verhoeven, Michael: Die Weisse Rose, DVD.

Leipziger Buchmesse 2012

Dienstag, 13. März 2012

Die Leipziger Buchmesse, die nach der Frankfurter Buchmesse größte Literaturmesse im deutschen Sprachraum, findet heuer vom 15 – 18. März statt.

An den vier Tagen präsentieren 2.071 Verlage aus 44 Ländern 100.000 Bücher, davon 20.000 Neuerscheinungen.

Lesefest Leipzig

Wie jedes Jahr seit 1991 findet auch das Lesefest „Leipzig liest“ im Rahmen der Buchmesse statt.
2.600 Veranstaltungen an über 350 Orten bedeuten für die BesucherInnen die Wahl der Qual. ;-)

„Eine ganze Frau – ohne Skalpell!“ in Leipzig

„With (he)art against FGM“ – eine Initiative bildender KünstlerInnen,
MusikerInnen und LiteratInnen gegen die weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation, kurz: FGM) wird durch die Autorinnen Silke Porath und Reni Dammrich auf der Buchmesse vertreten sein und das Prospekt „Eine ganze Frau – ohne Skalpell!“ vor Ort verteilen. Dieses informiert über FGM und lädt alle Menschen dazu ein, sich künstlerisch oder literarisch/philosophisch mit dem Thema weibliche Genitalverstümmelung versus kosmetische Genitaloperationen auseinanderzusetzen.

Bis 31. August 2012 können Bildwerke, Skulpturen, Gedichte, Sachtexte oder Kurzgeschichten eingereicht werden.

Nähere Infos zum Kunst- und Literaturwettbewerb.

Österreichische Literatur in Leipzig

Österreich ist diesmal mit 188 AusstellerInnen auf der Buchmesse vertreten.

Weiterlesen »

KRITISCHE LITERATURTAGE

Montag, 24. Oktober 2011

KriLit ’11

Zum zweiten Mal veranstaltet der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) am 4. und 5. November 2011 die „Kritischen Literaturtage“ (KriLit ), eine Literaturmesse abseits des kommerziellen Mainstreams.
Ziel der KriLit im ÖGB ist es, Verlage mit alternativen, gesellschafts- und sozialkritischen Büchern, insbesondere aber unabhängige und kleine Verlage aus Österreich und im deutschsprachigen Raum dadurch zu unterstützen, indem sie im neuen Haus des ÖGB ihr Sortiment bewerben und verkaufen können. Ein entsprechendes Rahmenprogramm (Buchpräsentationen, Lesungen, Workshops etc.) soll interessierte BesucherInnen bei freiem Eintritt aus nah und fern anlocken.

DIE „DUFTENDEN DOPPELPUNKTE“ AUF DEN KRITISCHEN LITERATURTAGEN

Datum: Samstag, 5. November 2011
Uhrzeit: 13.00 Uhr
Ort: KriLit – Kritische Literaturtage im ÖGB, Johann Böhm-Platz 1, 1020 Wien. Erreichbar mit der U2, Station „Donaumarina“.

Die „Duftenden Doppelpunkte“ freuen sich, bei der KriLit 2011 sechs PreisträgerInnen des 1. und des 2. Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“ mit ihren Texten zum Thema Arbeitswelt vorstellen zu dürfen.

Anthologie "Rote Lilo trifft Wolfsmann" Eine Anthologie zum Thema Arbeitswelt: "Wir rufen auf! Penner, Fleischwölfe und arbeitsscheues Gesindel"

Es lesen aus ihren Texten:

  • Alfred Cipera
  • Barbara Finke-Heinrich
  • Wilhelm Hengl
  • Hildegard Kaluza
  • Barbara Keller
  • Anna-Katharina Pelkner
  • Infos über die KriLit – Kritische Literaturtage

    Das Detailprogramm der KriLit

    Wir freuen uns auf Deinen Besuch der Kritischen Literaturtage und auf ein Kennelernen bei der Lesung!

    BUCH WIEN

    Montag, 10. Oktober 2011

    BUCH WIEN: 10. bis 13. November 2011 in der Messe Wien

    Lesefestwoche: 07. – 13. November 2011 in ganz Wien

    Wo: Messe Wien, Eingang Halle D (U2 Station Krieau): Trabrennstraße, 1020 Wien

    Auch in diesem Jahr setzt die BUCH WIEN in Kooperation mit KulturKontakt Austria wieder einen Schwerpunkt auf die Literatur Ost- und Südosteuropas.

    Vergünstigter Messeeintritt:

    Der Eintrittspreis reduziert sich bei Vorregistrierung auf EUR 6,50 und mit Online-Ticket auf EUR 6,00.

    Die günstigst Möglichkeit die Messe zu besuchen ist der Lese(s)pass: Dieser Sammelpass liegt in Buchhandlungen auf. Bei jedem Buchkauf ab EUR 8,- bekommen Sie einen Stempel im Lese(s)pass, mit drei Stempeln bekommt man während der Messe an der Messekassa die reduzierte Eintrittskarte um EUR 2,50.

    Das Programm der Buch Wien bzw. der Lesefestwoche

    Frankfurter Buchmesse

    Mittwoch, 5. Oktober 2011

    12. bis 16. Oktober 2011

    Auf der Frankfurter Buchmesse werden rund 7.500 Aussteller aus 110 Ländern und rund 280.000 Besucher erwartet.

    Island

    Der diesjährige Ehrengast der Frankfurter Buchmesse: Island

    Sagenhaftes Island – Ehrengst der Frankfurter Buchmesse

    Isländische Literatur und AutorInnen

    NZZ Online: Das Island-Hoch. Wie sich die finanziell gebeutelte Saga-Insel die Frankfurter Buchmesse als kulturelle Zeitenwende imaginiert. (28.09.2011)

    Electronic Gateway for Icelandic Literature

    Wikisource: Die Edda (Simrock 1876) – Quellen und Volltexte

    Österreich

    158 Verlage aus Österreich werden sich heuer auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren: 123 mit einem eigenen Stand, weitere 35 sind am österreichischen Gemeinschaftsstand vertreten. (Halle 4.1 A128)

    Zum 23. Mal präsentiert die IG Autorinnen Autoren österreichische Verlage, Bücher und Autor/inn/en auf ihrem Gemeinschaftsstand auf der Frankfurter Buchmesse. Diesmal werden Rund 600 literarische Neuerscheinungen von 151 österreichischen Verlagen zu sehen sein.

    Literadio: Live Übertragungen von der Buchmesse Frankfurt – das Programm.

    Literatur trifft soziales Engagement

    Freitag, 23. September 2011

    „buchbesuch“ in Wien

    Erstmals gibt es nun in Wien einen Buch-Botendienst in Verbindung mit einem speziellen Buch-Webshop: buchbesuch.
    Das Besondere daran ist: Die Zustellung der Bücher erfolgt durch MitarbeiterInnen der Organisation JUGEND AM WERK – damit kann Menschen mit Behinderung eine gesellschaftlich integrative Tätigkeit geboten werden.

    buchbesuch arbeitet mit dem größten deutschsprachigen Buchvertrieb zusammen und so können, neben dem begrenzten Expressangebot (Liefergebühr € 4,80) – rasch Bücher von vielen weiteren Verlagen besorgt werden.

    Jede Buchlieferungen wird mit einem von MitarbeiterInnen der Organisation JUGEND AM WERK entworfenen und produzierten Geschenkspapier verpackt. Zusätzlich liegt der Lieferung auf Wunsch eine persönliche Grußbotschaft bei.

    Ein feines und engagiertes Konzept (Projektleitung: Wilfried Oschischnig), dem die „Duftenden Doppelpunkte“ viel Erfolg wünschen!

    gerald k. nitsche – eye verlag

    Dienstag, 8. Februar 2011

    lesung und vernissage mit gerald kurdoglu nitsche

    gerald k. nitsche liest texte zu den themen: reisen in die unterschiedlichsten sprachkulturen, literatur der wenigerheiten aus dem verlagsprogramm des eye verlag

    wann: 04.03.2011 um 20 uhr
    wo: amerlinghaus, stiftgasse 8, 1070 wien (galerie, 1. stock)

    eine veranstaltung des vereins exil in kooperation mit dem eye-verlag literatur der wenigerheiten und dem verein kulturzentrum spittelberg im amerlinghaus.

    FREMDSPRACHIGE LITERATUR

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

    Fremdsprachige bzw. bilinguale Literatur

    Buchhandlungen / Verlage / Online-Literatur / Hörbücher

    Die folgende Zusammenstellung beinhaltet Hinweise auf Buchhandlungen mit fremdsprachiger Literatur in Österreich.

    Bezugsquellen für fremdsprachige Medien in Deutschland finden Sie auf der Seite des „Forum für Interkulturelle Bibliotheksarbeit“. Eine Linkliste mit Buchhandlungen aus aller Welt ist im „hbz Werkzeugkasten“ abgelegt.

    Hinweise auf englischsprachige Hörbücher: „Englischsprachige Hörbücher kostenlos herunterladen und genießen“.

    Ebenfalls im „Duftenden Doppelpunkt“ eine Zusammenstellung zum Thema „Fremdsprachige bzw. mehrsprachige Kinder und Jugendliteratur“.

    Wir freuen uns über Hinweise und Tipps für den weiteren Ausbau dieser Zusammenstellung!

    Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
    Knjizara & Gelerija Mi: Burggasse 84, A-1070 Wien. Tel.: +43(1) 524 63 99, Mail

    Chinesisch
    China Books: Kettenbrückengasse 22, 1040 1040 Wien. Tel.: +43(1) 581-05-25

    Englisch
    Shakespeare & Co. (englische Bücher): Sterngasse 2, 1010 Wien. Tel. +43(1) 535 50 53-11, Mail, Internet.

    International Bookstore (amerikanische Fachmagazine, englische und amerikanische Bücher): Rechte Wienzeile 5, A-1040 Wien. Tel/Fax: +43(1) 587 57 72, Internet

    Morawa: Wollzeile 11, 1010 Wien. Tel.: +43(1) 513 7 513 450, Mail, Internet.

    The English Bookshop: Tummelplatz 7, A-8010 Graz. Tel.: +43 316 826 266-0

    Französisch
    Bateau Livre: Liechtensteinstraße 37, A-1090 Wien. Tel.: +43(1) 317 80 94, Mail

    Polnisch
    Xiegarnia Polska: Burggasse 22, A-1070 Wien. Tel.: +43(1) 1 526 31 14, Mail

    Persisch/Farsi
    Xaneye ketab: Währingerstraße 59, Stiege 2, 1090 Wien. Tel.: +43(1) 403 36 93. Kontaktperson: Herr Masoud Bandeh-Moghadam

    Russisch
    Frick International: Schulerstr. 1-3, 1010 Wien. Tel.: +43(1) 5126905

    Kniga.at: Gentzgasse 6, 1180 Wien. Tel.: 0699 19163936, Mail,
    Internet.

    Slowenisch
    Buchhandlung Hacek (slowenische Bücher): Paulitschgasse 5-7, 9020 Klagenfurt/Celovec. Tel.: +43 463/554 64, Mail, Internet.

    Hermagoras – Mohorjeva Buchhandlung – Druckerei – Verlag: Viktringer Ring 26, A-9020 Klagenfurt/Celovec. Tel. +43 463 56 515- 46, Internet

    Spanisch, Portugiesisch
    La Librería: Gentzgasse 128, A-1180 Wien. Tel.: +43(1) 478 92 59, Mail

    Tschechisch, Slowakisch
    Pastrnak’s Austro-Bohemia Press: Steingasse 24, 1030 Wien. Tel.: 06991/059 60 78, Mail, Internet

    Türkisch
    Divan: Quellenstraße 72, 1100 Wien. Tel.: +43(1) 600 40 44, Internet

    Fachbuchhandlung für Sprachen und Geisteswissenschaften

    Facultas am Campus – Fachbuchhandlung für Sprachen Geisteswissenschaften: Altes AKH, Hof 1, Alser Str. 4/1/6/4, A-1090 Wien. Tel. +43 1 409 35 67, Internet