Mit Blick auf meine Leseliste, ist am neunzehnten Oktober ein Lesestatus angesagt, denn da noch an die fünfzig ungelesene Bücher auf ihr stehen, werde ich mein 2014 „Lesepensum“ wohl nicht schaffen, beziehungsweise den Appetit größer als den Magen erkennen oder zugeben, die Rezensionsexemplare sowie die Bücherkastenfunde waren zu viel.
Es gibt eben viel zu viele Bücher, das ist eine Binsenweisheit, die ich immer höre, nie glaube, beziehungsweise sie als Ausrede empfand, wenn sie einer oder eine auf meine Bücher anzuwenden versucht.
„Es gibt eben zuviele Bücher, da kann ich mich mit deinem Selbstgemachten nicht auch noch befassen!“
Etwas was ich öfter hörte und mich so traf, daß ich es für mich versuchte, besser zu machen und mich allem widmen wollte, den Alten und den Neuen und seit man in den Bücherkästen soviel finden kann, tue ich mir etwas schwer und habe auch meine eigene Lesegeschichte, die heißt, daß ich immer gern und viel gelesen und gesammelt habe und als dann 2010 Bücherschränke aufkamen, mein Regal bald voll hatte, so daß sich Ende des Jahres die Bücher im Badezimmer stapelten, ich ein neues Regal anschaffte und auch meine Leseliste im Winter 2010 ständig veränderte. Denn da hatte ich mir eine Herbstleseliste angelegt und mich dann ständig vom Neudazugekommenen abbringen lassen und etwas anderes gelesen.
2011 begann ich dann mit meiner „Hundert-Bücherliste“, habe sie überschritten, mich aber mehr oder weniger an die Reihefolge gehalten und das war dann der Beginn meiner Endlosleseliste und die nächsten Jahre habe ich, abgesehen von den Rezensionsexemplaren, die Reihefolge auch immer eingehalten. Es gab aber noch einiges Ungelesenes in meinen Regalen, was nicht auf der Liste stand, so daß die immer länger wurden und sich immer mehr in die Zukunft ausdehnten.
Anfang des letzten Jahres, habe ich dann meine Bücherbeschränkungspläne gewälzt, beziehungsweise sie ausgetüffelt, aber doch nicht eingehalten, bzw. stattdessen, so alles Ungelesene auf meine Listen gesetzt, so daß die bis 2025 anwuchsen. In diesem Jahr habe ich sie dann noch bis auf die Zahl hundertfünfzig pro Jahr angefüllt, denn mein Lesepensum ist auch von Jahr zu Jahr angewachsen, 2013 hatte ich aber schon ein Buch mehr auf meiner Jahresliste, als sich dann wirklich ausging.
Jetzt hätte ich 186 und wenn ich mich nicht verzählt habe, hundertsechsunddreißig davon gelesen und fünfzig Bücher schaffe ich in den zweieinhalb noch verbleibenden Monaten nicht mehr, also wird etwas überbleiben, aber was mache ich dann mit den Ungelesenen Büchern?
Auf welche Listen setzte ich sie und was lasse ich aus? Ich war ja schon Ende des letzten Jahres so überfüllt, daß ich die Geburtstagsbücher in das nächste Jahr reihte und dann habe ich im vorigen Herbst auch noch einiges sehr Interessantes gefunden oder sonstwie bekommen und war Angang des Jahres nicht sicher, ob ich jetzt mit der „Poschmann“ der Shortlistennominierten von 2013, der Margarita Kinster, dem Kultubuch des letzten Jahres, mit der Marijana Gapaneko und dem Buch über die „Gruppe 47“, die mich ja sehr interessierten beginnen sollte oder doch streng die Liste hinunterlesen?
Ich habe mich Anfangs dafür entschieden, aber dann kam immer mehr Neues dazu und im Sommer das Sommerlesen mit einer unerwarteten Bücherkiste des „Hermagoras-Verlages“, so daß ich nach dem Sommer, als auch noch ein paar Rezensionsexemplare dazugekommen sind, resignierte und dachte, Richard Fords „Kanada“, was mich dann sogar ein wenig enttäuschte, will ich in diesem Jahr noch lesen, die „Glasglocke“ und die Geburtstagsbücher.
Dann bleiben wahrscheinlich einige alte Bücher und vielleicht auch ein paar Chick Lits wie die Rosamunde Pilcher über, die man vielleicht nicht unbedingt lesen muß, aber ich will ja nicht aussortieren…
Luxusprobleme, ich weiß, das habe ich bei ähnlichen Artikeln immer geschrieben und bin auch stolz darauf, daß ich soviel Auswahl habe.
Die Weihnachtsbücher, die sich im Laufe des Jahre angesammelt haben, kommen dann auch und im nächsten Jahr fange ich wieder mit sehr viel schönen Bücher, auf die ich mich schon freue, mit dem Lesen an. Da stehen ja die von der Karin Struck ganz oben und dann habe ich bei dem Augustin Flohmarkt wirklich schöne dBp Preis Bücher von 2009 oder 10 gefunden, die erst auf eine spätere Liste gekommen sind und dort werden dann auch die heurigen Geburtstags- und Weihnachtsbücher stehen, wo ich mir ja schon die von der Marlene Streeruwitz wünschte, Thomas Melles „3000 Euro“ würde ich sehr gerne lesen, Dave Eggers „The Circle“ und und.
Wenn ich 2015 alles schaffen will, dürften nicht mehr als zwanhzig bis dreißig neue Bücher dazukommen und Leselisten ab 2025 sind auch nicht wirklich sinnvoll, noch dazu, wo ich die Übersicht bald verliere, in Harland zwar ein neues Bücherregal auf mich wartet, das aber noch aufgestellt werden muß.
Wie ich das schaffe, weiß ich noch nicht und habe ich auch erst vor kurem ein schönes Buch von Sabine Gruber und von Arno Geiger sein erstes Buchpreisbuch gefunden.
Das Alte, die Vicki Baums, die Joe Lederer und die Pearl S. Bucks, die ich auch ziemlich vollzählich gesammelt habe, will ich aber auch gern lesen und die John Knittels bzw. den Traven aus dem Bücherkasten meiner Eltern.
Man kann nicht alles lesen, ich will es aber gerne und so jongliere ich herum, schreibe immer wieder einen Bcherstatusartikel und ich finde es auch toll, wenn die Leute soviel schreiben und habe immer den Kopf geschüttelt, wenn sich jemand darüber beschwerte und das Tolle an den Bücherschränken ist ja auch, daß man seine Bildungslücken füllen und manchmal wirklich wahre Schmankerl findet.
Man kann nicht alles lesen, sich aber bemühen, die richtige Balance zwischen dem Balanceakt, die Quadrartur des Kreises zu kreieren, zu finden und jetzt kommt ohnehin bald die Buch-Wien mit einer Lesenacht und weiteren Bücherbergen und dann die Weihnachtsgeschenke, die vielleicht bald in die Bücherschränke wandern und die Frühlingsvorschauen, von denen dann die Bücherblogger eifrig berichten, wird es auch bald geben und wenn man das Schreiben nicht vergißt, ist das Lesen auch sehr schön…
Lesestatus
Werbeanzeigen
Werbeanzeigen