Literaturgefluester

Zum zweiten Mal in diesem Jahr Wildganspreis

Werbeanzeigen

Der „Wildganspreis“, nach dem österreichischen Dichter Anton Wildgans, 1881-1932 „Ich bin ich ein Kind der Stadt, die Leute meinen und spotten leichthin über einen, daß solch ein Stadtkind keine Heimat hat…“, vergeben von der österreichischen Industriellenvereinigungen, an einen jüngeren oder mittleren österreichischen Autor, der ein vielversprechendes literarisches Werk anzubieten hat, ist einer der rnomiertesten österreichischen Literaturpreise.

Für mich hat er jedenfalls einen vielversprechenden Namen, ich würde ihn gerne bekommen und habe ihn in „Lore und Lena“, Paul Weber zugedacht, seit einigen Jahren, seit Arno Geiger den Preis bekommen hat, bekomme ich, durch Barbara Neuwirth vermittelt, eine diesbezügliche Einladung.

Es ist immer eine sehr schöne Veranstaltung mit Musik, einer meist von Barbara Neuwirth gehalten Laudatio, Marianne Gruber und ein älterer Herr sind noch in derJury, einer Dankesrede des jeweiligen Autors und nachher stürzen sich alle gierig auf die Brötchen und die Petit Fours, die herumgereicht werden.

Daß, die Preise für das vorige und nicht das jeweilige Jahr vergeben wurden, habe ich so en passant mitbekommen und mich ein bißchen, nicht sehr, darüber gewundert, aber heuer, kurz nach der Bundespräsidentenwahl, die ja am Sonntag wiederholt wird und bevor wir nach Kroatien fuhren hat es schon eine Preisverleihung für das Jahr 2015 an Erich Hackl gegeben, im Mai, während die bisherigen Veranstaltungen immer im Herbst waren und heute wieder eine Preisverlehung an Margit Schreiner für 2016.

Die Industriellenvereinigung hat die Verzögerung, die sich irgenwann eingeschlichen hat, aufgeholt und Margit Schreiner is,t wie Erich Hackl und ich selbst, eine 1953 geborene Autorin, also nicht mehr ganz so jung, sie hat aber  ein impossantes Werk aufzuweisen, wie Barbara Neuwirth in ihtrer Laudation ausführlich erwähnte.

Ihr berümtester Roman ist wohl „Haus Frauen Sex“, den ich heuer gelesen habe, als wir in Salzburg waren und Margit Schreiner ist in Linz geboren, hat  einige Zeit in Saluburg, aber auch in Paris und Toiko gelebt und lebt jetzt wieder in Linz, wenn ich mich nicht irre und nichts durcheinanderbringe.

Ihr Roman „Nackte Väter“, wo es um ihren an Alzheimer erkrankten Vater geht, habe ich, glaube ich, einmal vom Alfred bekommen, aber noch nicht gelesen. Er war aber auch in der Grundbuchveranstaltung der „Alten Schmiede“, die ich aus irgendweinen Grund versäumt habe, wahrscheinlich hatte ich eine Klientenstunde, die ich nichtverschieben konnte und Barbara Neuwirt erwähnte in ihrer ausführlichen Laudatio noch, daß Margit Schreiner sehr viel über sich und ihre Themen, beispielsweise neben dem dementen Vater, auch über ihre alleinerzogene Tochter schreiben würde.

„Zu neunundneunzig Prozent erfunden, zu neunundneunzig Prozent wahr“, hat sie einmal in einem Text über sich in der oberösterreichischen Zeitschrift „Die Rampe“ geschrieben.

Das könnte auch von mir sein, obwohl ich da ja immer sage, es ist alles autobipografisch und alles gleichzeitig nicht.

Ich kann mich an eine „Podiumsveranstaltung“ in der „Alten Schmiede“, eine Diskussion mit Christa Nebenführ erinnern, wo es wahrscheinlich um ihr Buch „Haus Friedens Bruch“ gegangen ist und in der Anthologie „Zwischen Schreiben und Lesen“ die zu dieser „Literaturenquette“ herausgekommen ist, hatte sie auch einen Beitrag.

Eine sehr interessante Autorin also, die da heute geehert wurde.

Es gab einen Tisch mit ihren Büchern, den Petra Hartlib gestaltete und als ich das „Haus der Industrie“ betreten habe, ist die Buchhändlerin im Foyer auf einem Sofa gesessen und hat lauthals gelacht und oben in der Empore stand eine Fotografie und machte von ihr eine Aufnahme.

Es gibt auch immer ein Tischchen wo der jeweils preisgekrönte Autor sitzt und einen Bücherstapel signiert und die Musik kam wieder vom Damensaxophonquartett „Sophisticates“, der Generalsekretär Christoph Neumayr hielt seine Eröffnungsrede, erklärte warum der Industriellenvereinigung die Förderung von Literatur wichtig ist und erzählte, warum es heuer zwei Preisverleinungen gäbe.

„Das sei nur die Ausnahme!“, betonte er, ab nächstem Jahr wird es sich wieder einpendeln.

Nach Barbara Neuwirth Laudatio gab es die feierliche Preisverleihung mit Blumen, der Urkunde und dem Händedruck, dann kam Margit Schreiners Dankesrede, in der sie Anton Wildgans „Rede an Österreich von 1929“, mit der von Erwin Ringl, die der viel später gehalten hat, verglich.

Wildgans hat die Rolle Österreichs offenbar sehr positiv gesehen, der Psychiater Erwin Ringl weniger, der hat die österreichische Seele für sehr neurotisch gehalten und den Österreicher für boshaft und bösartig und jetzt stehen wir ja wieder vor einer Wende, wo, wenn wir nicht sehr aufpassen, vielleicht der Polpulismus und der Extremismus gewinnt.

Das werden wir am Sonntag sehen, wer die Wahl gewinnt und ob, das jetzt die lezte war.

Vorerst gab es wieder Sekt, Wein und Brötchen und die wirklich sehr guten Petit Fours von der Konditorei Gerstner, ich habe mich lange mit Monika Vasik, die ja, wie ich sehr eifrig zu Literaturveranstaltungen geht, unterhalten und bin jetzt gespannt, wer der näcnhste Wildgans-Preisträger wird? Aber dazu haben wir jetzt ein Jahr zeit und wer die Bundespräsidentenwahl gewinnen wird, interessiert mich natürlich auch sehr.

Alfred hat sich jedenfalls schon von der „Auge“ einen Sack Prosepekte geholt und wird sich morgen mit der „Van der Bellen-Mütze“ vor die WU stellen und sie verteilen.

Werbeanzeigen

Werbeanzeigen