Jetzt kommt ein Erzählband meiner GAV-Kollegin C.H.Huber, in Innsbruck gboren, die ich beim vorigen „Kulturpolitischen Arbeitskreis“ kennenlernte und der in der „Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative“ herausgekommen ist.
Vierzehn Geschichten auf etwa hundertfünfzig Seiten.
„Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Personen ist rein zufällig“, steht Klagen vorbeugend, unterm Inhaltsverzeichnis, das mache ich auch manchmal und auf der Seite vorher steht „Für Hannah, später“, ist das jetzt eine Widmung oder ein Motto? Man weiß das nicht so genau.
Die erste Geschichten sind die „Milzschnitten“ und da geht es, um eine rüstige Pensionistin, die sich ebenfalls vorbeugend in eine Seniorenresidenz oder besseres Altersheim zurückgezogen hat und da am Stefanitag vor ihrer Nudelsuppe sitzt und an die Stefanitage denkt, wo sie ihrer Familie „Milzschnitten“ und anderes für die Suppe aufgekocht hat.
Die ganze Familie ist da zusammengekommen, auch Walter, der Ex und die Kinder und eine Tante wurde aus dem Altersheim geholt, damit die noch einmal ein richtiges Weihnachten im Kreise ihrer Familie erleben kann. Und wie das Schicksal es so wollte, ist die dann da über Nacht gestorben und die Pensionistin geht in ihr Bett, legt sich nieder und denkt: „Noch werde ich wieder aufwachsen. Sicher ist aber nicht einmal das.“
Das mit der zufälligen Ähnlichkeit der handelnden Personen, wird schon bei der zweiten Geschichte „Gross.Atemlas“ im Titel hintertrieben, weil da ist einer, der Wissenschaftler, der im dritten Reich in einer psychiatrischen Klink seine Pflicht tat und jetzt durch „den jungen Chirurgen und anderen Widersachern“, an seinem gemütlichen Lebensabend gehindert wird.
Da tue ich mir ein wenig schwer, wenn die eigenen Regeln so offensichtlich gebrochen werden und auch die anderen Geschichen waren beim Lesen manchmal schwierig.
Handelt es sich da ja oft um Monologe, ohne direkten Handlungsaufbau auch ohne Show und Tell, sondern da wird und ich gebe schon zu, ich tue das manchmal auch, unendlich monologiesiert und dabei auch noch, wie bei den „Perspektiven“ von der einen zu der anderen hurtig hin und hergesprungen.
Da monologisiert ein Mann über seine Frauen und ich dachte zuerst nach der Gross-Geschichte, aha, da geht es um den Jack Unterweger, aber der Mann hat Freundinnen, eine Ex-Frau, eine Mutter die im Altersheim dahinvegetiert, dann geht es wieder auf ein Begräbnis und so weiter und so fort.
Das Monologisieren wiederholt sich auch in den nächsten Geschichten.
Im „Purgatorium“ kommt ein Gott offenbar wieder auf die Erde und hatProbleme mit den „Sexsklavinnen“ der heutigen Zeit, die leider nicht mehr so problemlos mitmachen, wie er das von seinem früheren Leben gewohnt war.
In einer der nächsten Geschichte geht es um eine Frau, die sich um den Mann in ihrer Küche ärgert.
Ein wenig verständlicher wurde es für mich erst wieder bei „Frau Irma oder die Liebe zum Gesang“, denn da erzählt eine Frau über ihr verfehltes Leben, beziehungsweise ihre Angst, die sie vor den Schlägen der Eltern, im Kindergarten, in der Schule ausstand und, die sie nur durch das Singen kompensieren konnte.
Auch der Ehemann war mit ihr unzufrieden, weil sie keine Kinder hatte ,während sie „Von der Übelkeit, vom verzweifelten Herabspringen vom Tisch damals und den Kräuterbändern, den Stricknadeln…“ etcetera sinniert.
Im Klappentext steht etwas vom Spiegel, den die Autorin der Gesellschaft in ihren deutlichen Worten der Gesellschaft vorhält, Helmut Schönauer hat auch in bewährter Manier eine Rezension über das Buch geschrieben und spricht von der „abgehangenden Melancholie“ iund „atemlosen Nennformgruppen“ und ich bemerke wieder einmal, daß mir das Lesen von Erzählbänden Schwierigkeiten macht, da die nötige Konzentration aufzubringen, mich im zehn Seiten Rhythmus von der einen auf eine andere Welt einzulassen.
H.C. Huber mit ihrer intensiven Sprache und ihrer Monologform, mit der in das Denken und das Fühlen der anderen hineingleitet, machte es mir dabei besonders schwer.
„In trautes Heim“, geht es dann weiter mit einer Ich-Erzählerin und zwar einer Frau, die für ihren Mann das Gulasch und die Polenta auftisch, dann mit ihm Sex hat, schlafen geht, am nächsten Morgen das Frühstück vorbereitet und während er in die Arbeit geht, ruft sie dann eine nur ihr vertraute Nummer an.
Bei der nächsten Geschichte „Totschlagen“ geht dann weiter in einem endlos Monolog über Gott und die Welt, die Poltiker und all die anderen Schwierigkeiten, die einem im Laufe des Lebens so behindern und ich dachte zuerst, das ist die Fortsetzung vom „Trauten Heim“, nur daß die Frau, die Lamentiererin, die auf ihren Mann wartet, jetzt Knödelsuppe, statt Gulasch mit Polenta kocht.
Im Laufe der etwa fünfzig Seiten der Erzählung kommt man darauf, die Frau ist eine Friseurin und der Mann, der nicht kommt, eigentlich nur ihr Freund, ein Schriftsteller.
Sie ißt während sie auf ihn wartet und räsumiert, die Suppe und das Steak selber und dann beginnt sie sich mit Schlaftabletten für den Suicid in ihr Bett zu legen, immer in der Hoffnung, daß er vielleicht doch noch kommt.
Bei „Liebe Butzerln“ macht sich eine „Fensterguckerin“ Sorgen um das noch nicht geborene Kind der Frau gegenüber und ärgert sich über die „Gfraster“, der Flüchtlinge, die ihnen ins Haus gesetzt wurden.
Dann beobachtet ein Bademeister eine „fette Blondine“ und durchlebt dabei seine Träume und bei „Späte Wanderung“ umrundet offenbar einer mit einer Demenzdiagnose einen See.
Viele Themen werden, wie man lesen kann, hier angeschnitten, Gedanken über die Sterbehilfe“ tauchen immer wieder auf und immer wieder geht es um das Monologisieren, was es mir, wie schon beschrieben ein wenig schwer mit der Aufmerksamkeit machte.
Sonst aber spannende Geschichten auf dem und für das Leben einer vielleicht noch nicht so bekannten Tiroler Autorin, von der ich übrigens noch einen Gedichtband auf meinen Badezimmerstapel liegen habe, aber wann ich da zum Lesen komme, ist noch nicht ganz klar.