So heißt das Programm des heurigen Neubauer Kulturherbstes, der mit seinen Veranstaltungen auch immer ins Literaturhaus geht, dann erscheint der Bezirksvorsteher und hält Eröffnungsworte.
Da gab es heute eine Buchpräsentation von Verena Mermers Debutroman „Die Stimme zwischen den Dächern“, ein Buch das ich gerne lesen würde und eigentlich dachte, daß ich das könnte, hat mir „Residenz“ ja immer seine Bücher geschickt, aber da hat sich jetzt etwas geändert und ich muß auch nicht alles lesen, habe ich doch ohnehin schon einen hohen Bücherstapel in meinem Schlafzimmer.
Die 1984 geborene Autorin Verena Mermer habe ich im Februar kurz bevor ich nach Leipzig fuhr in der „Gesellschaft für Literatur“ kennengelernt und mit ihr heuer auch beim „Volksstimmefest“ gelesen und da sie ihr Buch heute im Literaturhaus vorstellte, dachte ich, ich gehe hin.
Dabei hätte ich fast übersehen, daß es noch ein zweites Buchdebut gab, nämlich das der 1983 in Klagenfurt geborenen Sandera Weihs „Das grenzenlose Und“, von dem ich, wenn ich mich nicht irre, schon in den Blogs gehört habe und das entpuppte sich in der Thematik für mich fast als das interessantere, denn ich bin ja eine, die sich eher nach der Realistik als, nach den poetischen Worträuschen sehnt und da hat die Sozialarbeiterin Sandra Weihs, die in sozialpädagogischen Wohngemeinschaften arbeitet, einen Roman über eine achtzehnährige Borderlinerin geschrieben, die in einer solchen WG wohnt, sich schneidet, weil sie ihre Mutter damit treffen will, von einer WG Genossin gefunden und ins Spital gebracht wird, ein junger Gott in Weiß hält ihr eine Moralpredigt „Mädel was machst du da, ich will dich hier nie mehr sehen!“
Sie macht sich über ihn lustig, ist sie doch Privatpatientin des Chefs und geht zu ihm in Therapie und dort trifft sie einen Klienten, verliebt sich in ihn und bringt sich dann nicht um, obwohl sie sich das ganze Buch lang danach sehnt.
Fast ein bißchen wie „Chucks“, das jetzt ja kürtlich Filmpremiere hatte oder wie Clemens J. Setz „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“, das ich demnächst zu lesen beginnen will, dann ist das Mermer-Buch, das im Jahr 2011 in Baku spielt, die dortige Revolution an Hand vierer Personen Nino, Ali und Che und Frieda schildert, fast ein wenig abgesunken und ich dachte, wenn würde ich lieber das Erstere lesen, aber das kann ich mir ja selber schreiben oder auch nicht.
Jdenfalls habe ich manchmal Klienten, die in sozialtherapeutischen Wohngemeinschaften leben und meine Tochter ist Behindertenbetreuerin in einer ähnlichen WG.
„Che und Frieda, schwant Ihnen etwas?“, hat Stefan Gmünder in seiner Einleitung gefragt.
Das ist doch die mit den Bildern in Mexiko und dem Unfall oder der Arzt mit dem berühmten Tuch,der die Welt retten wollte und dessen Poster in jeden Jugendzimmer hängt. Vielleicht auch in dem der WG, der achtzehnjährigen Marie mit der großen Schnauze, kann sein, denn die schneidet sich ja manchmal zwischen Büchern und Verena Vermer hat deshalb solche Personen gewählt, weil sie keine wirklichen in Gefahr bringen wollte, in Baku herrscht ja die Nachfolgeorganisation des KGBs.
Also eigentlich auch sehr interessant und vielleicht finde ich das Buch auch einmal, das eine oder das andere und von Christa Wolf.
„Kein Ort nirgends“ hat Stefan Gmünder in seiner Einleitung auch angesprochen und die beiden Jungautorinnen gefragt, was sie gerne lesen?
Sandra Weihs nannte Christa Wolfs Roman als ihr Lieblingsbuch, Verena Mermer hat Germanistik studiert und sich da durch den Kanon gelesen und nachher gab es wieder Wein und die Pistazien, die vielleicht von der vergangenen Woche übergeblieben sind.
Ich hörte den „Residenz-Größen“ und Robert Huez ein wenig beim Small Talk zu,, lese immer noch Irmgard Fuchs, die ich auch für sehr sozialkritisch halte und demnächst Clemens J. Setz und habe einige Bücherblogger verärgert, weil ich so viel verlinke, denn wer interessiert sich schon für meine Literaturberichte und Buchbesprechungen?
Einige vielleicht schon, jedenfalls habe ich heute wieder eine verstärkte Aufrufzahl, mehr als die üblichen hundertzwanhzig, über zweihundertfünfzig und das „Literaturgeflüster-Texte-Buch“ wurde auch vierzehnmal angeschaut, was mich eigentlich freuen sollte.