Literaturgefluester

Aber sicher

Werbeanzeigen

Heute habe ich eigentlich in die „Wien-Bibliothek“ zu einer Präsentation von Arthur Schnitzlers  „Die Frau des Weisen“ gehen wollen, aber dann ist am Montag, als ich gerade über die Mails bezüglich der Shortlist des Blogger Debutpreises, die gerade veröffentlicht wurde, tüfftelte, ein Mail vom Ö 1 Club gekommen, das mich zu einer Veranstaltung ins „Radio-Kultur-Cafe einlud, denn da wurden wieder die Ergebnisse eines Ö1 -Literaturwettbewerbs zum Thema „Sicherheit“ präsentiert. Da gibt und gab es ja einige solche, die inzwischen an mir vorbeigegangen sind und ich dachte, aber ich gehe in die „Wien Bibliothek“,  und heute morgen, als ich gerade das E-Book vom „Genie“ lag und daneben wegen dem Alfi das Morgenjournal laufen lief, wurde da noch einmal eingeladen beziehungsweise über die Veranstaltung berichtet.

Auf dem Einladungsmail ist etwas von begrenzten Platzangebot gherstanden, deshalb vielleicht mein Zögern, es könnte aber auch eine Vermeidungsreaktion gewesen sein, denn ich habe mich ja früher auch einmal an einem ö1 Literaturwettbewerb beteiligt, aber natürlich wieder nichts gewonnen, na klar.

An das Thema erinnere ich mich nicht mehr, nur daß es es Essay, ich glaube zu Österreich war, es war das Jahr 2000 und mein Essay war sehr politisch. Er ist wahrscheinlich wie die meisten meiner Texte, die ich beispielsweise für den „Siemens Literaturpreis“, für den ich ja sehr lang eingereicht habe, im „Best of  Eva Jancak Lesebuch“ veröffentlicht und ich habe ihn auch bei der Benefizveranstaltung für die Rahlgasse als die Anna dort Schülerin war, gelesen, das heißt ich habe eigentlich dafür einen Text aus der „Viertagebuchfrau“  vorgesehen und den Essay hätte Robert Menasse lesen sollen, der kam dann aber nicht, also kam mein Essay in Frage und ich habe inzwischen ja, wie ich in einer Glosse gerschrieben habe, die nächste Wochen erscheinen wird, aufgehört mich an Wettbewerben zu beteiligen.

Nach und nach ist das geschehen,  in den achtziger und neunziger Jahren habe ich das sehr oft getan und viel Geld für die Verschickung ausgegeben, weil man  damals noch Briefmarken dafür brauchte.

Ich habe, glaube ich, ein paarmal bei der „Floriana“ eingereicht, beim „Stößl-Preis“ oft beim „Siemens“ und beim „Luitpold Stern Preis“ und da sogar ein paarmal was gewonnen, bevor er wegen dem Bewag Skandal eingestellt wurde und nicht mehr beim „FM4-Preis“.

Seit ich blogge, reiche ich nur noch sporadisch ein, habe aber das „Gruftiemädel“ an den „Sterz“ geschickt, wo ich ja fast meine erste Veröffentlichung gehabt hätte, einmal etwas für die „Lichtungen“ geschrieben, als ich nach den „Textvorstellungen“ in der „Alten Schmiede“ darauf angesproche wurde.

Zuletzt einen in der Schreibgruppe für  „Etecetera“ entstandenen Text zum Tehma „Köpfe“, aber leider leider nicht und wenn ich wissen will, welche Texte für das „Etcetera“ ausgewählt wurden, könne ich mir das Heft ja kaufen, lautete die freundliche Antworte. Ich weiß nicht mehr, ob ich mich getraut habe „Kein Bedarf!“, zurückzuschreiben. Der Alfi hat das Heft aber inzwischen geschenkt bekommen, so daß ich weiß, was mir entgangen wäre und die Ö1-Lieraturwettbewerbe sind mir, glaube ich, auch eher entgangen.

Ein paar hat es seither ja noch gegeben, einer hieß „Wörtersee“ und dann noch einer, da habe ich ein paar Texte, glaube ich, im Radio gehört.

Ich gehe ja auch zu den Hörspielnächten, habe früher meine Bücher immer an  Edith Ulla Gasser geschickt, die mich auch ein oder zweimal gesendet hat.

Von diesen Wettbewerb habe ich erst am Montag etwas gehört, ich bin dann aber doch neugierig geworden, habe nachgegooglet und gedacht, warum eigentlich nicht, wenn ich früh hingehe, bekomme ich wohl auch einen Platz, gestern war ich ja auch bei der „Open Mike Veranstaltung“ und du interessiertst dich ja für jede Art für Literatur.

Die daraus entstandene Anthologie, bei „Braumüller“ erschienen, habe ich inzwischen auch schon angefragt und Ö1hat die Veranstaltung mit der Städtischen Versicherung durchgeführt und jetzt hätte ich fast vergessen, daß ich einen Text in der „Funkhaus-Anthologie“ drinnen habe. Das ist zwar eine Initative von Gerhard Ruiss zur Rettung des Funkhauses, das ja verkauft werden sollte und vielleicht auch wird. Ein dicker Band mit Texten von wahrscheinlich ein paar tausend Autoren, aber immerhin, um nicht zu pessifistisch zu sein und weil ich gleich nach meiner fünf Uhr Stunde hingegangen bin und dachte, wenn ich keinen Platz kriege, kann ich noch immer in die Wien-Bibliothek fahren, war ich fast als erste da und habe bereut, kein Buch mitgehabt zu haben, aber meine neue Handtasche ist ja sehr klein und die zwei Shortlistbücher, die mir noch fehlen, sind noch nicht zu mir gekommen.

Also bin ich da gesessen und habe das Eintrudeln der Autoren und der Besucher beobachtet. Eine junge Dame stand an einem Tischchen und verteilte Zählkarten, ich weiß nicht wozu?

Edith Ulla Gassa begrüßte die Promis, ich sah Tanja Raich vom „Kremair und Scheriau“, die auch Autorin ist, wußte schon, weil ich am Morgen auf der ORF Seite war, daß auch Wolfgang Wenger unter den Gewinnern war. Der einzige Name, der sich mir da eingeprägt hatte. Ich sollte aber noch andere entdecken, Nadine Kegele grüßte mich, Martin Amannshauser traf mit seinen Kindern ein und noch ein paar Leute, die sich küßten und für die Plätze reserviert waren.

Dann ging es los mit einer Rede des Ö1-Chefs Peter Klein, der auch in der Jury war, neben ihm noch Edith Ulla Gasser, Grudrun Hamböck,  der Staatspreisträger für Literaturkritik Gerhard Moser und eine Frau von der städtischen Versicherung.

260 Texte wurden eigereicht, neun ausgewählt, da bleiben nach Adam Riese über zweihundertfünzig über und mich interessiert ja immer auch, wer sind die anderen. Aber es ist natürlich traurig zu denken, die schon und ich nicht.

Aber ich habe nicht mehr eigereicht, weil ich dafür wahrscheinlich schon zu resigniert bin, weil ich ja, wenn ich es doch noch einmal versuche,  nichts gewinnen, aber diesmal ist es an mir vorbeigegangen und Peter Klein erwähnte in seiner Eröffnungsrede von einer Sicherheitsübung, die das Bundesheer  im Funkhaus machte, weil bei Umstürzen immer zuerst die Rundfunkgebäude gestürmt werden. Aber wenn man den Rundfunk verkauft, braucht man keine Revoltion mehr, könnte ich unken, aber Scherz bei seite, Edith Ulla Gasser und Grudrun Hamböck führten durch das Programm.

Zuerst kam ein kurzer Textausschnitt, die Gesamttexte werden in den nächsten zwei Wochen in Ö1 zu Mittag gesendet und der erste Preisträger war der 1982 in OÖ geborene Dominik Barta mit „Mein lieber Ali“, der unterrichtet an der SFU und hat, glaube ich, schon Sachbücher geschrieben. Jetzt ging er ins Literarische und beschrieb einen Ausflug eines Flüchtlingshelfer mit seinem Schützling auf dem Leopolds oder Kahlenberg. Er kann ihm aber nicht helfen, denn Ali bringt sich am Schluß um. Nach der Textprobe gab es ein kurzes Interview und der zweite Text war „Zebraritäten von Miriam H. Auer, die kommt, glaube ich, aus Klagenfurt, trug einen Hut und sagte im Interview, daß sie sich unter Hut und Schal verstecken würde, um ihre Sicherheit nicht zu verlieren. Sie liebt es auch sehr bunt und ihr Preistext ist ein Romanauszug und es geht darum um eine Prostituierte.

Dann kam Felix Kucher mit „Daily Selfie“, da geht es um eine Frau, die täglich ein Sexfoto von sich ins Netz stellt und Mgdalena Schraffls Text heißt „Bold never regular“ und da geht es, um die Flughafensicherheit beziehungsweise, um die Sicherheitskontrollen und Sicherheitskräfte dort.

Magda Woitzuck, die, glaube ich, in Wien geboren wurde und in St. Pölten lebt, war mir natürlich bekannt, sie hat schon mit einem Hörspiel gewonnen.Ich habe eines ihrer Bücher gelesen, sie im MUSA gehört und und und in ihrem Text dreht es sich um die Demenz, die hat ein Herbert, der nicht bemerkt, daß ihm in einem Gasthaus sein Geldbörsel gestohlen wird und interessant, es gab noch einen Demenztext der gewonnen hat, der ist von Catrin Stadler und von dem habe ich, glaube ich, auch schon im MUSA Ausschnitte gehört und er heißt „Tschopperl“.

Anton Badingers Text hieß „Der Tank“, da geht es, glaube ich, um zwei Schüler und eine sehr selbstbewußte Außenseiterin. Der Lebenslauf des Autors ist, glaube ich, an mir vorbeigegangen und dann kam Tanja Raich nicht als Verlegerin sondern selbst als Autorin mit ihrem Romanauszug“Inselfestung“ und wenn ich mich nicht irre, hat sie ein Stück daraus auch schon in der „Alte Schmiede“ vorgestellt.

Die meisten Autoren sind Achtzigerjahrgänge sagte Edith Ulla Gasser, aber offenbar gab es keine Altersbeschränkung, denn Wolfgang Wenger, den ich kennenlernte, als ich 1996, glaube ich, in der Jury für das Nachwuchsstipendium war, ist Jahrgang 1962, er hat schon einige Romane geschrieben und sich bezüglich der Sicherheit mit einer Schience Fiction Geschichte versucht, wo sich Edith Ulla Gasser wunderte, daß bei den zweihundertfünzig Einreichungen sich nur zwei oder drei solcher Texte mit diesem Thema befassten, während offenbar mehrere jüngere Autorn sich mit dem Älterwerden und der Demenz beschäftigten und ich habe mich jetzt mit dem Ö 1 Wettbewerb beschäftigt, habe die Preisträger und ihre Textauszüge kennengelernt, höre die Texte vielleicht auch im Radio,  lese sie, wenn ich das Buch bekomme  und vielleicht verlasse ich meine Sicherheitszone und schreibe beim nächsten Wettbewerb wieder mit, aber wenn ich dann bei den zweihundertfünzig Losern bin, bin ich wieder frustriert, bin das aber wahrscheinlich sowieso.

Werbeanzeigen

Werbeanzeigen