Literaturgefluester

Bücherherbst

Werbeanzeigen

Während ich meine Leseliste hinunterlese und mich bei Ruth Schweikert und Hermann Broch mit der Frage beschäftige, ob sie den Kriterien der anspruchsvollen Literatur entsprechen und mich berühren, tummeln sich bei den Blogs und bei den Buchhandlungen, die Herbstempfehlungen und die ersten Fragen nach der dBp-Liste, die ja nächste Woche bekanntgegeben wird, tauchen auf.

Ich habe meine Empfehlungen auch schon abgegeben und lese jetzt bei den anderen Bloggern, welche Tips sie dafür bereit halten und welche Bücher ich vergessen habe.

Julie Zehs „Unterleuten“, ist ein möglicher Favorit, aber auch das neue Buch von Judith Hermann, obwohl ich mir da nicht ganz sicher bin, ob das ein Roman ist und nur solche Bücher dürfen ja auf der Liste stehen und dann, da wir ja in den Zeiten der Flüchtlingskrise leben und auch der „Bachmannpreis“ einen offenen weltumspannenden Eindruck zu machen versuchte, gibt es daauch einige Bücher, die sich mit dieser Frage beschäftigen, so zum Beispiel Tomer Gardis „Broken German“, das inzwischen bei „Droschl“ erschienen ist und ich mir wieder nicht sicher bin, ob es auf der Liste stehen kann, ist der Autor ja Israeli und lebt auch in Israel, aber Shida Bazyar und Rasha Khayat mit iranischen beziehungsweise saudiarabischen Wurzeln haben zwei Bücher geschrieben „Nachts ist es leise in Teheran“ und „Weil wir längst woanders sind“, die uns in andere Kulturen hinüberführen und auf den Blogs sehr besprochen werden.

Vielleicht werden sie auf der Liste stehen, Tobias Nazemi, der die schöne Sprache bei Shida Bazyar sehr lobt, sieht in ihr eine Favoritin und wenn man sich so in den Buchhandlungen, beziehungsweise in den Verlagsvorschauen oder Facebookseiten so umschaut, findet man noch andere Bücher, die sehr umworben werdeen.

„Aufbau“ schwärmt für das neue Buch von Ellen Berg und eines mit dem Namen „Die Nachtigall“ und „Hanser“ scheint einen neuen Bestseller „The girls“ von Emma Cline kreiiert zu haben, den ich mir als Leseprobe aus Innsbruck mitgenommen habe und dann prompt auf den Blogs fand, wo diskutiert wird, ob man es jetzt lesen soll oder nicht.

Ein Buch, das, da keine deutsche Autorin auch nicht auf der Liste stehen kann, aber viel gelesen wird und da sind wir ja wieder bei der Frage, was die Leute lesen?

„Literaturen“ hat im Zuge ihres Buchpreisbloggings, die Buchhandlungen danach gefragt und die geben reihenweise, die Antwort, daß sich der Durchschnittlsleser eigentlich nicht sehr für das, was da darauf steht interessiert.

Klar, die wollen das leicht lesbare, die Bestsellerautoren, wie Ellen Berg mit ihren „Blonder wirds nicht“ lesen.

Aber bei „Aufbau“ wird momentan auch die „Vegetarierin“ von der südkoreanischen Schriftstellerin Han Kang sehr umworben, ein Buch, das gemeinsam mit Emma Cline „Girls“ beim nächsten „Literarischen Quartett“ vorgestellt werden wird.

Bücher, die mich dann, obwohl meine Leseliste für das Jahr 2016 längst erstellt ist und ich mich ja auch durch die Buchpreisliste lesen will, reizen und die ich auch gerne lesen will.

Die Leute lesen ja, höre ich immer, immer weniger und die Neurscheinungslisten sind lang und werden immer länger. Neunzigtausend soll es pro Jahr schon geben und Selfpublisher, die oft wie Jaqueline Vellguth, ein Buch pro Monat schreiben, kommen dann auch noch dazu und wenn ich dann versuche auch an den Bestesellern nicht vorbei zu gehen, bleibt dann wieder meine Leseliste über, auf der auch Bücher draufstehen, die ich ich  eigentlich lesen will.

Vicki Baum zum Beispiel, das schreibe ich ja jetzt schon sehr oft, daß da sechs Bücher auf mich warten und eigentlich könnte ich mit dem ersten, demnächst anfangen. Zwar habe ich mir da bei „Literaturtest“ auch einen Sommerbestseller bestellt, der bald kommen soll und William Faulkners „Licht im August“ steht auch auf der Liste und sollte ich, wenn, dann in diesem Monat lesen und wenn ich das tue komme ich vielleicht nicht mehr zu der Vicki Baum, weil ja am dreiundzwanzigsten schon die Longlist bekannt gegeben wird und ich da auch schon sehr gespannt bin, welche Bücher da darauf stehen werden und welche ich davon kennen werde?

Die Bücherblogger nennen immer wieder Namen von Büchern, die mir bisher entgangen sind und da denke ich Ja immer, mich am Buchmarkt ganz gut auszukennen und prompt kommt ein neuer Bestseller daher, von dem ich keine Ahnung habe und von den „Bachmannlesenden“ sind inzwischen auch schon einige Bücher erschienen.

Tomer Gardis „Broken German“  habe ich schon erwähnt. Ebenfalls bei „Hanser“ ist Sylvie Schenks, die in Klagenfurt ja gar nicht so gut angekomme ist, „Schnell dein Leben“ erschienen, von dem ich schon hörte, daß es auf der Liste erwartet wird und Isabelle  Lehns „Binde zwei Vögel zusammen“ klingt auch sehr interessant.

Es wird also sicher ein interessanter Bücherherbst, auch wenn es schade ist, daß ich nicht und nicht zu meinem Vicki Baum-Schwerpunkt komme und der Franzobel Krimi „Wiener Wunder““, den ich auf der vorletzten „Buch-Wien“ gewonnen habe, sowie Richard Schuberths „Chronik einer fröhlichen Verschwörung“, das obwohl es ja schon im vorigen Jahr erschienen ist, bei den Ö-Tönen auf der Debutantenschiene steht, auf mich warten.

Auf in den Leseherbst könnte man so sagen und, die eine Woche, bis die Longlist startet, lesen was noch geht und vielleicht auch noch ein bißchen weiter den Unterschied zwischen E und U diskutieren, obwohl das die Durchschnittsleser höchstwahrscheinlich nicht so interessiert und die eher lesen, was spannend ist, beziehungsweise auf dem Bestsellerstapel liegt.

Werbeanzeigen

Werbeanzeigen