Archiv für die Kategorie 'Verlage & Buchhandel'

Literatur aus dem Automaten

Dienstag, 7. Dezember 2010

2003 startete der SuKuLTuR-Verlag in Berlin das Projekt „Literatur aus dem Automaten“.
Bisher wurden über 50.000 Lesehefte in Süßwarenautomaten verkauft. 2006 wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunst:Raum Sylt-Quelle der erste reine Leseheft-Automat auf der Insel Sylt eingeweiht.

Es ist allerdings nicht notwendig zum Erwerb der Lesehefte nach Berlin oder Sylt zu reisen. Die Publikationen des SuKuLTuR-Verlags sind auch über den Buchhandel zu beziehen.

Die in ihrer Gestaltung an Reclam-Bändchen erinnernden Lesehefte werden um einen Euro verkauft. Zur Zeit hält der Verlag bei der Publikation des 101 Büchleins. Die 100 zuvor erschienen Titel gibt es unter der vielversprechenden Bezeichnung „Schöner Lesen 1 -100″ in einer Box.

Kritischen Literaturtage

Montag, 29. November 2010

„Kritischen Literaturtage“ (KriLit), eine Literaturmesse abseits des kommerziellen Mainstreams in Wien

Wann: 17. und 18. Dezember 2010, ab 10 Uhr
Wo: im neuen Haus des ÖGB, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien (U2 Station Donaumarina)

Das Programm bietet:
zwei Tage alternativen Lesespaß
über 60 AusstellerInnen
Buchpräsentationen, Lesungen und Live-Konzerte
und das alles bei freiem Eintritt!

Zum ersten Mal veranstaltet der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) am 17. und 18. Dezember 2010 die „Kritischen Literaturtage“ (KriLit).
Ziel der KriLit ist es, Verlage aus dem deutschsprachigen Raum mit alternativen, gesellschafts- und sozialkritischer Literatur vorzustellen.

Neben Verlagen und Antiquariaten bietet der ÖGB auch sozialen Initiativen die Möglichkeit sich im Rahmen der Literaturtage zu präsentieren. Neben Gewerkschaftsorganisationen haben Gruppen wie ATTAC, Amnesty International oder das Mauthausen Komitee Österreich ihr Kommen angekündigt

An beiden Tagen wird es auch ein musikalisches Programm geben.

Zum Abschluss des ersten Tages der „KriLit‘10“ (Freitag, ab 20 Uhr) wird die Linzer Band „POLITPARK“ mit ihrem Programm „Passionierte Proleten“ auftreten. In Anlehnung an die „Proletenpassion“ der Schmetterlinge (1976) führt das Stück von den Bauernkriegen quer durch die Geschichte der ArbeiterInnenbewegung bis hin zum heutigen Tag.

Am Samstag wird Sigi Maron gemeinsam mit Keyboarder Andy Juran den Abend gestalten. Das Konzert findet um 20 Uhr statt und bildet zugleich das Finale der Literaturmesse.

Mehr über den Liedermacher Sigi Maron

Lieder gegen die Wappler. Nach langer Krankheit meldet sich der kritische Wiener Liedermacher Sigi Maron mit seinem neuen Album „Es gibt kan Gott“ zurück.

Martin Blumenau: Offener Brief von Sigi Maron. auf der Website von FM4

You Tube: Sigi Maron – Da Hausmasta

Buch Wien 10

Samstag, 30. Oktober 2010

Internationale Buchmesse 18. – 21. November

Lesefestwoche 15. – 21. November

Die Internationale Buchmesse BUCH WIEN 10 (18.–21. November 2010) und Lesefestwoche (15.–21. November 2010) stellt Verlage, Autoren und ihre Bücher auf der Messe Wien sowie an Schauplätzen in der ganzen Stadt vor.

BUCH WIEN 10: Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Die Buchmesse in der Halle D der Messe Wien bietet von 18. bis 21. November 2010 von 9.00 bis 18.00 Uhr bzw. Samstag von 10.00 bis 18.00 und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr ein umfangreiches Programm für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro. Kinder bis 14 Jahre besuchen die Messe bei freiem Eintritt, ein Ticket für SeniorInnen, StudentInnen sowie SchülerInnen kostet 4,50 Euro, in der SchülerInnengruppe 2,50 Euro. Der Lese(s)pass, ausgegeben vom Buchhandel, lädt beim Buchkauf zum ermäßigten Eintritt von 4,50 Euro auf die Messe Wien (gültig für einen Tag und eine Person).
Öffentlich erreichbar ist die Messe Wien/Halle D mit der U-Bahnlinie U2 (Station Krieau).

Lesefestwoche

Die Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur bildet erstmals den Auftakt zur Lesefestwoche: Bundesministerin Claudia Schmied ehrt damit den in Paris lebenden Schweizer Schriftsteller Paul Nizon. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird jährlich vergeben.

Gratisbuch-Aktion „Eine Stadt. Ein Buch“

„Eine Stadt. Ein Buch“ mit Dai Sijies „Balzac und die kleine chinesische Schneiderin“. Im Rahmen der Aktion (18. 11. 2010) werden insgesamt 100.000 Bücher verteilt werden. Neben einer Lesung auf der Buchmesse zeigt das Admiral-Kino während der BUCH WIEN die gleichnamige Verfilmung des Romans.

Wie sich ein Verlag einer langjährigen Rezensentin „entledigt“

Freitag, 8. Oktober 2010

Frühling 2010: Rezensentin bestellt beim „Manhattan-Verlag“ ein Besprechungsexemplar von Colin Cotterills „Totentanz für Dr. Siri“. Lange Zeit kommt keine Antwort, Rezensentin fragt nach, ob die Nachricht eingetroffen sei.

Man teilt ihr mit: Das Kontingent sei begrenzt, die Nachrfrage steige, man müsse extrem auswählen, wer was bekomme. Und da die Rezensentin Dr. Siri nun so gut kenne, müssen „einfach neure Rezensenten“ bevorzugt werden.

Seitdem blieb nicht nur „Dr. Siri“ aus, sondern auch jedwede Info über Verlags-Neuerscheinungen …

Ob das Verhalten des Verlages der Rezensentin gegenüber tatsächlich an ihrer „guten Bekanntschaft“ mit Dr. Siri gelegen hat?

Rezension: Dr. Siri und seine Toten
Rezension: Dr. Siri sieht Gespenster

Weitere Buchbesprechungen im Literaturblog Duftender Doppelpunkt

Österreich auf der Frankfurter Buchmesse 2010

Montag, 27. September 2010

156 österreichische Verlage

„Die Presse“ v. 27. 09. 2010 – Frankfurter Buchmesse: 156 heimische Verlage vertreten.

literadio Live Programm aus Frankfurt 6.-10.10.2010. Lesungen von und Gespräche mit AutorInnen sowie Diskussionen und Gespräche mit VerlagsleiterInnen, ÜbersetzerInnen und anderen RepräsentantInnen des Literaturbetriebes.

Auch der Limbus Verlag und der Luftschacht Verlag sowie der Sisyphus Verlag, die den Literaurpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ mit Bücherspenden unterstützen, sind auf der Frankfurter Buchmesse anzutreffen.

Zuschussverlage

Dienstag, 23. März 2010

2008 haben sich die Autorenverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Aktionsbündnis Fairlag zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie über die Praktiken von Zuschussverlagen aufklären.

Nähere Infos: Via Goethe-Institut: Fairlag – ein Aktionsbündnis für faire Verlage

Österreichische Literatur auf der Leipziger Buchmesse

Sonntag, 14. März 2010

Auf der heurigen Leipziger Buchmesse wird Österreich durch 123 Verlage, das „LiteRadio“ und einer Reihe von Veranstaltungen in einem „Wiener Kaffeehaus“ vertreten sein.

Im Rahmen von „Leipzig liest“ sind unter anderem folgende österreichische AutorInnen vertreten – Arno Geiger, Eva Rossmann, Thomas Raab, Edith Kneifl, Paulus Hochgatterer, Kathrin Röggla und Anna Mitgutsch.

„Literadio“ auf der Leipziger Buchmesse: Zu hören sind Lesungen vom Stand des Hauptverbandes des österreichisches Buchhandels sowie AutorInnengespräche und Hintergrunddiskussionen von der Literadio-Bühne am Stand der IG Autorinnen/Autoren. Das „LiteRadio“ ist online abrufbar.
Es feiert mit 20 Stunden Programm ein doppeltes Jubiläum, seinen zehnten Geburtstag und seinen fünften Sende-Marathon von der Leipziger Buchmesse.

Leipziger Buchmesse

Sonntag, 14. März 2010

Vom 18. bis 21. März wird Leipzig zum zentralen Treffpunkt für BücherfreundInnen.

2.100 AusstellerInnen aus 39 Ländern bieten auf 65.000 Quadratmetern Literatur vom Feinsten. Begleitend findet auch in diesem Jahr das Lesefest „Leipzig liest“ statt. Es bietet an über 300 Veranstaltungsorten mehr als 2.000 Veranstaltungen mit rund 1.500 AutorInnen. Seit dem Jahr 2005 wird jeweils am ersten Buchmessetag der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. Die Auszeichnung, welche mit insgesamt 45.000 Euro dotiert ist, wird von einer siebenköpfigen Jury zu gleichen Teilen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Essayistik sowie Übersetzung verliehen.

Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse auf Twitter
Die Leipziger-Buchmesse auf Facebook
LEIPZIG LIEST – Lesefest der Leipziger
Preis der Leipzige Buchmesse

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse findet auch die . Leipziger Antiquariatsmesse statt.