Literaturgefluester

Besser spät als nie

Werbeanzeigen

„Besser spät als nie!“, murmelte Mathilde vor sich hin, als sie ihre neue orange Jacke, die sie sich passend für die Reise und für Moritz Bus gekauft hatte, anzog,  nach dem Rucksack und der Reisetasche griff.

Aber noch war es nicht so weit, daß sie sich mit dieser in seinen Bus setzen und mit ihm in ein neues Leben starten würde.

Noch würde sie sich nur in das wahrscheinlich schon vor der Haustüre wartende Taxi setzen, als Ziel den Flughafen  nennen, dort mit Moritz zusammentreffen und mit ihm ein Flugzeug nach New York zu besteigen, um dort mit dem Töchterlein zusammentreffen, ihm seinen Vater vorzustellen und dann mit beiden, wie die Tochter ihr schon angekündigt hatte, im Kulturinstitut einen Österreichabend  zu erleben. Eigentlich ein großer Aufwand wegen einer Lesung nach New York zu fliegen, das hätte sie  im Literaturhaus oder im „Literarischen Quartier der Alten Schmiede“ einfacher haben können.

Aber das stimmte  nicht so ganz. So stimmte es nicht. Sie flog nicht zu einem Österreichabend nach New York, wo die Texte des berühmten Schriftstellerpaares Ernst Jandls und Friederike Mayerröcker, im Beisein der alten Dame und des österreichsischen Botschafters, von einem berühmten Schauspieler vorgetragen werden würden. Sie flog mit Moritz nach New York, um ihm endliche seine Tochter vorzustellen und das hatte sich die schon lang von ihr gewünscht.

Seit sie denken konnte und wußte, daß die anderen Kinder, die sie im Kindergarten und am Spielplatz traf, meistens einen Vater hatten, hatte sie sie nach dem ihren gefragt und sie hatte ihr nie eine Antwort gegeben.

Dreißig lange Jahre hatte sie geschwiegen und Moritz Existenz vor Lily geheim gehalten, bis Natalie gestorben war und vor ihrem Tod einen Brief an sie, Moritz und auch Lily geschrieben hatte, um dieses Geheimnis zu lüften.

Das war nun geschehen und es gab kein solches mehr. Lily hatte sie vor sechs Wochen angerufen und auf Natalies Begräbnis geschickt, wo sie Moritz getroffen hatteund der war vorgestern wieder gekommen, hatte mit ihr im Restaurant Blitzinger, das dem Hrdlicka-Denkmal am Albertina Platz gegenüber lag, ein Glas Wein getrunken und da hatte sie, ob es die Folge des Alkoholgenußes oder die Stimmung, beziehungsweise der Zug der Zeit war, wußte sie nicht so genau zu sagen, zugestimmt und war nach Hause gegangen, um mit Lily zu telefonieren und ihre Reisetasche zu packen.

Oder nein, es war nicht der Einfluß des Alkohols gewesen. Konnte es gar nicht sein, denn Erstens trank sie fast täglich ein Achterl oder auch zwei in der Pizzeria Venezia und Zweites hatte sie sich die orange Jacke, die genau zu Moritz Reisebus passte, schon einen Tag früher gekauft, so daß, das vielleicht der Grund war, daß sie ihr Glas erhoben, ihm tief in die Augen gesehen  und zugestimmt hatte.

„Ja, Moritz, ich will neu anfangen und mit dir, wenn wir erst von New York und der Lesung im Literaturinstitut zurückgekommen sind, mit deinem Bus zuerst nach Berlin fahren und dann, wenn du möchtest, auch ganz, um die Welt! Will mit dir neu anfangen und endlich unser Leben zusammengenießen und wenn wir auch der unglichen Umstände wegen, jetzt mehr, als dreißig Jahre versäumt haben, wollen wir uns trotzdem nicht hindern lassen und  neu beginnen, besser spät als nie!“

Dieser Satz lag auf ihren Lippen, als sie nach dem Schlüßel griff, um die Haustür abzusperren und  auf die Straße hinunterzugehen, um nach dem Taxis Ausschau zu halten.

Auf dem Gang stand Dusan Halkic, der bsonische Hausmeiste, der, wie sie wußte, mit Mehmet Kayan, der in der Pizzeria Venezia kellnerte und nebenbei Medienwaissenschaften studierte, in die Haupt- oder Untermittelschule gegangen war und kehrte den Boden auf.

Als er ihr mit ihrer organgen Jacke, dem grünen Rucksack und der schwarzen Reisetasche ansichtig wurde, hielt er damit  inne und schaute sie erstaunt an.

„Gehen Sie auf Reisen, Frau Schmidt?“, fragte er neugierig.

Sie nickte unbekümmert  und sah ihm freundlich an.

„So ist es, Dusan!“

Sie konnte ihn so nennen, kannte sie ihn doch schon seit seiner Kinderzeit und hatte ihm da auch öfter bei den Hausaufgaben geholfen.

„Ich fliege mit einem Freund oder besser mit dem Vater von Lily nach New York, damit sie ihn kennenlernen kann!“

„Aha!“, sagte er, stürzte sich auf seinen Besen und schaute sie, wenn möglich noch erstauner an.

„Ihre Schwester ist, glaube ich, gestorben!  Meine Mutter sagte mir, daß Sie vor kurem auf Ihrem Begräbnis waren und Mehmet erzählte mir auch von Ihrem Freund, der sie in die Pizzeria begleitet hat! Der ist Lilys Vater? Dann gratuliere ich sehr herzlich!“, sagte, schüttelte aber den Kopf, als würde er  nicht verstehen oder den Inhalt ihrer Botschaft nicht glauben können.

„Natrülich!“, dachte Mathilde und lächelte ein wenig.

War das auch nicht so einfach zu verstehen, daß sie nach dreißig Jahren Einsamkeit und sechs Wochen nach dem Begräbnis ihrer Zwillingsschwester plötzlich einen Freund und ihre Tochter Lily, die Vaterlose, als der er sie immer gekannt hatte, plötzlich einen solchen hatte. Gar nicht einfach zu verstehen war das und trotzdem stimmte es.

„Besser spät als nie!“, wiederholte sie daher freundlich und streckte ihm die Hand entgegen.

„Da fliegen wir zuerst zu Lily nach New York, damit sie ihren Vater kennenlernen kann und dann fahre ich mit Moritz nach Berlin, wo er beheimatet ist! Denn Du weißt vielleicht von deiner Mutter, die ja vor dir Hausmeisterin hier war, daß ich, bevor ich Lily bekommen habe, eine Zeitlang Verlagsangestellte in Berlin war. Da habe ich Moritz Lichtenstern,   Lilys Vater kennengelernt, aber der hat  meine Schwester Natalie geheiratet, so daß Lily ohne Vater aufgewachsen ist!“, sagte sie und bracht ab, weil sie sich vorstellen konnte, daß das für den Hausmeistersohn sehr unglaubwürdig klingen würde und er die Sache sicher nicht verstehen konnte.

„Ja?“,antwortete er auch nur und sah sie noch immer zweifelnd an.

„Ich verstehe!“, fügte er dann zwar hinzu, obwohl seinem Gesichtsausdruck anzumerken war, daß er das nicht tat.

„Dann darf ich Ihnen also gratuliere und zum Begräbnis iIhrer Schwester Beileid wünschen und, um Ihre Wohnung brauchen Sie sich während ihrer Abwesenheit keine Sorgen machen! Da werde ich  darauf schauen, daß keine Postwurfsendungen an Ihrer Türe hängen, die einem eventuellen Einbrecher Ihre Abwesenheit verraten könnten und ich werde auch sonst darauf achten, daß alles in Ordnung ist!“, versprach er ihr.

Sie nickte,  steckte  den Schlüßel in die Tasche, nahm die Reisetasche auf, bedankte sich bei ihm und wiederholte nocheinmal: „Besser spät als nie, Dusan, das verstehst du sicher, daß das das Beste ist und jetzt werde ich hinuntergehen. Das Taxi wartet vielleicht schon auf mich, am Flughafen Moritz und in New York meine Tochter Lily, die schon sehr gespannt auf ihren Vater ist und endlich nachholen möchte, was wir die letzten dreißig Jahre versäumten!

Werbeanzeigen

Werbeanzeigen